![]() |
Boardcomputer im Eigenbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hi,
bisher hatte ich ja so analoge Zeigerinstrumente für Öldruck, Wasser und Öltemperatur. Das hat mir schon länger nicht mehr gefallen, ich habe daher über die Wintermonate mal für den Sirion einen kleinen Boardcomputer auf Arduinobasis im Eigenbau erstellt. Anhang 40083 Bisherige funktionierende Funktionen sind: Öldruckanzeige mit Warn LED Temperaturen (Innen, außen, Motoröl, Wasser) mit Warn LED's, sowie eine Warmfahr LED. Automatisches Dimmen der Displayhelligkeit in Abhängigkeit zur Außenhelligkeit (momentan deaktiviert, da der Sensor zu empfindlich ist und auf Licht des Gegenverkehrs reagiert). Noch vorhandene Bugs sind natürlich auch da:
Noch zu implementieren:
|
sehr cool. Ich steh ja mehr auf Analoginstrumente, aber saubere Arbeit!
|
Respekt sieht mega nice aus muss ich sagen!;)
Öltemp hast du aber mit nem extra eingebauten Sensor oder? Über OBD finde ich nur Wassertemp:/ |
Moin moin
Geile Arbeit, Respekt !! |
Gefällt mir :respekt: !
|
Zitat:
Die Gelbe Warmfahrleuchte im Tacho geht übrigens bei 55°C Wassertemperatur aus. Die Öltemperatur in der Wanne geht im normalen Fahrbetrieb auf der Autobahn bei 15°C Außentemperatur bei 120-130Km/h nicht über 75°C hinaus. Wenn man den richtig im Bergischen Land triezt (Hohe Drehzahlen bei geringen Geschwindigkeiten) bekommt man max. 92°C. Scheint mir sehr moderat zu sein. (und ich hatte anfangs Angst das der Öltemperatursensor stirbt, der darf nämlich nur 125°C) Bei ziemlich exakt 4500 U/min steigt der Öldruck von 4,3 bar auf 5,5 bar, bei 5200 fällt der wieder auf 4,3 bar. das ist unabhängig vom Lastzustand. Der Leerlauföldruck ohne Klima liegt warm bei 1,3bar und kalt bei 4,4 bar. |
Ist alles im normalen Bereich, das Öl dürfte gerne etwas wärmer sein, wird es im Sommer bestimmt auch. Das sorgt dann für gescheite Verdunstung des Wassers im Öl.
Jens |
Ich hatte (!) bis vor kurzem einen Ölpeilstabgeber; der misst also auch in der Ölwanne, und mein K3-VE hatte auch bei normalem Fahrbetrieb im Sommer so um die 80°C in der Ölwanne, allerdings erst nach ca. 30 min.
Als ich einmal längere Zeit Bodenblechtempomat auf der Autobahn eingeschaltet hatte, kam wurde das Öl allerdings auch mal 115°C warm :grinsevi: Die Peilstabgeber (VDO) sind zwar in Verbindung mit dem Instrument recht genau (hab ich mit meiner Werkstatt-Fritteuse und Thermometer mal geprüft), aber mir ist nu schon der zweite kaputt gegangen. Momentan ist das Instrument tot; es kommt aber bald ein Sensor in die Ölwanne :grinsevi: |
Einen PTC außen anpappen und etwas nachkalibrieren dürfte auch schon reichen. Oder am Ölfilter mit einer Schaluchschelle anklemmen. das eine oder zwei Grad weniger macht die Kuh nicht fett.
Jens |
Daniel, schönes Ding! Gefällt mir gut!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.