![]() |
L276: Schaltknüppel mit viiiel Spiel
Hallo zusammen,
ist irgendetwas bekannt, woran es liegen kann, wenn der Schaltknüppel sehr viel Spiel nach rechts und links hat? Will meinen mann kann ihn ohne Wiederstand ziemlich weiter (einige Zentimeter) bewegen, bis man merkt dass jetzt "echt was passiert". Und: Im zweiten Gang kommt der Schalthebel bis an den Sitz heran. Normal?!? Gänge gehen aber super rein, ohne viel Kraftaufwand und ohne hackeln. Mich wundert es nur da mein L501 mit viel mehr Laufleistung viel weniger Spiel hat. Die Thema "schwergänge Schaltung" beim L276 ist mir hier aus dem Forum bekannt und laut Servicehaft wurde das Gestänge auch schon getauscht/überarbeitet. Warum ich frage: ich habe mir als "Bruder" zu meinem l501 grad den einzig verfügbaren L276 in Österreich geschossen :D :grinsevi::wusch: Trotz dem Schaltgestänge-Thema musst ich ihn (Erstbesitz, lückenlosem Serviceheft, wenig km und wirklich OK Rost-zustand - 12er pack FluidFilm is schon bestellt :D) einfach nehmen. Das mit dem Schaltgestänge wird shcon nicht so schlimm sein :wusch::gut::brumm: Und wie immer Dnake, danke danke für jegliche Hilfe/Info. :gut: |
Hallo
Die Gestänge werden mit speziellem,, verschleissfreiem,, Kunststoff gebüchst. Wenn man nicht regelmässig schmiert, leiert das Zeug halt aus. Die Gestänge ist teilweise vernietet und nur durch einen versierten Mechaniker zu reparieren, der sich die Ersatzteile selbst drehen kann. Beispielsweise bei meinen GTti,s hatte mir Pappa alles neu gebüchst. Die Teile waren total ausgenudelt. Am Besten mal von unten das Spiel im Gestänge begutachten. LG Mike |
Hi und Danke.
Morgen werde ich das Auto überführen, dann kann ich schauen. - Wie groß ist der Gefahr, dass irgendwann die Gänge nicht mehr reingehen? - Gibt es das Schaltgestänge noch neu zu kaufen beim Daihatsu-Ersatzteilevertrieb? Nachdem das ganze Auto eher günstig war (für - teure - Österreichische Verhältnisse) und die Karosserie top ist, habe ich keinen Stress, noch ein paar Euros zu investieren. Suchkriterien waren : Marke/Modell egal, Preis <=2500€, Bj. >= 2007, Laufleistung <=120tkm, Ort: Irgendwo in der Steiermark. Hat neben Unfall-Autos und Autos ohne "Pickerl" genau nur einen Panda und einen Clio, jeweils "ohne Alles" und eben einen Cuore Top zu Tage gefördert. in dem Moment hatte ich das Telefon schon in der Hand :wusch: |
Für den L276 sollte es noch alles beim Daihatsu-Service Point geben.
Wenn du den Wagen länger fahren möchtest oder auch wieder gut (weil immer noch rostfrei) verkaufen möchtest lies mal meinen Rostvorsorge Fred - und sprüh da mindestens 6 Dosen FluidFilm in die Hohlräume |
Ich würde mal sagen, das Spiel kauft man sich beim 276 gleich mit! Ich meine, dies sei mir schon im Ausstellungsfahrzeug am Autosalon Genf negativ aufgefallen. Kann aber relativ gut damit leben. Was mich am meisten stört: Das Spiel kann auch zu Klappergeräuschen führen.
Schwergängig war das Gestänge auch schon, aber dies hat der Daihatsu-Mann wieder gängig gekriegt. Habe meinen gerade diese Woche wieder gefluidfilmd, zumindest äusserlich. Hohlräume hab ich vor 3 Jahren gründlich gemacht, dieses mal nur gerade die offensichtlichsten Löcher ohne Kappen (inkl. Federnaufnahme hinten). Was meint ihr, sollte man die Hohlräume wieder mal machen? Eine Problemzone ist offenbar der Schwellerbereich hinter den Vorderrädern. Dort gibt es Lackschäden wegen Steinschlag, es hat nun angefangen zu rosten. (Zuerst nur auf einer Seite, dachte es käme von innen). Nun habe ich Fluid- und Permafilm draufgetan, aber ich frage mich wie gut dies ist. Hat jemand bessere Vorschläge? |
Abschleifen, lackieren und Steinschlagschutzfolie drauf.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.