![]() |
Scheibenbremsbeläge für Cuore L251
Hallo zusammen,
neulich habe ich Ersatz für die vorderen Scheibenbremsbeläge gesucht. Ich habe festgestellt, dass es Bremsbeläge für den Cuore L251 mit Antiquietschblech (Bosch) und auch ohne sogenanntes Antiquietschblech (MAPCO, NK) gibt. Diese ca. 0,5 mm dünnen Bleche sind auf der Rückseite der Belagträgerplatte eingeclipst, man kann sie also auch von den alten Belägen runtermachen und dann wieder auf die neuen Beläge montieren Bei mir ist es grundsätzlich der Belagtyp für die Bremse mit innenbelüfteten Scheiben. Frage: braucht man diese Antiquietschbleche eigentlich oder geht es genauso gut ohne. Wer hat damit Erfahrung ? Gruß Gerhard |
Kann jetzt nur vom Materia sprechen: Da gibt es auch Beläge mit Blech, aber auch welche ohne. Solche habe ich drinne. Die haben eine selbstklebende(!) Rückseite. Funktioniert auch.
|
Natürlich kann man die Antiquietschbleche auch weglassen. Funktionswesentlich sind die nicht. Akustisch kanns aber einen entscheidenden Unterschied machen.
Ich hab aber immer Beläge ohne die Antiquietschbleche bestellt. Die sind ja wiederverwendbar, wenn auch wahrscheinlich rostig... macht aber nichts. |
oder man nimmt das hier.
|
Antiquietschpaste, auch bekannt als Bremsmontagepaste, kommt so oder so drauf. Allerdings nehm ich die von ATE. Ist billiger. Da kost ne Riesentube mit 200ml nur sehr wenige Währungseinheiten.
|
Nur rostfreier , also Edel-Stahl ist mir als Material für die Antiquietscheiben (-Bleche) bekannt . Nullfünfer DünnBlech aus Haushalteisen an dieser Stelle wäre nicht so dolle , der Salzfraß hätte leichtes Spiel .
Gruß! |
Meine waren rostig. Ob der Rost von den Bremsbelägen kam (Trägerplatte), weiss ich nicht. Glaub ich eher nicht. Hat aber auch rostig funktioniert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.