Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L 251 Startverhalten (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45472)

Delas 14.05.2017 22:48

L 251 Startverhalten
 
Hallo Leute,
Ich habe eine Frage zum Startverhalten eueren Cuoren mit EJ-Ve Motoren, genauer gesagt wie lange brauchen die beim starten?
Meinen muss ich ca. 3 sek orgeln bis er anspringt, kalt und warm. Ich finde es dauert ziemlich lang, weiss aber nicht ob das bei dem Motor vielleicht normal ist :nixweiss:.

Der Motor wurde von mir überholt und läuft sonst ganz gut, einzig vibriert er im leerlauf bei warmen Motor und ausgeschalteten E-Verbrauchern. Drehzahl liegt dann stabil bei ca. 800U/min. Beschleunigung ist sehr gut und höchste Geschwindigkeit liegt bei ca.160 Km/h laut Tacho.

Motor war vorher in einem anderen Fahrzeug eingebaut und dort hat es genauso lange gedauert bis der anspringt. Also kann ich eigentlich die Benzinpumpe ausschließen. Kann mir nicht vorstellen das bei beiden zu schwach war. Vielleicht der Druckregler an der Einspritzrampe?

Gruss Delas

toal 15.05.2017 08:58

Hallo,
die Zeit habe ich nicht gemessen. Aber mein L251 orgelt bedeutend länger wie der Passat meines Vaters, unser neuer Partner Tepee oder der Panda.

Gruß

Movement L901 15.05.2017 10:37

Hi Delas,
meine Nissan starteten bereits nach einer halben Sekunde. Der L701 und beide Move - 1X EJDE, 1X EJVE- brauchten gefühlt 3 Sekunden, deswegen würde ich sagen normal.

Zum vibrieren im Leerlauf, habe ich für mich eine Lösung gefunden, vielleicht funktioniert es auch bei dir. Andere Erfahrene User betrachteten meine Lösung skeptisch ;)
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=44994

Grüße
marwan

bluedog 15.05.2017 16:01

Zitat:

Zitat von Delas
Ich habe eine Frage zum Startverhalten eueren Cuoren mit EJ-Ve Motoren, genauer gesagt wie lange brauchen die beim starten?
Meinen muss ich ca. 3 sek orgeln bis er anspringt, kalt und warm. Ich finde es dauert ziemlich lang, weiss aber nicht ob das bei dem Motor vielleicht normal ist :nixweiss:.

Der Motor wurde von mir überholt und läuft sonst ganz gut, einzig vibriert er im leerlauf bei warmen Motor und ausgeschalteten E-Verbrauchern. Drehzahl liegt dann stabil bei ca. 800U/min. Beschleunigung ist sehr gut und höchste Geschwindigkeit liegt bei ca.160 Km/h laut Tacho.

Motor war vorher in einem anderen Fahrzeug eingebaut und dort hat es genauso lange gedauert bis der anspringt. Also kann ich eigentlich die Benzinpumpe ausschließen. Kann mir nicht vorstellen das bei beiden zu schwach war. Vielleicht der Druckregler an der Einspritzrampe?

Soweit ich mich erinnere, war das normal. Der Cuore brauchte immer schon länger zum Starten, als andere, jedenfalls länger als alle mir bekannten intakten Vierzylinder.

Da ist nichts kaputt. Das ist so. Andere Motorsteuerungen speichern diverse Parameter für den nächsten Start, die bei den Dais vermutungsweise gar nicht erst gespeichert werden... Dafür springen die Dinger bei -15°C genauso gut an, wie im Hochsommer, gesunde Batterie vorausgesetzt.
Der Motor dreht ja zum Beispiel nach dem Start auch immer hoch, im Winter mehr als im Sommer, aber immer. Macht ein C1 zum Beispiel nicht so markant. Der hat aber auch keine japanische Elektronik, sondern was ganz normales von Bosch.

Allerdings: Auch der C1 braucht ne Umdrehung mehr, bis er ansprigt, als die meisten Vierzylinder. Allerdings ist das immer gleich. Wenn man den Wagen also kennt, weiss man es und hält sich an der Ampel halt entsprechend ran.
War beim L251 genauso. Ausserdem spürt man sehr deutlich, wenn der Motor angesprungen ist, so dass der Anlassvorgang dennoch fix und zuverlässig geht.

Einen ganz kleinen Unterschied, allerdings eher bei Kälte, kann das Motoröl machen. Vielleicht sollte man da mal sehen, was man eingefüllt hat. öfter mal werden die Motoren mit ganz normalem 10W-40 beölt, was halt schon so einigermassen wenig hilfreich ist. Ich hab da recht bald auf 5-Wxx umgestellt. Ob da am Schluss ne 30 oder 40 steht, würde ich vom Fahrprofil abhängen lassen. Viel Autobahn würd ich in D nicht mit nem 5-W30 fahren wollen. In der geschwindigkeitsbeschränkten Schweiz ging das sehr gut.

