Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Spritzschutz der Bremsscheiben (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45601)

igel 11.07.2017 22:09

Spritzschutz der Bremsscheiben
 
Hallo. Die Schutz-Blechschirme hinter den Bremsscheiben der vorderen Bremsen falle bei meinem M§ vor lauter Rost auseinander. Gibt es diese Schirme als Ersatz im freien Handel ?
Igel

Schimboone 12.07.2017 15:57

Die wirst du nurvon Daihatsu bekommen, oder bestenfalls gebraucht. Ist aber untypisch das die So gammeln

yoschi 12.07.2017 19:08

40 € pro Stück
 
hatte ich beim Dai-Händler hingelegt , um mit meinem Appi durch den TÜV zu kommen .
Bei allen ca "10 Stück Applause " , welche durch meine Finger gegangen sind , waren die Spritzbleche schwer angegriffen bis weggefault . Letztens Rostlöcher mit in Rostschutzlack eingebettete kleine Blechstückchen und viel Unterboden wieder für den TÜVer nahezu unsichtbar aufgepäppelt . Auch der Aufwand für'n Einbau neuer Spritzbleche ist beträchtlich .

Gruß!

MO COJO 12.07.2017 22:28

Kleiner Tip für "Bastler" (darunter fallen wir irgendwann Alle, wenn wir unsere alten Daihatsu weiterhin fahren wollen ...) - ich hab die Bremsstaubbleche immer sandgestrahlt, grundiert (bitte 2K-Material, also mit Härterzugabe) und danach die verbliebenen Rostlöcher mit Glasfasermatten (die mit dem Vliesartigen Gewebe, ganz fein) zulaminiert und abschließend mattschwarz lackiert .

Hält ewig und erfüllt die vom Hersteller erdachte Funktion ... und außerdem ist es günstiger als die Bleche neu zu ordern, falls man sie noch bekommt . Gruß Mo .

yoschi 13.07.2017 06:56

Bei einigen Blechen war das untere Drittel nicht mehr vorhanden , der "Strahlgedanke" kommt hier Jahre zu spät .
Auch die beiden geretteten Bleche an meinem Ersatz-Appi hätten an den unteren Flächen selbst "Feinststrahlen" nicht überlebt .
Aber Lamieren beizeiten ist ein guter Rettungsanker . Salzfest !

Gruß?

Moppi 13.07.2017 07:37

Die Bleche gibts beim Freundlichen für um die20€ pro Stück.
Problem ist nur, dass die Radnabe raus muß und damit geht das Radlager kaputt, bräuchte man also auch neu.

yoschi 13.07.2017 10:09

Radlager weiter verwenden
 
Einmal habe ich es gewagt und die alten Lager nach dem Nabeausdrücken drin zu lassen , bestimmt noch 100tkm damit gefahren . Kann gut gehen , da die Originallager eine gute Qualität besitzen , nachgekaufte Ersatzlager evt nicht diese Quälität besitzen . Kann aber auch in die Hose gehen . Die Radnabe sitzt leider bombenfest!!! im dem Radlager , und an den Sicherrungsring , welcher das Lager in dem Radträger sichert , kommt man nicht ran . Fehlkonstruktion . Außerdem wird ja beim Zusammenbau das Schrägkugellger auch axial belastet , aber da kann man vorher Schmiere auf die Flächen bringen .
Alte Lager weiterlaufen lassen sollte man nur , wenn man evt Rollgeräusche richtig deuten kann.

Entscheidend ist : Nabe nicht rausschlagen , sondern rausziehen , bzw rausdrücken . Das Überleben die Schrädkugellager noch am ehesten .

Bei der letzten "Blechüberholung" alles zusammen gelassen , den unterrosteten Lack und die Rostplatten mit scharfen Werkzeugen abgepoppelt , satt mit Rostumwandler usw . Brunox ist dafür eher ungeeignet , es kriecht kaum in den Restrost , es ist zu dickflüssig .

Meine bescheidenen Erfahrungen an "rollenden Alteisen".

Gruß!

igel 13.07.2017 23:36

Danke dür die Antworten.Bie meinem Sirion sind die Staubschutzbleche bereits unrettbar zerbröselt.
Ich wollte aber eigentlich nicht das "halbe Auto" zerlegen un sie zu erneuern.
Was ist wenn ich die Reste auber etferne? Quasi so als hätte es sie nie gegeben. Sind die Dinger vorgeschrieben bzw TÜV relevant?

Gruß
Igel

yoschi 14.07.2017 07:25

Sind vorgeschrieben . Klare Ansage von meinem TÜV-er .
Und was sagt denn irgendeine Werkstatt zu den Rep.-Kosten ?

Gruß!

Sonny06011983 15.07.2017 14:35

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 534530)
...Außerdem wird ja beim Zusammenbau das Schrägkugellger auch axial belastet , aber da kann man vorher Schmiere auf die Flächen bringen!...

Ist das bei Daihatsu's wirklich nötig? Bei den Autos wo ich bisher Vorderradlager erneuert habe, habe ich zuerst das Lager in den Achsschenkel gepresst. Dabei drückt man nur auf den Außenring. Dann seegerring rein und die Nabe kopfüber auf die Presse, Achsschenkel aufgelegt und mit passendem Rohr nur auf den Innenring gedrückt. Dabei wurde die Wälzkörper axial nur durch das Gewicht des Achsschenkels belastet. Motto: Außenring einpressen = nur außen drücken, Innenring aufpressen = nur auf Innenring drücken.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.