![]() |
L201...Lambdawert zu hoch
Hallo, letzte Woche war ich mit dem L201 einer Freundin bei der Dekra wegen HU. Leider hat er die AU nicht bestanden, wegen zu hohem Lambdawert bei erhöhter Drehzahl. (s. Foto)
Der Prüfer hatte gemeint, evtl. Undichtigkeit im Abgassystem. Habe ich dann überprüft und tatsächlich eine undichte Stelle gefunden, dort wo das Hosenrohr am Kat angeschraubt ist. Undichtigkeit beseitigt und heute noch mal zur AU. Lambdawert war zwar mit 1.075 um einiges niedriger als bei der ersten Prüfung, aber immer noch etwas zu hoch. Der Prüfer (heute ein anderer) wollte oder konnte mir keine Tipps oder Hinweise auf die Ursache geben. Auspuff ist dicht, Ansaugtrakt auch. Lambdasonde gemessen, liegt zwischen 0,75 und 0,95 V. Jemand ne Idee, wie ich den Lambdawert noch etwas runter bekomme? Könnte evtl. der Kat hinüber sein? http://up.picr.de/29539800tb.jpg |
Die Spannung der ersten Sonde sollte zwischen unter 0,1V bis über 0,85V schwanken, also nicht nur an der oberen bzw. unteren Grenze verharren; ansonsten ist etwas faul, unter Umständen die Sonde selbst. Kat kann daran eigentlich nicht schuld sein. Evtl. doch noch eine andere Undichtigkeit vorhanden, z.B. Krümmer / Krümmerdichtung???
|
Der L201 hat nur eine Sonde. Ich hatte irgendwo im Hinterkopf, dass die Mindestspannung 0,55 V betragen sollte, von Unter- und Obergrenze war mir nichts bekannt. Danke für den Hinweis, Lambdasonden habe ich noch einige auf Lager, die könnte ich schnell mal auf Verdacht tauschen.
|
Sonde reagiert auf Restsauerstoff, ergo zu mageres Gemisch oder Messfehler durch undichte Stelle,- besonders auch vor der Sonde möglich!
An einen Defekt der Sonde glaub ich weniger da sie ja auf Restsauerstoff reagiert und das tut sie ja eindeutig. |
Müsste sich ein zu mageres Gemisch nicht im Fahrbetrieb bemerkbar machen, schlechte Leistung oder erhöhte Temperatur? Der Vergaser läuft eigentlich richtig gut, zu warm wird er auch nicht, nicht mal bei den derzeitigen Außentemperaturen.
Undichte Stelle auch vor der Sonde? Ansaugtrakt habe reichlich mit Bremsenreiniger eingenebelt, da konnte ich nichts feststellen. Bleibt ja nur noch der Abgaskrümmer, werde ich mir mal genauer anschauen. |
Naja, die Lambdasonde reagiert eher auf eine Differenz zwischen Sauerstoff außen (Keramikschicht hat innen eine Verbindung zum Außenwelt!) und im Abgasstrom. Verbrennt der Motor fetter, ist weniger Restsauerstoff im Abgas, die Differenz ist höher, und die Lambdasondenspannung geht hoch.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Lamdasondenspannung bei redlion nahezu konstant oben und kaum unten. Würde heißen, der Motor verbrennt eher fett, der Lambdawert bei der AU sollte also eher unter 1 liegen bzw. bei Störgrößenprüfung auch leicht unter 1 kommen. Tut er aber nicht. Also ist entweder noch ein Leck im Abgasstrang, oder der Motor läuft tatsächlich mager, und zwar weil die Sonde defekt ist und der ECU fettes Gemisch vorgaukelt (weil Spannung eher hoch), woraufhin die ECU abmagert. Solange Sonde (und Regelkreis) funktionieren, muss die Sondenspannung auch ab und an in den Keller, vielleicht nicht ganz auf unter 0,1V wie ich vorhin schrieb (schaffen eher neue Sonden), aber doch auf jeden Fall Richtung 0,2V oder darunter. Ständig um die 0,5V ist nicht in Ordnung. Entweder läufts da ständig fett, oder die Sonde ist hin. |
Ok, danke an euch beide. Dann zeichnen sich also 2 Möglichkeiten ab, Sonde defekt oder Abgaskrümmer undicht. Werde mal mit der Sonde anfangen, die ist ja schnell gewechselt.
|
Zitat:
Defekt kann ich mir also nur vorstellen wenn die Sonde selbst in der Keramik einen Riss hat und damit undicht ist. edit: Hast aber natürlich Recht wenn es um die Differenz alleine geht dann ist das Gemisch fett. Zitat:
|
Angenommen das Gemisch ist nach Sonnys Beschreibung fett,- dann mal den Temperaturschalter hinten am Block kontrollieren, der wird mitunter abgezogen da der L201 dann gerne besser und ruckelfreier läuft (bei vorhandenem Vergaserruckeln). Hat dann bei Betriebstemperatur ein sehr fettes Gemisch zur Folge,- sieht man dann auch am Kerzenbild.
|
Zitat:
Viel Restsauerstoff im Abgas (mager) = niedrige Spannung. Wenig Restsauerstoff im Abgas (fett) = hohe Spannung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.