Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Mal ne frage (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45069)

grenadir 03.11.2016 22:08

Mal ne frage
 
Sagt mal gibs irgend ein spray oder so wo ich die Bremsscheiben mit ein sprühen kann das die nicht rosten? Weil heute werde ich meinen Move reparieren, und dann wird der Cuore wieder ne ganze weile herumstehen.
nach 1 Jahr stand zeit hörte sich ja der erste Tag fürchterlich an beim bremsen.
oder muss ich das hinnehmen?
Ich weiß das heißt Fahrzeug und nicht Stehzeug. :gruebel:

Robert74 03.11.2016 22:32

Sowas gibt es nicht.
Zum entfetten gibt Bremsenreiniger.
Rost ist normal aber nach 2-3 mal Bremsen geht er weg.
Es würde auch keine Beschichtung halten da du die Scheibe beim Bremsen abträgst .

bluedog 04.11.2016 01:26

Um dem Bremsscheibenrost zu entgehen, müsstest Du auf die bei Prosche und anderen Nobeljoggern üblichen, jedoch in der Regel auch nur gegen Aufpreis gelieferten Keramikbremsscheiben mit passenden Bremsbelägen umsteigen. Der Satz kost da schon auch mal 15'000€. Vielleicht gibts Rabatt, weil Du ja keine vier Scheibenbremsen hast, also auch keine vier Scheiben brauchst...

Oder Du rüstest vorn auch auf Trommeln um. Die Rosten dann auch, aber Du siehst das nicht, und sie rosten vielleicht etwas weniger...

grenadir 04.11.2016 03:59

Sehr witzig haha....

yoschi 04.11.2016 04:49

Bremsscheiben konservieren
 
Moin , vor dem Problem stehe ich auch .

Zuerst mal Entfetten:
Gerade neue innenbel. Ate-Scheiben gekauft , die waren eingefettet . Eine Dose Bremsenreiniger drauf , auch ins Innere .
Bei der Montage kommen dann erst mal alte , abgefahrene Klötze dran , ein paar Runden abseits mit langer Bergabfahrt , alten Klötze wegwerfen , neue rein .
Die alten Klötze feile ich vorher rau und notfalls auch plan .

Konservieren:
Eingebaute konservieren : aufbocken , Räder ab , Klötze mit kleiner Schraubzwinge frei drücken , so dass sie nicht mehr anliegen , Scheiben drehen , dabei mit leicht fettigen (kein öligen) Lappen "konservieren" . Nicht mehr bremsen , logisch . Vor der Wiederbelebung : Bremsenreinigerdusche , mit alten Klötzern kurz fahren , alte Klötzer raus , Bremsen-r. , neue Klötze rein . So ungefähr mache ich es .
Vor der Stilllegung die Kolben in den Bremssätteln "sanieren" (neues Bremsenfett unter die Manschette) ist nicht verkehrt .

Noch besser : Scheiben ausbauen .

Gruß!

Schimboone 04.11.2016 08:00

...ich sprühe die immer mit Fluidfilm ein und reinige die danach gründlich. (Ist einfach weil ich bzum Saisonende eh schrottreifen draufziehe und dementsprechend zum Anfang wieder wechsele)

Robert74 04.11.2016 08:42

Bremsen und Fett ist ein no go!
Es gibt nichts zu konservieren.
Fahr paar Meter und alles ist wieder ok.

Ich möchte nicht erleben das jemand , weil er Fett oder sonstiges auf seine Bremsen geschmiert hat und nicht richtig entfettet hat , zu tode kommt!

Scheiben + Beläge kosten gerade mal 54€
Dafür gehe ich doch kein Risiko ein!

Sorry aber ohne jemandem zu nahetreten zu wollen.
Wenn hier so eine dämliche Frage aufkommt , sollte man dem Fragesteller nicht noch Flausen ins Ohr setzen!

Schimboone 04.11.2016 09:20

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 529722)
Bremsen und Fett ist ein no go!
Es gibt nichts zu konservieren.
Fahr paar Meter und alles ist wieder ok.

Ich möchte nicht erleben das jemand , weil er Fett oder sonstiges auf seine Bremsen geschmiert hat und nicht richtig entfettet hat , zu tode kommt!

Scheiben + Beläge kosten gerade mal 54€
Dafür gehe ich doch kein Risiko ein!

Sorry aber ohne jemandem zu nahetreten zu wollen.
Wenn hier so eine dämliche Frage aufkommt , sollte man dem Fragesteller nicht noch Flausen ins Ohr setzen!

Der Fragesteller, welchen ich ja auch als langjähriges, erfahrenes Mitglied kenne hat eine Frage gestellt und ich habe geantwortet wie ich es mache. Ich lebe noch :brumm: Nur Idioten würden halt ohne die zu reinigen wieder losfahren.
Ich habe das mit voll Fluidfilm eingesprühten Bremsen (ohne Reinigung) bremsen übrigens auch schonmal probiert,- einfach um zu wissen was passiert wenn- die Bremsleistung ist bei den ersten Bremsungen merklich schwächer, aber vorhanden. Der Effekt lässt dann sehr schnell nach, da Fluidfilm sehr dünnflüssig ist (anders als richtiges Fett).

Ansonsten ist das die mir bekannte beste Möglichkeit die Bremsen über eine längere Standzeit zu retten und vorallem zu verhindern das die Beläge an der Scheibe festrosten und sich gar nicht mehr lösen. Genau das passiert nämlich nach nach so langer Standzeit und nicht allzutrockerner Umgebung.

Vernünftige Bremsen und Scheiben für den L201 kosten (da innenbelüftet) auch deutlich mehr als 54 € und die Lösung kann ja wohl kaum sein die jedes Jahr auszutauschen.
Da Du mich ja für meinen Vorschlag massiv kritisiert hast: Schlage also eine bessere Lösung vor, welche auch funktioniert. Ich lerne gerne.

Im übrigen werden neue Bremsscheiben auch mit einem Korrosionsschutz auf Ölbasis versehen ausgeliefert.

Nuri 04.11.2016 09:42

Es gibt ja reichlich Korrosionsschutzöle im Handel. Sogar ein Wachs in der Sprühdose (Sonax). Muss ja kein Kriechöl sein (es sei denn man kann die Beläge ohne Aufwand aus dem Sattel nehmen ohne den Sattel demontieren zu müssen).

Aber,
bei meinem Fiesta war ich jetzt super, super begeistert über die Scheiben. Die hatte ich ja bereits letztes Jahr im Frühjahr gekauft doch letzten Monat erst eingebaut. Was ich nicht wußte: Die waren lackiert (statt eingeölt). Da brauchste dann weder mit Bremsenreiniger zu hantieren sonst noch Gedanken an dreckige Finger oder verrostet Scheiben zu denken. Und das Schöne dabei. Alle Flächen, die nicht mit Bremsbelag in Berührung kommen, bleiben auch rostfrei (zumindest ne Zeit).

Vielleicht überlegst Du auch mal in diese Richtung (Farbe statt Öl).

Die Farbe war übrigens nach 3- Mal Bremsen schon runter. Alelrdings weiß ich nicht, ob dies eine spezielle Farbe sein muss.


EDIT:
Möglicherweise ist das Zinkstaubfarbe gewesen.

grenadir 04.11.2016 10:59

So Mein Move lenkt und fährt wieder , nach einer Nachtschicht in der Garage.
Mit den FF hört sich gut an, Und an den Kritiker , ich weiß schon was ich mache!...... ich wollte mich nur erkundigen was andere bei dem Problem machen ,wenn sie lange Standzeiten haben bei ihren Autos.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.