![]() |
Scheibenwischer Hijet Porter
Ich weiß nicht, ob ihr es schon wusstet...
Ich bin 1,85 m groß und habe bei meinen Wagen aufgrund der oberen Fensterkante an Ampelkreuzungen oft nicht den Durchblick. Besonders bei nassen Scheiben stört da der ungewischte Bereich oben doch sehr. Bei dem Hijet/Porter sind 40 cm Scheibenwischer verbaut. Auf der Beifahrerseite geht da auch nicht mehr, aber auf der Fahrerseite habe ich bei meinen Wagen jetzt 45 cm Scheibenwischer eingebaut. Passt prima. Der gewischte Bereich geht jetzt bis auf wenige mm oben bis an die Fensterkante. Nur so als Tipp für große Fahrer. |
Scheibenwischertuning mach ich bei allen Autos, bei denen es augenscheinlich möglich ist. Schon beim Golf II fing es an.
Wenn der Wischer auf der Beifahrerseite in Ruhestellung ca. 2 cm auf dem Scheibengummi wischt macht das gar nichts. Oben muss es passen. Teilweise gehen 100 mm mehr. Verstehe nicht, warum so oft bei der Wischfläche gegeizt wird vom Hersteller :gruebel: |
Nordwind, Kosten. bein Scudo hatte 700mm Wischer, ist Transporter und daher teuer. Später dann nur noch 650mm, obwohl 700mm ja passt. Sirion ist ebenso, kürzere Wischer als möglich.
Nur kann der Normmensch, zwischen 1,70-1,82m (Mann) und 1,60-1,67m (Frau) ja auch mit der gewischten Fläche gut zurechtkommen. Und wer da rausfällt, der braucht halt Kreativität, und manchmal Eigensinn. Jens (1,95m) |
Scheibenwischer
Moin !
Ich fahre mit 410 und 380 mm und sehe trotzdem alles . Vorteile von kürzeren Blättern : liegen auch bei 200 und Seitenwind an , Gestänge wird weniger belastet , meist ist bei kurzen neuen Blättern die Wischfläche komplett sauber ohne Nachbiegerei . Die langen Hightec-25€-Blätter vom Ford meines lieben Weibes hinterlassen schon neu Streifen auf der Scheibe . Meine kurzen 4-€-Baumarkt eher nicht . Wünsche allen einen guten Durchblick ! |
Wenn ich die optimalen Scheibenwischerlängen habe, ziehe ich bei Bedarf nur noch neue Wischgummis ein. Geht bei den Bosch Twin und Aerotwin ganz einfach.
Ich hole mir immer günstige Wischgummis (6x 700 mm) aus der Bucht. Die wischen und halten genau so gut und lange wie die originalen Bosch-Gummis. Z.B. https://www.ebay.de/itm/Wischergummi...UAAOSwvCpfIONI Ich hatte im Bus noch nie Wischprobleme bei 200 kmh :wusch: Ich bin übrigens ein Sitzriese und schaue bei kurzen Standardwischern oft im Nichtwischbereich nach vorn. Das ist nicht schön. Ich hab aber auch ne Wischermacke, geb ich zu. Einarm- oder Excenterwischer sind für mich ein Grund ein Auto nicht fahren zu wollen. Große ungewischte Flächen und eine große Sichel auf der Frontscheibe müssen minimiert werden, damit ich mich wohl fühle. Optimal finde ich Schmetterlingswischer wie an meinem Peugeot 807, so wie früher in meiner Kindheit an Papas Giulias |
Wischergummiwechsel
Hallo Nordwind , danke für die Ansage , denn dass auch Bosch- und Aerotwin-Blätter wechselbar sind wußte ich noch nicht .
Mein Erfolg bei der Wischerforschung war bisher , die kastastrofale Wackelaufhägung der Applause-Originalmimik umzubauen : die angeschraubte Verbindung ab , Wischer-Flacheisen-Ende auf 7mm Breite und 3,6mm Dicke exakt rechtwinklig runtergefeilt , Flacheisen noch etwas Richtung Scheibe und Richtung Luftkasten nachgebogen , Flacheisen in in einen beiliegenden Wischerclips gesteckt . Warnung : beim Arbeiten immer Batterie ab , wenn das nackte Flacheisenende unbeabsichtigt über die Scheibe kratzt , wars dass evt. beim nächsten TÜV : Selbst ein rundgefeiltes Ende hat meine Scheibe beschädigt . Die Applause-Originalwischer flattern im Alter schon bei 200 Meter pro Stunde . Fotos folgen . Gruß! |
Wischgummi wechseln gibt's Anleitungen auf YouTube.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.