Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Steuerkette ? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45216)

Hardy 09.01.2017 13:00

Steuerkette ?
 
Hallo,

unser Sirion M3 von 2009 (1,3 mit 91 PS) hat jetzt knapp 100000 km gelaufen.

Hat der eigentlich Steuerkette oder Zahnriemen ?
(Sorry, aber ich bin kein Techniker)

Bisher lief das Auto absolut problemlos, es wurden nur Wartungsarbeiten durchgeführt.

Ich bin nun auf der Suche nach einem Winterauto als 2. Fahrzeug und da lese
ich immer bzw. es wird extra drauf hingewiesen, ob bei den diversen Kfz schon
der Zahnriemen "gemacht" wurde.

Danke für Eure Infos / Antworten

Grüße aus Witten

Hardy

Movement L901 09.01.2017 13:32

Hi Hardy,
der Sirion M3 hat immer Steuerkette egal welche Motorisierung.
Auch der süße kleine 3-Zylindermotor hat eine Steuerkette, eine sehr robuste sogar :)

Grüße
marwan

Hardy 09.01.2017 23:24

Vielen Dank für deine schnelle Info :gut:

Ist denn bei einer Steuerkette auch ein Wartungsintervall nötig ?

Grüße

Hardy

Schimboone 10.01.2017 08:23

Zitat:

Zitat von Hardy (Beitrag 531080)
Vielen Dank für deine schnelle Info :gut:

Ist denn bei einer Steuerkette auch ein Wartungsintervall nötig ?

Grüße

Hardy

Nein.
Wie bei jedem Auto ist jedoch ein regelmäßiger Ölwechsel angemessen.
ich persönlich würde auf Steuerkettenfahrzeugen auch kein Billigöl fahren

Movement L901 10.01.2017 15:06

Zitat:

Zitat von Hardy (Beitrag 531080)
Ist denn bei einer Steuerkette auch ein Wartungsintervall nötig ?

In der Regel ist die Steuerkette Wartungsfrei. Manche Marken haben Probleme mit gelängten oder reißenden Steuerketten. VW und co (TSI Motoren), einige Nissan-, BMW- und Daimler-Modelle sind Beispiele. Wenn die Kette anfängt Rasselgeräusche von sich zu geben, ist das ein Indiz für eine gelängte Kette. Aua ... Teuer

Daihatsu hat solche Probleme nicht. Die verbauten Ketten sind qualitativ hochwertig und robust. Da die Kette geschmiert werden muss, ist auf Ölstand und -Qualität zu achten.

Schimboone 10.01.2017 19:14

Zitat:

Zitat von Movement L901 (Beitrag 531091)

Daihatsu hat solche Probleme nicht. Die verbauten Ketten sind qualitativ hochwertig und robust.

Stimmt nicht und kann eigentlich nur durch Unwissenheit oder Markenverblendung erklärt werden. Beim YRV/Terios/Sirion/Materia ist das nur weit weniger aufgefallen, da auch weit weniger Fahrzeuge verkauft worden sind.
Auch bestimmte Sirionmodelle aus der Anfangsphase hatten aufgrund einer falschen Materiallegierung massive Probleme mit der Steuerkettenlänge (das findest Du in der Forensuche).

Zur Veranschaulichung auch etwas Statistik:

Von oben genannten Fahrzeugen wurden von daihatsu in der gesamten Bauzeit (mal angenommen 10 Jahre, der einfachen Berechnung zuliebe) in Deutschland vielleicht 50000 Fahrzeuge von Daihatsu verkauft ( und das ist eigentlich schon recht hoch gegriffen, war der Cuore doch immer das Volumenmodell ohne das Problem) . Ist einer betroffen ist die Quote 1/50000.

Andere Autohersteller (wie z.B. der Volkswagenkonzern) haben im gleichen Zeitraum aber über 12.000.000 Fahrzeuge in Deutschland verkauft. Ist die Schadensquote gleich, also die Qualität absolut identisch (!) sind hier sofort 240 Fahrzeuge betroffen!

Jetzt die Frage: Was fällt in einem Forum wie Motortalk mehr auf: 1 Daihatsu, oder 240 VW Konzern Fahrer?

benrocky 10.01.2017 20:18

Hallo,
das ist so aber auch nicht ganz korrekt, da ja z.B. die Daihatsu Motoren die im Sirion, YRV oder Materia verbaut wurden (u.a. 1.0l 69PS und 1.3l mit 87PS) auch als sog. "OEM" Fertigung von Daihatsu für Toyota (Aygo, Yaris), PSA (Citroen C1, Toyota Aygo) usw. gebaut wurden und da gab es solche Probleme ja auch nur sehr selten.

