![]() |
Cuore L251 Resume nach fast 8 Jahren Nutzung
Hallo, ich wollte einmal für alle Interessierten von der Qualität meines Cuore L251 berichten.
Kaufdatum Februar 2012 28000km Baujahr 6/2007 für 4000,-Euro beim Daihatsu Fachhändler in Lohne Kilometerstand heute 4.11.2019 108000 km Wartung/Reparaturen : Endrohr Auspuff neu 20,- Euro ebay ( vom Kumpel eingebaut ) 3 Zündkerzen und Luftfilter 25,- Euro Bremsbeläge und Scheiben vorne 50,- Euro (vom Kumpel eingebaut ) Zahnriemenwechsel in der Fachwerkstatt 192,50 Euro insgesamt ca. 5x Ölwechsel mit Filter ca. 50,- Euro diverse Kleinigkeiten H4 und andere Birnchen ca. 10,- Euro Auspuff komplett ( ebay , selbst angebaut ) 85,- Euro mehrere Reifenwechsel, die ich nur schätzen kann ca. 250 bis 400,- Euro Unterboden und Hohlraumschutz ca. 50,- Euro 2x neue Batterie 90,-Euro Alles in allem vielleicht ca. 1000,- Euro für Wartungen und Reparaturen in knapp 8 Jahren und 80000km ich glaube, viel günstiger kann man ein Auto kaum fahren. Im übrigen bin ich jahrelang zur Arbeit gependelt, mit 50% Stadtverkehr ( Stop and Go ) und 50% Bundesstraße Inzwischen haben wir uns einen weiteren Daihatsu zugelegt, einen Sirion M300 Baujahr 2006 mit nur 69500 km. Der Cuore wird auf kurz oder lang auch durchen einen Sirion M300 ersetzt, da sich dieser nochmal viel angenehmer fahren lässt und eine deutlich bessere Straßenlage hat. |
Die 2x neue Batterie 90,-Euro erstaunen mich etwas. Warum geht bei dir die Batterie so schnell hinüber?
|
Ölwechsel mit Filter für 10€ ist ein bemerkenswerter Preis. Da komme ja nicht mal ich mit meinem Öl für 3,50€ pro Liter mit.
|
Zahnriemenwechsel 192 €? Dafür bekommt man schon ein Auto. Muss das sein?
|
Die 1,25 Cent je Kilometer für Wartung und Reparaturen, die flashmate da berechnet hat, sind doch unschlagbar günstig. Mein Cuore liegt bei ca. 4,1 Cent je Kilometer, insgesamt bei 19 Cent je Kilometer.
Der ADAC rechnet den günstigsten Kleinstwagen übrigens mit 26,5 Cent je Kilometer, mit typischen Haltedauern und Laufleistungen bei Neukauf. Da liege ich mit meinem Space Star nach 4 1/2 Jahren und fast 120000 km deutlich darunter mit jetzt 16 Cent je Kilometer. Ob das sein muss, muss jeder selbst entscheiden. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung in Mitteleuropa ist z.B. der Meinung, dass es Autos wie den Cuore nicht braucht. Man sollte sich also glücklich schätzen, dass es den Wagen trotzdem lange Zeit hier gab. Mfg Flo |
Zitat:
|
Zitat:
Gruss Bernhard |
Nimm - speziell in der Schweiz - niemals die 1.0er Version. Ich habe einen und kann dir sagen:
- der Motor hat untenrum überhaupt keine Kraft - was in Verbindung mit dem langen Getriebe bisweilen => katastrophal unfahrbar ist! Ich fahre ihn und es geht gerade so, aber wenn du mit Beifahrer an mittleren Autobahnsteigungen runterschalten musst, nicht mit LKW mitkommst und innerorts im 5. Gang arge Schwierigkeiten bekommst, dann vergeht einfach jeder Spaß. Und dann "säuft" der 1.0er schon ab 90 km/h auf der Autobahn - da ist der 1.2er wohl schon sparsamer. Der 1.2er hat dieselbe Bohrung wie der 1.0er, entsprechend mehr Hub und läuft somit effizienter, hat mehr Drehoment. An einer Steigung, die ich täglich befahre, will er, dass ich hochschalte (zeigt er in jedem Gang außer dem 5. ab 2.000 U/min an, wenn man nicht > 3/4 Gas) gibt, nur schafft er dann im 5. Gang die Steigung nicht mehr (im 4. Gang hat er 2.200 U/min, was zugegeben nur rund 65 km/h sind - ist aber zweispurig in eine Richtung, also mit Überholmöglichkeit) und im 5. Gang geht er dann ein... Also nicht, dass er nicht sparsam wäre und man ihn nicht fahren könnte, aber Spaß macht das nicht. Wer natürlich erst jenseits der 3.000 U/min hochschaltet und auch mal im 2. oder 3. Gang durchs Dorf fährt (der 2. Gang reicht bis über 100 km/h, hat entsprechend bei 50 km/h "erst" 3.250 U/min), kann natürlich bedenkelos zugreifen, denn Drehzahl mag er. Meine Fahrweise ist´s nicht und mit 4 Liter/100 km kommt er dann nicht aus. Aber wer nur 5.000 km im Jahr fährt... |
Hallo Bernhard, da ist der Wertverlust mit dabei, ich rechne mit einem aktuellen Restwert von ca. 5500 € (Neupreis war 10500 €).
Ich habe die 80 PS Version, die sich super schaltfaul fahren lässt, aber auch sehr viel träger ist als der L251 (die ersten 3 Gänge sind viel zu lang übersetzt). Mfg Flo |
Langzeitqualität japanisch
Hallo Flashmate , bitte mich korrigieren falls ich irre : ein Mazda 6 , Bj. Ende der Achtziger , hatte im AMS-100.000km-Test als einzigste Reparatur eine defekte Bremslichtbirne .
Leider , demgegenüber beschäftigt ein Nachbar wegen seines Yaris-Diesel Anwaltskanzleien . Gruß ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.