Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kühlmitteltemperatur Autobahn -> Zylinderkopfdichtung? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44758)

fusrod 09.07.2016 12:57

Kühlmitteltemperatur Autobahn -> Zylinderkopfdichtung?
 
Hallo, fahre mit LPG, auf Autobahn zeigt mir bis zu 106°C Kühlmitteltemperatur an. Dann schalte ich ab und zu Benzinbetrieb an oder lass abkühlen durch langsamere Fahrt.
Ist das jetzt ein Hinweis auf Zylinderkopfdichtung und falls es das wäre, wie teuer wird das? Will natürlich vorbeugen statt später noch mehr Probleme haben.
Es wird auch zu fettes Gemisch angezeigt. Aber das liegt wohl an Ventilspiel oder so bei lpg Betrieb alles gut.

Habe vor irgendwann dieses Jahr nach dem ich Bremsen gewechselt habe auch Keilriemen und co mit Ölwechsel machen zu lassen. Auto muss gepflegt werden.
Ideen Tipps Vorschläge ? Danke als Student muss ich aufs Budget besonders achten . Danke schon mal für eure Mithilfe.:respekt:

AC234 09.07.2016 13:20

Beim Benzinbetrieb hast du Kühlung durch die Verdunstung des Kraftstoffes, das fällt bei Gasbetrieb weg. Daher die höheren Temperaturen. Soweit mein Wissensstand.
Jens

fusrod 09.07.2016 13:33

Ja das weiß ich, darf ich über längere Zeit denn so eine hohe Temperatur haben?

Sonny06011983 09.07.2016 13:58

Das kann ich dir nicht beantworten, sicher ist aber die Belastung für alle Teile höher.
Ich würde dabei aber unbedingt regelmäßig den Kühlerdeckel prüfen. Der hält schließlich Überdruck im System (meist so 1,1 bar), was hauptsächlich dafür verantwortlich ist, dass das Kühlmittel erst bei über 120°C siedelt (der Frostschutz hat auch einen, wenn auch geringeren Einfluss). Wenn der Kühlerdeckel ne Macke hat, z.B. Dichtungen porös, baut sich kein oder nur ungenügender Überdruck im System auf und das Wasser kann kochen oder zumindest an den heißesten Stellen im Zylinderkopf (Abgasseite) Dampfblasen bilden. Dann ist zumindest ganz schnell die Kopfdichtung hin und/oder der Kopf krumm.
Also regelmäßig einige Minute nach Motorstopp gucken ob die Schläuche noch richtig hart sind. Besser, wenn man den Deckel abdrücken kann. Ich tausche den aber einfach alle paar Jahre aus. Von diesem kleinen, billigen Teil hängt nämlich viel ab, was oft unterschätzt wird.

fusrod 09.07.2016 14:30

Guter Tipp danke, ich werf da mal ein Auge drauf, hoffentlich erkenne ich wenn da was kaputt ist. Hatte ja mal üblen Kühlwasserverlust und Dichter drin gehabt.

yoschi 09.07.2016 17:20

Hallo , meine bescheidene Meinung : die Kühlmitteltemperatur wird vom Thermostat geregelt und sollte bei Benzin- oder Gasbetrieb annähernd gleich sein . Egal wie's in der Brennräumen feuert.

Frage : bei Gasb. 106 Grad , und bei Benzinbetrieb bei gleichen Betriebsverhältnissen?

Nebenbei : ich staune , dass Du aufs Grad genau die Temperatur abgelesen kannst , bei mir steht der Zeiger irgendwo , aber bei Gasb. und Benzinb. nahezu gleich . Selbst bei voller Kanne bergauf mit einer Tonne am Haken .
Weiterhin : wenn bei langsamer Fahrt die Temperatur deutlich runtergeht : der verbaute Thermostat scheint mangelhaft zu regeln .

Der unwahrscheinliche Fall : das Kühlsystem ist bei Gasbetrieb , infolge der motorinneren höheren Temperaturwerte , durch Verkalkung usw überfordert . Aber dann würde nicht bei 106 Schluß sein .

LPG-Ford' schalten bei Volllast auf Benzin , zum Motorschutz.
Gruß!

