![]() |
Glühbirne(n) wechseln in Lüftungs-/Klima-Kontrollmodul
Hallo zusammen,
bei uns sind innerhalb kurzer Zeit alle Birnen im Lüftungs-/Klima-Kontrollmodul unseres Trevis durchgebrannt. Kommt man da ohne Pfriemeln elegant rein, und wenn nein, was muss ich machen? Hätte alle Schalter/Potis abgezogen und eine Schraube in der Mitte entfernt, aber es rührt sich nichts. Dank & Gruß aus AUT Hans |
Ich habe das beim Trevis noch nie gemacht, ich gehe aber von den mir bekannten anderen Daihatsu Konstruktionen davon aus das hinter dem Aschenbecher/Zigarettenanzünder auch noch Schrauben sitzen.
Mit Pech muss diese ganze Hauptblende demontiert werden. (Beim Sirion M3 ist das z.B. so). Wichtig ist die neuen Birnen nicht mit den Fingern zu berühren, sonst sind die direkt wieder defekt. |
Man kann alle Birnchen des Klimakontrolmoduls und des Aschenbechers leicht ohne neue Fassungen mit zu kaufen auswechseln.
Alle 3 Drehreglerknöpfe einfach abziehen. Schraube unter dem mittleren Drehregler rausdrehen. Dann vorsichtig das mittlere Verkleidungsteil ausclipsen. Am leichtesten gin es unten rechts, dann unten links und dann oben ausclipsen / hebeln mit den Fingern. Oben sind 2 Steckbirnchen mit roten Plastikröhrchen - unten für den Aschenbecher ein 1W Steckbirnchen klar. Man braucht nicht die Fassungen mit ausbauen, mit etwas Gefummel bekommt man die Birnchen auch so heraus mit einer kleinen Flachzange. LG, Martin |
Oder Schrumpfschlauch auf das Birnchen drücken und dann herausziehen.
Jens |
Gute Idee Jens mit dem Schrumpfschlauch...
|
Nun war auch bei unserem in der Mitte ALLES dunkel.
wie schon geschrieben, die 3 Regler und aber auch den Schieberknopf für die Umluft abziehen (der fliegt sonst ggf. durchs Auto). Aschenbecher auch raus. Eine Schraube in der Mitte und dann sanfte Gewalt von unten rechts beginnen. Der Kunststoff ist nach den Jahren immer noch weich (wow). Nichts brach. Die oberen Lämpchen sind mit orangen Verhüterlies überzogen, weswegen sie sicher auch früher ausbrennen. Sie gingen auch mit viel Zuspruch nicht raus. Aber der ganze weiße Block ist von innen nach außen mit 2 Schnappern verklemmt, die man einfach mit einer Zange zusammendrückt und den Block dann in Richtung Front drückend freilegen kann. Dann kann man den nach unten bugsieren und kommt mit spitzen Fingern von hinten an leichtgängige Bajonetfassungen ran. Dann gingen auch die Glassockel Lämpchen (T5) aus den Fassungen einfach raus. In Ermangelung von orangen Lämpchen habe ich normale mit Filzstiften nachkoloriert. Hält erstaunlicherweise ganz gut. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.