Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kühlwassertemperatursensor Cuore L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45390)

Martlni 02.04.2017 10:56

Kühlwassertemperatursensor Cuore L251
 
An meinem Cuore L251 (BJ 04/2004) ist die Leerlaufdrehzahl konstant etwas zu hoch. Im warmen Zustand ca 1150 bis 1250 U/m.
Drosselklappe und LLR habe ich ausgebaut und ordentlich gerinigt.
Unterdruckschlauch scheint auf den ersten Blick auch ok zu sein.
Habe nun den Temperatursensor im Verdacht. Hat jemand eine Funktionskurve
Temperatur / Widerstand von dem Ding, die man messen kann.
Bekommt man das Ding im Zubehör oder nur bei Daihatsu?
Hat jemand eine Teilenummer?
Würde mich über alle Anregungen, Tips und Infos freuen,

Besten Dank, Gruß an alle,

Martin

Sonny06011983 02.04.2017 13:11

Zumindest mit der Teilenummer sollte ich helfen können: 89422-87204 (-000)

Martlni 02.04.2017 15:13

Hallo Swen,
danke für die Teilenummer. Sammle im Moment leidenschaftlich Daihatsu Teilenummern.
Da steht man nicht so im Regen bei den momentanen Mondpreisen von Daihatsu.
Aber der Temperatursensor ist es nicht, sondern die Drehzahl hat sich wieder eingeregelt und liegt jetzt wieder bei ca. 850-950 U/m beim warmen Motor.
Habe erst die gemessene Kühlwassertemperatur mit einem ODB2 Diagnosestecker
ausgelesen. Die Werte waren glaubwürdig.
Beim Motorlauf im Leerlauf und Betätigung des Bremspedals stieg die Drehzahl leicht an,
beim Loslassen des Bremspedals wurde die Drehzahl dann schrittweise wieder bis auf 850 U/m runtergeregelt. Die Funktionsweise Unterdruck Bremskraftverstärker / Drosselklappe / Leerlaufregler ist mir nicht so ganz klar. Kennt sich jemand damit aus?
Sind noch Unterdruckschläuche oder Ventile die noch Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl haben zu reinigen / prüfen / zu erneuern? Schau derweil auch noch einmal in das WHB.

Besten Dank für alle Infos!
Gruß an alle!

AC234 02.04.2017 22:07

Du pumpst Luft in den Ansaugkrümmer, wenn du auf daas Bremspedal trittst. Dss geht über das Ventil am Bremskraftverstärker. Die Lambdasonde regelt dann den Sprit nach und die Drehzahl steigt. War der frühere AU-Test, ob die Lamdasonde regelt. Man sorgt so für eine Störgröße, die ausgeregelt werden muß. Konnte man gut am Lambdawert sehen, die Wirkung der Falschluft. Heute macht das kaum noch einer, OBD AU statt dessen.
Wäre jetzt deine Membran im Bremskraftverstärker porös oder gerissen, dann hätte das den gleichen Effekt. Oder ein defekter Schlauch im Unterdrucksystem.
Jens

Sonny06011983 02.04.2017 22:11

Unterdruckmäßig kann sich der Leerlauf tatsächlich kurzzeitig erhöhen, wenn das Bremspedal losgelassen wird, da dann der Bremskraftverstärker vom Motor wieder evakuiert muss, also dem Motor kurzzeitig Luft zugeführt wird (wenn auch nur ein paar Liter; durch Pumpen kann man die Drehzahl eines Motors meist mehrere 100 U/min anheben). Vom Drücken und Halten des Pedals sollte der Motor aber zumindest nicht dauerhaft höher drehen.
Aus meinem WHB weiß ich aber, dass das Signal des Bremslichtschalters zumindest beim Materia auch zum Motorsteuergerät gelangt. Was die ECU (zumindest beim Schaltwagen) damit anfängt weiß ich allerdings nicht; bei meinem Materia ändert sich die Leerlaufdrehzahl nicht (längerfristig) durch bloße Betätigung der Bremse. Vielleicht reagiert der L251 da anders.

Allerdings: Bei meinem Materia habe ich früh das Scangauge verbaut und mich gewundert, dass die Leerlaufdrehzahl zwar stabil, aber nicht immer gleich zu sein scheint. Im WHB ist auch keine feste Sollleerlaufdrehzahl vorgegeben, sondern ein Bereich. Nach dem Duchstöbern des Stromlaufplanes und etwas Probieren war klar, dass das Motorsteuergerät mitbekommt, ob Standlicht, Heizungsgebläse, Front- und Heckscheibenheizung eingeschaltet sind. Wenn alle diese Gerätschaften aus sind, fällt die Drehzahl auf genau 650U/min. Sobald nur eine der Gerätschaften an ist, beträgt die Drehzahl 700U/min. Interessant auch: Sobald der Wagen mit Schrittgeschwindigkeit (oder mehr...) rollt, beträgt die Leerlaufdrehzahl (ohne eingelegten Gang!) 1000U/min.
Das nur mal zur Info, wieviel Spielerei da im Hintergrund abläuft. Kannst das ja mal beim L251 checken. Allerdings klingen die 850U/min schon mal ganz gut.