Schöne Grüße
Thomas

Movement L901 11.01.2017 00:58

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 531097)
Stimmt nicht und kann eigentlich nur durch Unwissenheit oder Markenverblendung erklärt werden.

Oh Mist... Du hast mich durchschaut !

Markenverblendung? das glaube ich nicht.

Unwissenheit? Möglich. Ich lerne gerne dazu.

Grüße
marwan

Movement L901 11.01.2017 14:23

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 531097)
Auch bestimmte Sirionmodelle aus der Anfangsphase hatten aufgrund einer falschen Materiallegierung massive Probleme mit der Steuerkettenlänge (das findest Du in der Forensuche).

So ich habe das Forum gründlich durchsucht. In der Tat scheinen YRV und einige Terios Probleme mit der Kette gehabt zu haben. Sirion und Materia eher weniger. Sollte es Probleme gegeben haben, so war die Problematik ab 2006 im Griff. Ab da war die Steuerkette kein Thema mehr, da angeblich der Zulieferer gewechselt wurde. Anders als bei den anderen Herstellern die ihre Fehlkonstruktion nicht in den Griff bekommen haben und irgendwann gezwungen waren auf Zahnriemen zurückzugreifen. Andere bauen immer noch die defekt anfälligen Ketten ein. Bei einigen sind sogar Kettenrisse vor 25 tkm vorgekommen.

Einige Sirion klappern unmittelbar nach dem Kaltstart und die Besitzer schöpfen irrtümlicherweise verdacht, dass die kette bzw. der Spanner defekt sei.
Die meisten Kettendefekte sind auf Falschöl (Ablagerungen --> Kette wird nicht vernünftig gespannt), hochjagen im kalten Zustand und unterlassene Ölstandkontrolle zurückzuführen. Einer aus unserem Forum hatte sogar 1,5 Liter Öl zuwenig, deswegen ging die Kette verständlicherweise Kaputt.
Es fällt auf, dass wenn man einmal Falschöl gefahren hat und die Kette anfängt zu rasseln, bringt das wiederverwenden des richtigen Öls keine Besserung mehr. Warum auch immer.
Es soll zudem Fälle von Rasselgeräuschen der Kette gegeben haben, wo eine neue Kette keine Besserung brachte, weil das Rasseln normal war oder von woanders kam.
Im allgemeinen lässt sich sagen, dass das Rasseln bei kaltem Wetter und kaltem Motor bis zu einem gewissen Grad normal ist und keine Handlung bedarf. Daihatsus sind zudem schlecht gedämmt, da fallen Geräusche eher auf. Erst wenn der Motor an Leistung verliert oder die MKL leuchtet oder das rasseln verdächtig laut ist kann man die Steuerkette verdächtigen.

Mein Rat: Daihatsu im allgemeinen werden stiefmütterlich behandelt. Da nimmt man auch gerne das billigste Öl (10w40) oder überzieht die Wartungsintervalle (leider). Ölverbrauch ist die logische Folge. Daher ist die Ölstandkontrolle Pflicht.

Letztendlich sind das alles Hörensagen-Geschichten aus dem Forum. Was wirklich geschah weiß nur der Hersteller.

Die Sirion Steuerketten egal welcher Motor sind sehr robust. Es fallen kaum Probleme auf. Diese Motoren laufen auch bei Toyota und PSA unauffällig. Einzel(aus)fälle gibt es wie bei jedem Hersteller.

Wenn Jemand genaueres weiß, bitte melden. Das wäre sicherlich von Vorteil.

Grüße
marwan

nordwind32 11.01.2017 15:23

Daihatsus sind doch nicht schlecht gedämmt. Die sind nur nicht unnötig schwer :grinsevi:

15W-40 ist immer noch am billigsten zu bekommen.
10W-40 ist ja auch nicht per se ein Billigöl, das gibt es durchaus auch in guter Qualität.

10W-40 sagt über die Qualität auch gar nichts aus, das ist nur eine Angabe der Viskosität.
Die Qualität/Eigenschaft wird mit der API, ACEA und den Herstellerfreigaben beschrieben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.