Sonny06011983 09.07.2016 17:31

Yoshi, könnte Kühlerdicht nicht so manche Probleme verursachen? Ich meine da mal was von verstopften Kühlerkanälen gelesen zu haben. Halte von dem Zeug sowieso nicht viel.
Ansonsten: Könnte eben sein, dass der Thermostat nicht ganz auf geht oder der Kühler dicht ist. Wapu denke ich mal eher nicht, aber zumindest bei einigen Herstellern gab es schon mal Probleme weil sich das Pumpenrad gelöst hatte. Dann dürfte der Motor aber wohl sofort kochen. Wenn der Kühler dicht ist hilft Reinigen meist auch nicht mehr (es sei denn seine Luftlamellen sind dicht, z.B. mit Insekten). Dann wäre wohl ein neuer Kühler fällig. Es sei denn, dass der Kühler das einfach nicht schafft bei Gasbetrieb, obwohl der eigentlich etwas Reserve haben dürfte. Ansonsten gibt's für viele Modelle auch Kühler in Tropen-Ausführung mit mehr Leistung.
Bin aber auch daran interessiert wie du die Temp abliest. Zusatzinstrument? Oder OBD?

yoschi 09.07.2016 19:01

Ehe ich weiter im Kaffeesatz lese : Fußrod , bitte mal konkret werden : was ist Autobahn ? Bodenbrett oder zwischen den Transitern segeln ?
Und wie hoch ist die max Temp bei Benzin-Dauervollgas , draußen 30 plus , lange Steigung ???

Die Abgastemperatur ist bei Gasbetrieb ca 5 bis 10 Grad höher ( aus Erinnerung) , wohlgemerkt die Abgastemperatur , und das sollte ein gesunder Motorkühlkreislauf ausregeln . Der Wärmetod der Auslassventile ist das Problem beim Volllast-(Mager)-Gasbetrieb , aber nicht sosehr der Motorwärme -Abtransport beim Cruisen mit 110 und im Hinterkopf die nur vier Eu auf Hundert .

Gruß!

fusrod 09.07.2016 22:24

Hey danke für eure Einträge!
Also ja mit obd2 abgelesen. Sobald ich umschalte auf Benzin ird nicht mehr so schnell heiß und bei langsamer Fahrt 90 geht Temperatur wieder in 90-95° Bereich.
Ich habe so 120-140 km/h gefahren eigentlich nicht soo viel aber halt kleiner Motor und Drehzahl ca. 3500. Habe mal getestet Temperatur Innenraum auf heiß einzustellen und natürlich ist die Temperatur schnell gefallen. Aber sobald ich Klima und schneller Fahre über 100 Grad und nein ich glaube bei 106 hätte es nicht gestoppt. Habe dann davor nochmal Öl eingefüllt und ich denke er verbrennt mir bei Autobahnfahrt auch schneller das Öl.
Also habs nachgefüllt.

Sonny06011983 10.07.2016 02:30

Wenn ich davon ausgehe dass in deinem Motor der Thermostat auch bei ca. 80-82°C öffnen sollte, dann sind 90-95°C viel zu viel. Das muss die Kühlung auch bei Gasbetrieb schaffen.

Noch mal zu checken:
  • Ausgleichbehälter genug Inhalt, Kühler ist randvoll (haste aber sicher gecheckt).
  • Luftseitig: Lamellen vom Klimakondensator sind frei und nicht verbogen? Wenn da Korrosion von Streusalz erkennbar ist, den Klimakondensator lösen und ein ganz klein Wenig nach vorne klappen damit man den Kühler sehen kann, ob der noch ok ist. Auch unbedingt jemanden von hinten (Lüfterseite) mit der Taschenlampe durch den Kühler leuchten lassen und durch den Kühlergrill gucken.
  • Kühlerdeckel ab und reinleuchten. Wie sieht es darin aus? Kalk, Schmodder? Kannst ja mal ein Bild machen.
  • Öffnungstemperatur Thermostat mittels OBD checken. Ab ca. 80°C muss der obere Kühlerschlauch fast schlagartig heiß werden.
Da bei Heizungsbetrieb dein Motor sofort kälter wird bin ich mir relativ sicher dass es am Kühler liegt. Wenn die Luftseite zu ist, insbesondere der Klimakondensator, kann man durch Reinigung noch was machen. Ansonsten läuft es ziemlich sicher auf einen neuen Kühler hinaus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.