Schimboone 03.04.2017 07:15

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 532651)
Nach dem Duchstöbern des Stromlaufplanes und etwas Probieren war klar, dass das Motorsteuergerät mitbekommt, ob Standlicht, Heizungsgebläse, Front- und Heckscheibenheizung eingeschaltet sind. Wenn alle diese Gerätschaften aus sind, fällt die Drehzahl auf genau 650U/min. Sobald nur eine der Gerätschaften an ist, beträgt die Drehzahl 700U/min. Interessant auch: Sobald der Wagen mit Schrittgeschwindigkeit (oder mehr...) rollt, beträgt die Leerlaufdrehzahl (ohne eingelegten Gang!) 1000U/min.
Das nur mal zur Info, wieviel Spielerei da im Hintergrund abläuft. Kannst das ja mal beim L251 checken. Allerdings klingen die 850U/min schon mal ganz gut.

Das ist sogar schon im L501 so, die niedrigste Leerlaufdrehzahl liegt nur ohne jegliche elektrische Verbraucher an. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl im Rollzustand hat sogar nen Fachbegriff im Werkstatthandbuch.

Wenn das Problem weiterhin auftritt würde ich den Leerlaufregler demontieren und richtig gründlich reinigen (sofern nicht so gemacht) einfaches durchsprühen von Reiniger reicht oft nicht aus.
Die LLR bei den EJ Motoren sind recht anfällig, da sich Ölnebel auf diesen ablagern kann und diese dann qausi verkleben.
Das Kühlwasser muss dazu aber raus und Du solltest Dichtmittel (Hylomar o.Ä.) zur Verfügung haben da nicht sichergestellt ist das Du die originale Dichtung beschädigungsfrei wieder montiert bekommst.

nordwind32 03.04.2017 07:28

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 532651)
Sobald der Wagen mit Schrittgeschwindigkeit (oder mehr...) rollt, beträgt die Leerlaufdrehzahl (ohne eingelegten Gang!) 1000U/min.

Das hat der L7 mit EJ-VE auch (auch mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung). Warum nur? :stupid: Nervt mich irgendwie immer ein bisschen, da ich den Grund dafür nicht im Ansatz erkennen kann und der Verbrauch ja eigentlich noch niedriger sein könnte.

Beim L276 ist mir das noch nicht aufgefallen. Auch bei allen anderen Autos, die ich so kenne, hab ich so etwas noch nicht bemerkt.

AC234 03.04.2017 09:32

Ist bei meinem JDT Scudo, Bosch EDC15 Einspritzung auch so. Sobald der rollt, hat er 900 oder 1000U/min. Vermutlich für leichteres Schalten, Unterdruck für Bremskarftverstärker ist auf jeden Fall da usw.
Jens

Martlni 03.04.2017 10:42

Leerlaufregelung
 
Hallo Leute,
danke erst einmal für die vielen Infos und Erklärungen. Verstehe jetzt die Leerlaufregelung, insbesondere den Einfluss des Bremskraftverstärkers und Regelung durch die Lambda Sonde besser.
Hatte vorher die Drosselklappe ausgebaut und den LLR von der Drosselklappe abgeschraubt und alle Teile sehr penibel mit Vergaserreiniger und Waschbenzin gereinigt.
Kühlwasser musste ich nicht ablassen, da die Anschlussstutzen am LLR relativ hoch sind. Neue Dichtung für den LLR habe ich eingebaut.
Die Leerlaufregelung funktioniert jetzt wieder tadellos. Hätte nur nicht gedacht, das das "Anlernen" der Drehzahl nach Abklemmen der Batterie so lange dauert und erst der längere Druck auf das Bremspedal im Leerlauf und wieder Loslassen hat die Drehzahl wieder ordnungsgemäß auf ca. 850 U/m runtergeregelt.

Gruß an alle,
Martin

Sonny06011983 03.04.2017 15:41

Ja, das Anlernen dauert auch beim K3-VE (und wahrscheinlich auch bei anderen Dais) lange. Direkt nach dem Start gehts dann schnell mal über 2000U/min.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.