![]() |
Drehzahlmesser
Hallo liebe Dai-Gemeinde.
So nun ist mein l701 leider weg, aber ich habe mir einen Sirion als Nachfolger geholt. Habe jetzt gleich mal eine Frage. Erhat leider keinen Drehzahlmesser. Es ist der Dreizylinder ;-) Nun habe ich im Netz gesehen es gibt wohl auch ein Kombiinstument.. gabs das nur in Holland? http://www.dasparking.de/gebrauchtwa.../FJ4QU1FJ.html Den Drehzahlmesser zum "aufpflanzen" gibts nur für den Vierzylinder... sehe ich das richtig?? Hätte einfach wieder gerne einen DZM. Hab mich daran gewöhnt. Wenn mir jemand helfen könnte wäre schön. Danke LG Earl |
Zitat:
ich gratuliere zum neuen Auto. Sirion ist eine gute Wahl :gut: Ab dem Facelift ende 2007 hatte auch der 3 Zylinder einen DZM. Davor hatte der 3 Zylinder keinen und der 4 Zylinder den aufgesetzten DZM. Wünsche dir viele problemlose Kilometer und nette emotionsgeladene Drehzahlmomente :brumm: |
Danke :-)
Kann man das Kombiinstument genause einfach in den "Vorfacelift" einbauen wie beim l701 das der Fall war? und wie ist das dann mit dem Kilometermesser?? |
Neun,das passt nicht,das Instrument ist geometrisch komplett anders
|
Schade:heul: aber Danke für die Info.
kennt jemand einen guten NachrüstDZM für den kleinen 3 Zylinder..... einen den auch ein "Schrauberdepp" wie ich einbauen kann? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich habe beim 3-Zylinder Sirion meiner besseren Hälfte (Vor-Facelift) den 4-Zylinder-Aufsatzdrehzahlmesser nachgerüstet. Kabel waren Vorhanden; es muss quasi nur ein Durchbruch ins Armaturenbrett. Allerdings zeigt der DZM dann falsch an, nämlich nur 3/4 der Drehzahl (läuft der Motor mit 4.000/min zeigt der DZM nur 3.000/min an). Habe nach etwas Studieren der Elektronik einen anderen Oszillator eingebaut, funktioniert! Nur bekommt man 3MHz Oszillatoren sehr schlecht... habe meinen aus Amiland. Das SMD-Teil recht günstig, aber Mindermengenzuschlag, Versand Overseas, Zoll..... Naja, war nicht ganz so günstig.
Ist also nicht wirklich ein "Plug-and-Play"-Projekt, den 4-Zylinder DZM am 3-Zylinder nachzurüsten... Anbei Bilder der Umrüstaktion. Der Oszi ist auf einer Miniplatine piggiback verlötet, da er nicht kompatibel zum SMD-Footprint des originalen Oszi's ist. |
Der Smart der ersten Generation hatte auch so einen aufgepflanzten Dzm und hatte 3 Zylinder. Ansonsten gibt es im Zubehör von X-Firmen klassische 52mm Anzeigeinstrumente incl. Aufbaukonsolen. Je nach optik in analog oder digital. Viele sind auch für 3 Zylinder geeignet.
|
Zitat:
Aber der DZM rechts vom Lenkrad stört meinen Sinn für Symmetrie etwas. Ich müsste "gefühlt" permanent nach links gegenlenken müssen, damit das Auto gerade fährt. Ich würde zwei DZM einbauen links und rechts :grinsevi: |
Ha, ich bin diese Asymmetrie gewöhnt; bin ja Materia-Fahrer und habe daher außer dem Lenkrad NIX direkt vor mir; Kombiinstrument ist ja in der Mitte. Ich muss sagen, ich finds gut :gut: . Finde es sogar merkwürdig, wenn ich mal in einem "normalen" Auto fahre, mit Tacho hinter dem Lenkrad... :gruebel:
|
Danke Sonny...(bis 3/4 der Drehzahlanzeige kam ich mit, dann verstand ich nur noch Chinesisch :gruebel: ) jetzt überlege ich mir den DZM vom Smart zu organisieren wie 62/1 vorschlägt... An welche Kabel schließe ich das dann an?? Wie gesagt bin ein absoluter "Stromdepp" Ich hoffe ich gehe euch nicht auf den Nerv mit meiner fragerei.... aber irgendwo muss ich ja anfangen ;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.