![]() |
Die ersten 100km mit H-Kennzeichen
Hallo Cuore-Freunde,
der kleine Feuerstuhl darf ja nun endlich auf die Straße und ich habe ihn ausgiebig getestet! Nach 100km kann ich sagen, dass ich positiv überrascht bin! Er macht wahnsinnig viel Spaß und fährt sich wunderbar! Leider gibt es auch kleine Wehwehchen aber die halten sich in Grenzen. Seit er jetzt richtig bewegt wurde kleckert er an zwei Stellen etwas Öl, das muss ich mal nachschauen. Vielleicht kann mir jemand helfen welches Öl und welches Getriebeöl reingehört, das will ich mal wechseln. Ansonsten ruckelt er etwas wenn ich so bei Halbgas eine bestimmte Geschwindigkeit halten will. Ich würde mal tippen, dass der Vergaser gereinigt werden muss. Oder hat dazu jemand einen anderen Verdacht? Sonnige Grüße Jan |
Das Ruckeln kann an einem defekten Zündversteller liegen, diese Unterdruckdose am Verteiler. Mal testen ob die das Vakuum noch hält.
|
Ölkleckerei : ein edge-Öl eines namhaften Herstellers würde ich reinkippen , hat bei meinem Appi trotz einiger "weichmacherresistenten Teflondichtungen" einiges gebracht : er schwitzt jetzt so wenig Motoröl dass der TÜV-Mann nichts gesehen haben will.
Versuch macht klug ! |
Super, vielen Dank! Ich schaue mir die Unterdruckdose mal an.
Bei Öllecks habe ich ganz gute Erfahrungen mit Lecwec gemacht, vielleicht benutze ich das dann einfach zusammen mit dem empfohlenen Öl. Einen schönen Abend noch! Jan |
Ein "edge-Öl" würde ich von der Erfahrung her ( in Oldtimern vor vielen Jahren ) als ein gutes , neumodisches Öl mit einem Schuß lecwec einstufen .
Lecwec für sich kostet ja auch einiges. Berichte mal in ein paar Monaten und tausende Kilometer weiter . Gruß! |
lecwec würd ich nie, nie irgendwo reinkippen. Allerhöchstens noch bei Karren auf dem Weg zum Verwerter.
Bei nem Fahrzeug mit nem H gehört das ordentlich repariert- die Dichtungssätze kosten bei Ebay nen Appel und nen Ei |
Ich habe damit mal eine Servolenkung "gerettet", sie ist bis heute dicht und funktioniert ohne Probleme. Und das ist 5 Jahre her.
Hat jemand eine Idee wie ich am einfachsten die Unterdruckdose testen kann? Gibt es diese eigentlich einzeln zum ersetzen? |
Ich sehe das so wie Daniel. Das ist nur Pfusch. Geht nur, wenn man das Auto ohne Gewissen noch für wenigstens etwas Geld verscherbeln will. Aber für einen selber... nee, da würd ich lieber die ganze Karre auseinanderreißen und es ordentlich machen.
|
Der Weg zum Verwerter kann glücklicherweise auch mal ein paar zehntausende Kilometer lang sein .
Wenn ich mich nicht täusche sind "Dichtmittel" eine Art Weichmacher . Die Karre auseinanderreißen und neumachen : dazu braucht man Platz , Zeit , Kohle ,einen verständnisvollen Partner usw . Meinen letzten Applause-Austauschmotor habe ich vorm Einbau liebevoll , penibel und mit Gotteshilfe aus dem WHB aufgepäppelt , und er dankt es mir mit Ölpinkelei ; nicht mal der teuere Teflonwellendichtring von Reinz ist dicht . So blöd kann ich nicht sein , alles wieder raus und neu usw wenns Castrol-edge auch einigermaßen bringt . schimboone und sonny haben ja Recht , für einen Oldtimer nur das Beste . Vielleicht rafft sich Jan auch noch mal auf zu einer Generalüberholung . Aber ob Lecwec wirklich der große Pfusch ist , zumindest übergangsweise??? Nachteiliges ist mir nicht bekannt . Heitere Grüße! |
Zitat:
@Yoschi: Wir reden über nen L60 2-Zylinder. Der ist so klein und leicht da braucht man als normaler Mann nicht mal Hebehilfen. Der Volldichtsatz kostet ab ~40€ . Lecwec kostet 21€ :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.