![]() |
Subaru Justy: Lenkgetriebe nach 1 Jahr defekt
Hallo und guten Abend,
folgendes Problem besteht, und ich hätte gern die ein oder andere Meinung dazu: Wir haben den Justy im Dezember 2013 gebraucht gekauft (35Tkm), kurze Zeit später meldete sich die Lenkung. Nach vielem hin und her wurde herausgefunden, dass es am Lenkgetriebe liegt, und es wurde auf Gebrauchtwagengarantie ein neues Lenkgetriebe eingebaut. Nun, nicht ganz 1 Jahr und 17Tkm später ist das Lenkgetriebe schon wieder hin. Kann das sein? Darf das sein? Oder fressen wir Lenkgetriebe? Wir fahren seit 30 Jahren Auto, alle möglichen Typen und Größen (R4F6, Ford Transit, Renault Espace, Ente, Mazda 323, Opel Zafira... immer gebraucht), noch nie haben wir erlebt, dass ein wesentliches mechanisches Ersatzteil nicht mal ein Jahr hält (Wischerblätter ausgenommen ;)). Ich will der Werkstatt, die das LG vor knapp 1 Jahr eingebaut hat auf die Füße treten. Sollen die sich mit ihrem Lieferanten (vermutlich Daihatsu oder Subaru) auseinandersetzen. Was haltet ihr von der Geschichte? Liebe Grüße aus Bln, Wolfgang |
Das ist ja interessant.
Ich habe meinen Sirion vor genau einem Jahr gebraucht gekauft mit 90000km. Auch da war das Lenkgetriebe ausgeschlagen und wurde auf CarGarantie getauscht, dass das nun kein Einzelfall ist... ich weiß nicht ob ich darüber froh oder unglücklich sein soll. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal prüfen ob das neue Lenkgetriebe wieder Spiel hat, mein Arbeitsweg besteht doch aus ein paar sehr holprigen Passagen, das sollte belastend genug sein. |
Naja, was ist ein Einzelfall? 2 Fälle auf ein paar 100T, das sind schon Einzelfälle. Habe aber mal irgendwo anders gelesen, dass das Lenkgetriebe beim Justy/Sirion durchaus bekannt ist, ich find´s nur nicht mehr wieder...
|
Hallo
Das Lenkgetriebe sollte sich auf gar keinen Fall nach so wenig Km schon melden !! Ich vermute, dass die Zahnstange beim Zusammenbau zu wenig, oder gar kein Schmierfett gesehen hat. Nicht umsonst steht im Werkstatthandbuch, dass man alle 40000km nachfetten soll. Nur machen das wohl die wenigsten Werkstätten. Bei meinen bisherig mir untergekommenen Daihatsu-Lenkungen wird die Zahnstange auf der einen Seite durch eine spezial Kunststoffbüchse geführt. Sieht die kein Fett, na ich weiss nicht :-( LG Mike |
Nun hat das Auto insgesamt erst 48Tkm runter, und als das Lenkgetriebe gewechselt wurde waren es sogar erst 31Tkm...
Kann man das von außen/unten/innen irgendwie sehen, ob das Ganze gefettet wurde - ohne alles auseinander zu nehmen? |
Ja klar
Dafür müssen die Kabelbinder an den Lenkmanschetten weg. Man kann diese dann zum Rd hin abziehen. Nun immer schön lenken, bis die Zahnstange voll ausgefahren ist und dann schmieren. Am besten ist ein gutes lithiumverseiftes Langzeitfett. |
alle 40tkm?! Wow, das wusste ich auch nicht. Meine Werkstatt macht das garantiert nicht, nach deren letzten aktion werden sie mein Auto aber eh nicht wiedersehen. Also werde ich das wohl selbst übernehmen.
Mike, ich darf Dir wieder einmal herzlich danken :-) |
Das ist mir auch neu. Gilt das auch für die alten Cuore? Habe an meinen noch nie die Lenkung gefettet, hatte aber auch noch nie Probleme damit.
|
Mike ist Schrauber durch und durch, der macht das eben, weil er´s kann. Man kann auch einmal im Jahr die Achsmanschette abziehen und neu fetten. Hätte wohl beim Cuore L251 die eine oder andere Antriebswelle gerettet.
Praktisch macht das kein Mensch, habe ich auch noch nie davon gehört. Normalerweise ist da eine Füllung drin, die ein Auto-Leben lang hält. Früher hat man da eben Fett reingeklatscht, heute spart man wo man kann oder der Prozess lief nicht stabil. Wenn´s wirklich am Fett liegt und nicht am Teil selbst. Bei meinem Sirion bisher (knapp 77.000 km) alles OK, außer das Klappern in der Lenkung (das er schon bei 45.000 km hatte). |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.