![]() |
Neuer MOVE
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
https://www.youtube.com/watch?v=tNfsP-KJBaY
Mir gefehlt die Schaltung am Armaturenbrett sehr :bussi: Leider, bringen sie immer noch nur 3-Gängern an :heul: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...6&d=1551528984 |
Die japanischen 660ccm KeiCar's haben doch alle das stufenlose CVT-Getriebe drin. Die können höchsten Gangstufen simulieren.
|
Wow, der sieht gut aus! :brumm:
|
Sieht mega edel aus! Hast du vor dir den zu kaufen?
|
Mal was Neues. Muss man sich zwar erst dran gewöhnen, aber daran soll es nicht scheitern.
|
Zitat:
|
Daß diese Rostlaube den mega-strengen japanischen T.U.V. bisjetzt geschaft hat. Der Motorhaube ist interessant, auch wenn er eine Funktion hat.
Der MOVE unten stelle ich vor einer aus maylasischer Herstellung ab 1999 :nixweiss: was Perodua heißt: http://danngohead.blog89.fc2.com/blog-entry-625.html Zitat:
http://blog-imgs-68.fc2.com/d/a/n/da...Custom_001.jpg |
Zitat:
Ist für so ein Stadtauto auch die schlauere Variante. Nie einen Motor im Stau hochdrehen, weil der eine Gang zu gross und der andere zu klein ist. Ich hätte aber Vorbehalte, mir sowas zuzulegen, weil es da eine ganze Reihe von Herstellern und Modellen gegeben hat, bei denen das Getriebe grad mal ein halbes Autoleben hielt ohne teuren defekt. Stufenloses Getriebe an sich ist optimal. Gas geben, und das Auto macht den Rest. Nur halten muss es. Ich hab ja (ein nicht konventionelles und deshalb dauerhaltbares) CVT im Prius. Das ist so cool und entspannt. Schaltung im Armaturenbrett finde ich in aller Regel optisch suboptimal. Das ist für mich eher ein Gegenargument. Der vorteil solcher vollelektrischer Schaltelemente ist, dass der Wagen selber auf "P" schalten kann, wenn es der Fahrer vergisst, und das ist, gerade im Angesicht automatisierter Schaltgetriebe, die kein "P" mehr kennen, genial und spart viel Geld und Nerven. Was aber cool ist, ist dass es da keine Mittelkonsole gibt, sondern nur eine schicke Armlehne. Da gäbs endlich mal in nem kleinen Auto reichlich Platz für meinen Umbau auf Handgas/Handbremse. Mir fällt in dem Video noch mehr auf, was Daihatsu einzigartig macht: Die Kühlmittelwarnleuchte für kaltes Kühlmittel zum Beispiel. Nebst der allgemeinen Geräumigkeit, natürlich. Das Design: Irgendwie so ein bisschen Materia. Das wär nun was, woran ich mich zügig gewöhnen könnte. Noch was: Praktische und übersichtliche Carrosserie. Sowas bauens in Europa leider überhaupt nicht mehr. Dabei ist das so schön bequem zum manövrieren. Ach ja: Beim Thema Manöver, nicht zu vergessen die Daihatsu-typisch schlicht konkurrenzlos kleinen Wendekreise. Man lernt sowas erst schätzen, wenn man es mal nicht mehr hat... C1 lässt sich nicht mehr auf jeder Hauptstrasse in einem Zug wenden. Braucht man schon mindestens noch ne Spurbreite dazu. Prius, mit einem Wendekreis von glaub ich >12m. So mancher LKW ist auch nicht wesentlich schlechter zu manövrieren... Muss so aber nicht ins Parkhaus passen. Man kann nicht alles haben. Dafür ist der Schaltknauf in der Mittelkonsole. Die geht nämlich natlos in die Armlehne über. Bei einem so breiten Innenraum ein ästhetisch nicht zu überbietendes Konzept. Schon der CX in den Siebziger Jahren hatte dadurch was einzigartig gediegenes.... |
Beim Reifensuchen, bin ich hier umgeleitet. Die Reifen eines 601s passen auch einen Mitsubishi Toppo (Ratte, auf italienisch): https://www.wheel-size.com/size/mits...ca-toppo/1998/
Mir ähnelt diesen Wagen eines Penari-nachbau des 601s. Wie bei Subaru/Daihatsu, Suzuki/Subaru und möglicherweise eine Zusammenarbeit Subaru Justys mit dem Charade, es kann sein, daß dieser "Ratte" auch mit Daihatsu im selben Werk hergestellt wurde. Wenn ja, wäre es eine weitere Ersatzteilequelle. Wer weißt mehr drüber? :nixweiss: https://sco.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Toppo https://upload.wikimedia.org/wikiped...ppobj_1999.JPG |
Es gibt tatsächlich immer wieder Kooperationen und Überschneidungen im "Lineup", aber der Toppo hat mit dem Move nun wirklich wenig gemein... ich würde eine Verwandtschaft komplett verneinen...
Anbei - zum Stöbern - die aktuellen "Lineups": https://www.honda.co.jp/auto-lineup/...avi_pulldown_c https://www.daihatsu.co.jp/lineup/index.htm https://www.suzuki.co.jp/car/lineup/ https://www.mitsubishi-motors.co.jp/...intcid2=lineup https://toyota.jp/carlineup/?padid=t...menu_carlineup https://www.subaru.jp/carlineup/lowdisp.html http://www.nissan.co.jp/ Toyota, Daihatsu und Subaru sind natürlich dieselbe Firma, aber auch Mitsubishi, Nissan und Suzuki teilen sich (mindestens) ein Auto: https://www.suzuki.co.jp/car/everywagon/ https://www.mitsubishi-motors.co.jp/...box/index.html https://www3.nissan.co.jp/vehicles/n...lipperrio.html Generell gibt´s alle Nissans auch bei Mitsubishi. Sieht zwar dem Atrai schon sehr ähnlich, aber ich denke da ist kein Teil kompatibel... https://www.daihatsu.co.jp/lineup/atrai/ Wobei: Da alle Hersteller wohl bei ähnlichen Lieferanten (z. B. Denso) zukaufen und ggf. die Bauteile alle eher genormt sind, könnte da schon etwas passen. Toyota hat eben selbst schon den Vorteil, dass man - ein Auto - unter - drei Marken - anbieten kann und entwickelt werden die Autos - vermutlich - bei Daihatsu. Deshalb ist´s eher unwahrscheinlich, dass Toyota seine Kei-Cars auch mit den anderen Marken teilt. Meine Meinung... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.