![]() |
Wassertemperatursensor L251
Hallo,
habe gleich mehrere Fragen zum Sensor: 1.Ist der Sensor auf der Rückseite des Motors verbaut, welcher nur ein Kabel führt....oder rechts, auf der Getriebeseite sozusagen, der drei Kabel führt? 2.Wie baut man den denn überhaupt aus, ohne dem ganzen noch mehr Schaden zuzuführen? Weil der rechts z.b. ziemlich ungünstig unter einer Wasserleitung sitzt....:gruebel: 3.Habe mir schon nen Wolf gesucht:heul:....aber ich finde beim besten Willen keinen Anbieter der diesen Sensor verkauft??? Kann natürlich auch an mir liegen, weil mit der Forumssuche komm ich auch schwer zurecht. Habe meistens auf meine Anfragen 498 Antworten.........aber nicht immer:ja: Gruß Holm |
Gutes Thema da ich wohl auch ran muss.
Mich würde noch interessieren welche Ader dem Lüfter das Signal gibt. Denn der schaltet bei mir an aber die Anzeige im Auto bleibt unten. Ist bei dir die Mil (Motorleuchte) angegangen? |
Ich glaube der Sensor hat weniger mit dem Lüfter zu tun, sondern gibt einen Wert an das Steuergerät weiter. Der daraufhin das Gemisch bereit stellt. Grob gesagt.
So hab ich es wenigstens verstanden:gruebel:. Die Mkl ist komischerweise zurzeit nicht an. Einmal ist das Fahrzeug auf einer Parkplatzsuche einfach asugegangen. Nach ca 2 Std Wartezeit Fahrzeug versucht zu starten, was auch gelang, Motorlauf war aber sehr sehr schlecht und ging auch von alleine wieder aus. Da ich zu dem Zeitpunkt 100km von Zuhause weg war hab ich mit viel Wut:motz: das Auto länger orgeln lassen mit Vollgas. Als er ansprang hab ich weiter Vollgas gehalten. Plötzlich lief er wie ein Kätzchen.Geht doch....dachte ich so bei mir. Bin dann ohne Probleme die 100 km nach Hause gefahren. Mkl war auch nicht an. Konnte am nächsten Tag auch problemlos fahren als wär alles normal. Plötzlich ein paar hundert Meter vor unserm Haus fing er an als würde er Aussetzer haben, die MKL flackerte auch zwischendurch auf. Bin aber nach Hause gekommen. Am nächsten Tag ging gar nichts mehr.... Anlasser dreht,Batterie über Nacht am Ladegerät.,,,Nichts. Nach viel lesen hier habe ich mich ans Werk gemacht und alles auseinander genommen. Samtliche Steckverbindungen eingsprüht, Drosselklappeneinheit gereinigt, Leitungen auf Beschädigungen "geprüft"usw. Naja....das ist der Stand bis jetzt...... |
...ach ja...dann ist mir aufgefallen das er, wo ich die Ansaugbrücke abgebaut habe, da Wasserverlust hat, da ist eine Dichtung im Ar...
Mußte nämlich in letzter Zeit öfter Wasser nachfüllen......:gruebel: |
Sehr seltsam!
Spürst du oder kannst du sehen wo das Wasser rauskommt? Hängt da ein Tropfen irgendwo? Wasserverlust passt irgendwie nicht zum Nichtstartenwollen bzw ruckeln des Motors.Es sei denn es kommt was in den Verbrennungsraum. Evtl hast du die Kopfdichtung durch? Hast du mal das Öl nachgesehen? Weiser Schleim am Deckel oder Wassertropfen auf dem Peilstab? Das ein defekter Hitzesensor für diese Motorprobleme zuständig sein soll kann ich mir nicht vorstellen. |
Zu dem Wasserverlust: *klick*
Das ist ne Fehlkonstruktion beim l251- früher oder später werden wohl alle Fahrzeuge davon betroffen sein. Rückseite ist der Klopfsensor (der mit einem Kabel). Ich würde schätzen das bei dir eher ne Zündspule defekt ist- mit dem defekten Sensor läuft der eigentlich noch |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Aso das Öl am Meßstab bzw Deckel sieht ganz gesund aus, also ohne weißen Schleim oder so.
Ja das mit den Sensoren habe ich auch so verstanden das der Motor wohl trotzdem läuft, nur eben im Notprogramm. Oder voreingestellte Werte die dann greifen. Hmm...:gruebel: Scheint ja echt ein Problem zu sein mit der Dichtung oberhalb der Wasserpumpe. Hab im ersten Moment gedacht das jemand eine zu große Dichtung irgendwie da reingequetscht hat,,,so sieht es jedenfalls aus. Habe ein paar Bilder, die zum Einen die defekte Dichtung am Ansaugkrümmer zeigen und dann noch die zwei Sensoren. Der Güne sitzt hinten unterm Krümmer, der Graue rechts. Was macht denn ein Klopfsensor und der Graue ist der Wassertemperatursensor?:oops: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1450119664 |
Klopfsensor dürfte für die Nockenwelle sein.
Der Tempsensor wird wohl Signal zum Instrument und zum Lüfter geben. Das sollte er auf dem Bild sein (grau). Wenn ich was falsches gesagt habe , verbessert mich. Die Dichtungen sind echt fertig. Wurden die schon mal gewechselt? Sehen ja fürchterlich aus. |
Zum Thema "Klopfsensor" gibt es einen schönen Artikel bei Wikipedia:
" Man kann den Klopfsensor als Ohr einer elektronischen Baugruppe sehen, der Motorschwingungen bzw. Vibrationen von Verbrennungsmotoren aufnimmt und diese als Eingangssignale in Form von elektrischer Spannung an das Motorsteuergerät liefert, das diese wiederum mit vorgegebenen Werten vergleicht. Registriert der Klopfsensor durch Klopfmessung mittels Diagnosegerät ein Klopfen des Motors, wird der Zündzeitpunkt automatisch in Richtung „spät“ verstellt, bis keinerlei Klopfgeräusche mehr festgestellt werden. Danach wird der Zündzeitpunkt wieder schrittweise in Richtung „früh“ verstellt, bis wieder Klopfen registriert wird. Ein früher Zündzeitpunkt führt zu einer besseren Ausnutzung der Verbrennungsenergie und damit zu erhöhter Leistung und einem besseren Wirkungsgrad des Motors. Der Motor wird durch diese Regelung permanent in der Nähe der sogenannten Klopfgrenze gehalten. So werden eine möglichst hohe Leistungsausbeute und damit eine optimale Betriebsweise des Motors bezüglich des Wirkungsgrades erreicht. Außerdem werden dadurch Schwankungen in der Kraftstoffqualität ausgeglichen und so Motorschäden verhindert." (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Klopfsensor). Ich denke, dass der Wassertemperatursensor die Temperatur des Kühlwassers misst (wie der Name schon sagt), die Temperatur dem Steuergerät übermittelt und dieses schaltet bei hoher Temperatur den Lüfter am Kühler an. |
Eigentlich hat Robert74 schon alles gesagt. ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.