Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bremssattelbolzen L251 die 100te (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44637)

ckaruso 19.05.2016 13:11

Bremssattelbolzen L251 die 100te
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
bin neu hier im Forum und habe mir vor 2 Jahren einen Cuore gekauft.
Es ist eine Ez vom 27.10.2005.
Nun sind die Bremsen fertig.
Wie ich schon gelesen habe ist das ein Standardproblem mit den Bolzen.
Ich habe schon einiges gelesen aber bin noch nicht richtig schlau.
Ich habe volle Bremsscheiben und brauche durch Abriss neue Bolzen.
Teilenummer sollte die 47717 B2020 sein oder?
Wo bekomme ich die Bolzen her und sind oben und unten am Bremssattel die selben Bolzen?
Bild noch anbei.
Auf dem unscharfen Bild ist natürlich die ganze gebliebene Schraube zu sehen mit einem Gummiring am Ende!!
Bitte entschuldigt die Frage aber ich fahre sonst einen Subaru.

Gruß Christian

Takeshi 19.05.2016 15:49

Moin,

nein, die Bolzen sind nicht identisch. Der mit dem Kunststoffende ist meines Wissens nach der Obere. Der andere, ohne Plastik der Untere. Zu bekommen sind die Teile recht einfach über Händler in deiner Nähe oder online. Zum Beispiel www.ersatzteile-toyota.com, dort gibt es auch Daihatsuteile. Einfach anfragen.

Bei der Reparatur der Bremse alles gründlich reinigen und vor allem kein Fett verwenden, sondern Kupferpaste oder ähnliches. Hab ich selber durch. Fett klumpt und wird hart, die Bremse ist nicht mehr gängig. Mit Kupferpaste alles kein Thema.

bluedog 19.05.2016 19:51

Zum Fetten gibt es spezielles Bremszangenfett. Kupferpaste würde ich nicht nehmen, normales Fett aber auch nicht, weil davon die Kunststoffteile aufquellen und so den je oberen Bolzen blockieren. Dadurch wird der andere auch nicht mehr bewegt, und das ganze kann in aller Ruhe festrosten.

Zur Kupferpaste: Kann man nehmen, um die Trommelbremsen hinten vorm vergammeln zu bewahren. Vorne, wo im Zweifel alles klatschnass wird, hätte ich Angst vor einem lokalen Element, was dann wirkt wie eine Batterie. Da Kupfer edler als Stahl ist, würde das im Zweifel die Bremssättel zerfressen, bzw. schneller Korrodieren lassen.

Sonny06011983 20.05.2016 07:08

Für Belagführungen und Co. einfach Keramikpaste nehmen. Sieht auch optisch "sauberer" aus als Kupferpaste.

ckaruso 20.05.2016 09:03

Glück gehabt
 
Hallo,
aus Verzweiflung habe ich gestern noch nach Daihatsu Berlin gegoogelt und einen Händler gefunden der diese Schrauben vorrätig hatte!!
Der Wagen bremst jetzt wieder und in kürze muß der Bremssattel getauscht werden.
Vorne links ist die Felge wärmer.
Ich benutze für alles an der Bremse ausschließlich ATE Bremsenpaste.
Gruß Christian

Q_Big 20.05.2016 17:13

Mit ATE Bremszylinderpaste hab ich bestimmt so 5 Jahre Ruhe gehabt. Dieses Jahr am L201 mal rangehen müssen, allerdings alte Bremsteile weiter behalten können.
Bremssattelkolben ist auch überholbar, bei den Preisen würd ichs aber auch nicht mehr machen. Hab ich nämlich mal und war danach undicht das Kolbendichtung beim Einbau verletzt. Sowas kann böse ins Auge gehen und seitdem weiß ich das der L201 kein diagonales Bremskreissystem hat sondern vorne und hinten getrennt.

yoschi 20.05.2016 19:58

Bremszylinderpaste Kupferpaste Schmierfett
 
N'abend , Bremszylinderpaste ist neutral zu den Gummidichtungen , bei mir erste Wahl , nachdem ich mit Rostlöser die Balgengummi's der Bremssattelführung "angelöst" habe .
Wahrscheinlicher Nachteil der Bremsz.-paste : gegenüber von K.-Paste oder auch Schmierfett eine nur bescheidene , oder auch gar keine Rosthemmung .
Denn nicht der Führungsbolzen gammelt zuerst , sondern die Bohrung im Bremssattel ( fürn Führungsbolzen ) setzt Rost an und zerstört die Bolzenoberfläche .
Allen ein schönes Wochenende!

ckaruso 20.05.2016 21:52

Bremssattel fest
 
Hallo,
leider ist der Bremssattel links fest.
Hab schon einiges gelesen und recht erstaunt über den sagenhaften Preis eines Sattels.
300€ soll der Preis sein?!
Zu reparieren ist da nicht so viel. Der ist am Koben sehr rostig und verkerbt.
Warum ist der Sattel bei diesem Typ so teuer?
Gruß Christian

yoschi 21.05.2016 06:50

Moin , die Bolzen sind meist aus "Weicheisen" . Wenn der rausgekloppt werden soll , unbedingt einen satt anliegenden Dorn bauen . ZB Schraube einstecken .
Ich habe teilweise mehr als hundertmal abwechselnd von beiden Seiten trotz Rostlöserorgien draufhauen müssen , ehe der "Herr Bolzen" sich bemüht hat .
Der Bremssattel hing dabei noch am Schlauch , das würde ich mir heutzutage nicht mehr antun . Die vom Rauskloppen evt. geweiteten Bolzenenden wieder mit einer Schlichtfeile auf Maß bringen , oder neu kaufen.
Gruß!

ckaruso 21.05.2016 09:52

Die Bolzen gingen mit viel Wärme und klopfen raus.
Bremssattelträger abgeschraubt und den Restbolzen im Schraubstock eingespannt und alles drumherum erhitzt und mit vorsichtigen Hammerschlägen gegen den Träger raus bekommen.
Die ersten Millimeter sind die schwierigsten dann geht es recht leicht.
So eine bekloppte Bremsenkonstruktion habe ich noch nie gesehen.
Das war definitiv der letzte Wechsel an den Bremsen.Den Wagen verkaufe ich dann.

Gruß Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.