Zum Leerlauf: Ist normal und liegt meines Erachtens an der Drehzahl. Eventuell kann der Tausch der Motoraufhängungsgummis helfen... ist aber nicht mal eben in 5min. zu machen.
Ich bin zum Beispiel von Beginn weg immer mit Licht gefahren... hilft auch, weil dann die Leerlaufdrehzahl so gut wie nie bei 800rpm liegt. Allerdings hatte ich ne Automatik. Wenn da ne Fahrstufe eingelegt wurde, schüttelte sich der Wagen sowieso, auch wenn dann die Leerlaufdrehzahl wegen Schnelleerlauf und mehr Last deutlich höher war...
Hat mich nie gestört. Dafür lief der Motor bei Fahrt immer absolut seidenweich und war akustisch ein Genuss, wenn auch ein lauter. Das kann der C1 wesentlich schlechter, auch wenn er etwas schneller anspringt. Wer aber sonst immer nur vierzylinder fuhr, braucht da eigentlich immer zwei Startversuche. Kann ich gut bei meiner Freundin beobachten...

LSirion 15.05.2017 17:36

Mein Sirion, allerdings mit EJ-DE-Motor hat letztens - nach über 1 Jahr Standzeit - mit der Batterie, die ein Jahr neben dem Auto stand - gefühlt drei Umdrehungen, also vielleicht eine Sekunde gebraucht.

So ungefähr (wie vor 8 Jahren), also weniger (?) als 2 Sekunden:

https://www.youtube.com/watch?v=HGu9FHmV7Qg

Ich glaube der L251 von meinem Bruder braucht tatsächlich gefühlt eine Sekunde länger und der L80 sprang noch schneller an. Hat vielleicht etwas mit der beheizten (zweiten) Lambdasonde des EJ-VE zu tun.

Der EJ-DE hat nur eine, der L80 hatte keine.

Mein M300 springt auch gleich an, ob nun 2 oder 3 Sekunden... ich achte einmal drauf.

yoschi 15.05.2017 19:07

Der Ford Fiesta meines lieben Weibes , 1,4 Liter Motor , Bj 2003 !!! , springt noch vor dem Berühren des Zündschlüssel's an . Vorteil : immer noch die erste Batterie drin . Ich will es selbst nicht glauben .
Mein Appi orgelt etwas länger , habe vorige Woche die Varta nach eineinhalb Jahren eingetauscht , sie war zu müde . Es kann allerdings hierbei eine unbemerkte Tiefendladung die Ursache sein .

Gruß!

Delas 15.05.2017 23:22

Vielen Dank Leute für die zahlreichen Antworten :gut:.
Also gehe ich davon aus das es bei den meisten etwas länger dauert. Übrigens die Drosselklappe und Leerlaufsteller sind bei der Überholung gereinigt worden. Die Motorhalter sind auch i.O. Es ist mein erster 3 Zylinder, dacher meine Zweifel. An sonnsten mach der kleine GROSSE Freude bei Beschleunigung und klingt dabei wie mein Audi 3.0 V6 bei vollgas :gut:

Frau fährt einen Mazda 2 mit dem besagten 1.4 Motor von Ford, ich kann die Aussage von Yoshi voll bestätigen.

Gruss Delas

25Plus 17.05.2017 20:47

Mein L251 braucht besonders warm auch etwas länger zum Anspringen. Ob jetzt 2 oder 2,5 Sekunden... keine Ahnung. Hauptsache er springt an, geht nach dem ersten richtigen Stopp in den normalen Leerlauf und qualmt nicht. Vibrationen im Leerlauf sind normal. 50 U/min mehr oder weniger machen bei den 3-Zylindern von Daihatsu einen großen Unterschied (ergeben sich auch schnell je nach angeschalteten Verbrauchern), aber solange die Drehzahl im normalen Bereich liegt, ist das kein Grund zur Sorge.

Ich habe im Moment ein kaputtes Radlager und die Bremsanlage vorne klappert erbärmlich bei 1500 U/min unter Last und auf unebenem Untergrund (die Führungsbuchsen haben wieder zu viel Spiel, aber bei 270000 km kein Wunder, vor knapp 50000 km wurde das schonmal behoben).

So ein alter Cuore hat eben immer ein paar Macken, die ihn liebenswert machen.

Mfg Flo

PS: Beim ersten 3-Zylinder sind solche Bedenken wohl normal. Aber die 3-Zylinder von Daihatsu sind im Vergleich zu manch anderen 3-Zylindern hohe Motorenbaukunst.

Takeshi 19.05.2017 18:55

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 533214)
...Der hat aber auch keine japanische Elektronik, sondern was ganz normales von Bosch...

Das kann ja nicht gut gehen... :grinsevi: ;)

Also, zum Thema:

Ich habe die letzten Tage mal mitgezählt. Die "Anschläge" bzw. die Umdrehungen des Anlassers. Bei meinem L251 meist fünf Mal/Umdrehungen. Selten mal sechs. Mehr nie. Dauer ungefähr 2 Sekunden.

Mein Toyota Verso: Nur 2 Umdrehungen. Selten 3. Dauert eine Sekunde.

Ist wohl normal... "bauartbedingt"


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.