Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Federgummi löst sich auf ?? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45003)

justinmanu 09.10.2016 18:46

Federgummi löst sich auf ??
 
Hallo zusammen,
ich hab heute schon mal die Winterräder drauf gezogen und da ist mir folgendes aufgefallen.
Siehe Bild:

http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...oxikju34qn.png

1. Hier löst sich der Gummi an der Feder auf. Schlimm?
2. Der Gummipuffer in der Feder löst sich ebenfalls auf. Schlimm?

AC234 09.10.2016 20:23

Die Ummantelung der Feder, eine Kunststoffhülle, das ist nicht schlimm. Der Gummipuffer schon, denn das Teil nennt sich Gummihohlfeder und sorgt dafür, das die Achse nicht zu tief einfedert, also ein Wegbegrenzer gegen das Durchschlagen. Solltest du ersetzen. Die Stahlfeder ist progressiv gewickelt, daher legen sich die engeren Windungen zuerst aufeinander, die Feder verkürzt sich und wird härter. Damit das wohl nicht klappert ist die Ummantelung oben drum.
Jens

yoschi 10.10.2016 06:15

Gummipuffer ist TÜV-relevant , die Gummiummantelung jaein . Soweit mein privates Wissen . Gummiummantelung würde ich vor einem TÜV-Termin entfernen , sie ist evt. nur wegen der Anschlaggeräuschdämmung dran .

Gruß!

justinmanu 13.10.2016 19:35

Der TÜV hat es im August nicht bemängelt. Weder das eine noch das andere.
[QUOTE=AC234;528959 Der Gummipuffer schon, denn das Teil nennt sich Gummihohlfeder und sorgt dafür, das die Achse nicht zu tief einfedert, also ein Wegbegrenzer gegen das Durchschlagen. Solltest du ersetzen.
Jens[/QUOTE]

Gibt es die Gummihohlfedern einzeln?
Wie bekomme ich die alten ab bzw. die neuen dran? Sind die nur eingesteckt oder eingeschraubt?
Muss da die Feder raus?

justinmanu 13.10.2016 21:22

Wo bekomme ich die Gummis zu kaufen?
Im Netz hab ich schon gesucht... nichts gefunden :-(

AnonStar 13.10.2016 21:45

Hi,

musste bei meinem L251 auch Anfang des Jahres den Gummiwegbegrenzer wechseln. Zusammen mit dem zweiten Achsgelenk. Die andere Seite ist letztes Jahr schon fällig geworden.
Bin jetzt bei 120tkm und 9 Jahren. Der Auspuff (Endrohr) war auch durch und hinten links war er durchgerostet und musste geschweißt werden.
Das waren jetzt die ersten teuren Reparaturen. Vorher hatte er nie was.

Acho, zur Gummiabdeckung: War eine ganz schöne Arbeit. Gelenk aushängen, Rad und Bremse ab. Dann zu zweit: Einer drückt über eine lange Stahlstange die Feder nach unten und der andere tuscht die Gummis. Hier aufpassen, dass sich keiner einklemmt.

Vielleicht gibt es ja einen einfacheren Weg, der ist mir dann aber nicht bekannt.

Grüße,

Anon

yoschi 14.10.2016 06:18

Federspanner oder Finger weg !!! Eine wegspringende Fahrzeugfeder ist nicht heiter , aber bis tödlich .
Der Gummianschlag / die Gummihohlfeder ist nicht nur gegen das zu tiefes Einsinken eines Fahrzeuges gedacht , die bewahrt in erste Linie den Stoßdämpfer/ ein Federbein vor einer Beschädigung . Beim Federbein ist eine Beschädigung während der Fahrt nicht so lustig . Zu tiefes Einsinken ist eventuell auch für andere Teile (Silentbuchsen) ungesund .
Deshalb tüv-relevant.
Gruß!
Es gab / oder gibt auch Stoßdämpfer , welche für den Endanschlag beim Einfedern stabil genug gebaut sind . Ob das beim Cuore der Fall ist?

Sonny06011983 14.10.2016 15:09

Federspanner ist an solch einer Hinterachse unnötig. Einfach bei hochgebocktem Wagen einen Wagenheber unter die Achse stellen und ganz leich hochpumpen, sodass der Stoßdämpfer nicht mehr auf Anschlag gezogen wird. Dann Stoßdämpfer eine Seite losschrauben und Wagenheber langsam ablassen. Dann fällt die Feder raus... Denn nur der Stoßdämpfer ist der Endanschlag beim Entspannen.

Schimboone 14.10.2016 15:20

Das wechseln kann man sich aber vermutlich auch sparen- so wie der Träger aussieht kriegt der Wagen bei Nichtbehandlung eh nur noch schwer nochmal Tüv :D

Ich wette der ist da nämlich heute schon durch- der Tüv hat da aus Unwissenheit nur nicht gestochert

yoschi 14.10.2016 15:22

Ich las was von "Feder mit Stahlstange".... .

Sollte man dabei nicht die auf Verdrehung beanspruchten Gummibuchsen lockern ? Wegen einer möglichen Überdehnung beim Verdrehen?
Wenn nicht , umso besser . Mein Kumpel hat neulich an einer Citroenvorderachse bei runtergelassenen Räder alles festgeschraubt . Der ist nicht mal vom Saarland bis Dresden heil angekommen .
Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.