Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Rostschutz (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44037)

DasMini 26.09.2015 12:32

Rostschutz
 
Hallo,

ich versuche mich gerade im Rostschutz-Dschungel zurechtzufinden. Der Neue (Cuore L501 :) ) steht jetzt auf dem Hof und bald werden die ersten Herbststürme über uns hereinbrechen. Im Moment steht er, finde ich so als Laie, was Rost betrifft für sein Alter ganz gut da, obwohl er feuchte, salzige Luft gewohnt ist. Gut, in den Radkästen siehts für mein Gefühl ziemlich arg aus, aber außen ist noch garnix und das hätte ich bei einem fast 20 Jahre alten Auto nicht gedacht. Der Unterboden ist wohl von der Werkstatt, die ihn auch verkauft hat, geschweißt und neu mit Rostschutz gemacht worden. Ich habe keine Ahnung, welches und vor allem wo die besonders gefährdeten Teile sind (gelesen hab ich z.b. Schweller, aber keine Ahnung wo ich die finde :D ). Ich habe also außer dass ich weiß wie man ihn fährt (einigermaßen :D ) noch keine Ahnung. Das soll nicht so bleiben, aber möglicherweise kann der Cuore darauf nicht warten. Ein bisschen Coaching wäre ganz schön, da ich Tipps einfach noch überhaupt nicth beurteilen kann.

Fakt ist, er steht draußen, also würde ich ihn gern irgendwie zusätzlich vor dem norddeutschen Schietwetter schützen. Versuche mich gerade schlau zu lesen, was da das Sinnvollste ist. Der Schutz sollte jetzt auch nicht teurer sein als das Auto :) Gern selbermachen, wenns ne gute Anleitung gibt.

Was würdet ihr mit dem machen?

Und kennt jemand eine Seite, wo man all dieses Grundwissen nachholen kann?

yoschi 26.09.2015 20:15

Draußen stehen ist selbst bei norddeutschem Scheißwetter besser als in einer schlechtbelüfteten Garage zu stehen ; rostmäßig betrachtet .
Gruß!

nordwind32 26.09.2015 20:36

Siehe Link in meiner Signatur

Ich hab grad heute einen Move mit Fett behandelt.
Mit mind. 6 Dosen FluidFilm AS-R ist das mit Auffahrrampen in ca. 2 Std selbst gemacht.

Evtl. Schweißarbeiten vorher erledigen! Fett kann brennen.

DasMini 28.09.2015 14:00

Okay, das sieht ja easy aus. Irgendwelche Teile wo das nicht hin darf, oder alles "untenrum"? Felgen auch? Irgendwo besonders dringend?
Verträgt sich das mit üblichem Unterbodenschutz? ich meine, der Verkäufer hat gesagt, die haben den geschweisst und Unterbodenschutz neu gemacht, aber ich weiß natürlich nicht, was die da verwendet haben. Nicht, dass ich da irgendwas auflöse? Oder ist dann jetzt erstmal gut?

6 Dosen ist zwar erstmal nicht gerade ein Schnäppchen, aber wenn ich dann später keinen Schweisser brauche, lohnt das auf jeden Fall.

Was macht ihr mit dem Lack "obenrum"? Tut ihr da irgendwas drauf? Das Zeug ist ja nur für den Unterboden, wenn ich das richtig sehe. Da gibts offenbar an den Fenstern einige Stellen, wo schon mal Rost war, zumindest sieht man, dass da was abgeschliffen ist und Farbe drüber gepinselt. Deshalb würd ich da ganz gern wachsen oder sonstwas, denn das sind sicher Angriffsflächen.

nordwind32 28.09.2015 14:50

FluidFilm verträgt sich bestens mit UBS. Es hält ihn geschmeidig und verhindert das Risse entstehen in die dann Wasser zieht.
Die Felgen und Räder NICHT mit Fett einsprühen! Das ist nicht gut für die Bremsscheiben. Mit Fett bremsen die nicht mehr gut!

Das wichtigste ist die Hohlräume zu versiegeln. Dort wo geschweißt wurde, ist ja nur die untere Seite mit UBS behandelt worden. Allerdings muss jetzt noch die Fläche nach innen zeigend (meist im Hohlraum) versiegelt werden, da es eben genau da jetzt unbehandeltes Blech hat, welches unter Umständen in 2 Jahren wieder weg gerostet ist. Dann ist nur noch der UBS übrig.

Den Lack versiegelst du mit Wachs. Nur wenn er schon matt ist würde ich vorher polieren.
Kleine Rostnester im Sichtbereich kann man mit Owatrol behandeln.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.