![]() |
Trevis Getriebeöl wechseln (Automatik)
Guten Abend,
da nun nach 7 Jahren Oma's Trevis nach einem Getriebeölwechsel schreit, wollte ich mal fragen, wie man am besten vorgeht. Ich dachte mir, dass man das Öl durchspült, da das Öl sehr günstig ist und man sowieso nur 1,9 Liter ablassen kann. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Vielen Dank schonmal und Grüße Johannes |
Du brauchst ATF Dexron II oder III.
Durchspühlen musst du nicht, wenn das Getriebe tut was es soll. Die Ablassschraube ist unterm Auto. Eingefüllt wird über das Rohr für den ATF-Peilstab. Nach dem Füllen anlassen, und den Schalthebel einmal auf jeder Stufe von P nach 2 für 2 bis 3 Sekunden stehen lassen und dann auf gleiche Weise wieder zurück nach P. Dann ausmachen und den ATF-Stand checken und bei Bedarf ergänzen. Auf dem Peilstab gibts vier Markierungen: Je eine minimum- und maximum-Marke für kalt und heiss. Heiss heisst Betriebstemperatur, und die ist erreicht, wenn man 15 bis 20min. gefahren ist. ps: Zum einfüllen nimmt man am besten ein Stück Schlauch aus dem Aquariumsbedarf oder dem Modellbauladen, da man mit der Flasche oder Kanne sehr schlecht an die Einfüllöffnung kommt. |
Ölwechselintervalle der Automatikgetriebe
richten sich meistens nicht nach Jahren sondern nach Laufleistung , so 80 bis 100Tkm . Sollte aber in der Betriebsanleitung stehen .
Gruß! |
Super, ich danke euch schonmal sehr.
Das Öl für's Getriebe sollte laut Handbuch(nur für Automatik) nach 6 Jahren gewechselt werden, deswegen meine kleine Frage. Das Auto hat zwar noch nicht viel gelaufen (Bj.2008 und 60.000km), aber da man dem Kleinen mal was gutes tun will, macht man sich selbst die Arbeit. ;) Vielen Dank nochmal und einen schönen Abend. Gruß |
Gut für den Kleinen ist auch eine ordentliche Fettbehandlung der Hohlräume und des Unterbodens mit Fett :gut:
Der Trevis rostet so schnell wie der Cuore L251, dessen Basis er hat. Die Hohlräume sind ab Werk nicht geschützt! Nur etwas Unterbodenschutz ist drauf. |
Zitat:
60'000km sind also nicht ernstlich übertrieben, zumal der Unterhaltsplan für Stadt- oder Kurzstreckenverkehr die Intervalle locker flockig halbiert. |
Zitat:
Wir hatten bis 2012 noch einen Toyota Corolla Verso D-Cat (Bj.2008), der sah nach einem halben Jahr schlimmer aus als der Daihatsu. An dem Auto hatte der Flugrost richtig Spaß, und der war sogar noch 20.000€ teurer. |
Wenn du Rostpickel siehst ist es zu spät, da ist es dann von innen nach außen durchgerostet!
Premiumwäschen mit Unterbodenwäsche können somit nicht vor Rost schützen! Die kommt ja gar nicht da hin wo der Rost entsteht. Und wie gesagt, Daihatsu hat NIX dagegen getan. Ist ja kein VW (bei dem dann die Karosse hält aber irgendwann teure Technik ersetzt werden will...) Unten im Link steht alles. |
Rostvorsorge Trevis
auch ich habe meinen Trevis mit Fluid Film in den Hohlräumen ausgestattet (mit Sprühpistole und Fluid Film NAS in Hohlräumen durch die Unmenge an Gummistopfen, welche Daihatsu dem Fahrzeug schon ab Werk verpasst hat, kein Problem). Die kleinen Öffnungen mit der Sprühdose und den Unterboden nach dem Fluid Film NAS Auftrag noch mit Perma Film (transparent finde ich am schönsten). Wer es ganz toll machen will (ich habe es gemacht!) die vorderen Innenkotflügel runternehmen und die letzten Gummistopfen entdecken. Auch hier nicht mit Fluid Film sparen. Dann freut man sich auf eine Verlängerung des Autolebens eines ansonsten genügsamen Daihatsus!
|
Tut mir leid, Jungs. Hatte einen Internet-Totalausfall, aber ich freue mich über eure Tipps zur Rostvorsorge. Wenn es auch nach viel Arbeit aussieht, kann es auf keinen Fall schaden. Kann man das ganze eigentlich auch ohne Hebebühne auftragen, oder benötigt man zwingend eine? Ich wüsste leider keine Hobbywerkstatt bei mir in der Nähe.
Nächstes Wochenende wollte ich erstmal das Getriebeöl, Motoröl, die Bremsbeläge+Scheiben, sowie die Radlager wechseln. Dann habe ich erstmal genug zu tun. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.