Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Keilriemen der Servo quitscht (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43160)

jamomentmal 30.11.2014 14:36

Keilriemen der Servo quitscht
 
Hi Leute,

mein L251 hat seit dem nass-kalten Wetter die Angewohnheit teilweise beim Starten und anschließendem Ausparken (mit starkem Lenkeinschlag) zu Quietschen, kommt von der Servo
1.
welcher der Keilriemen (welche Rolle) ist das denn, also die von der Lima konnte ich schon identifizieren.
2. da nimmt man doch Silikonspray für oder kann man auch Teflonspray nehmen ?:nixweiss:, nicht das der Riemen dann "durchrutscht" :gruebel:

Rotzi 30.11.2014 16:51

Hallo,
wie du ja am Ende deines Beitrag selbst schlussfolgerst
würde der Riemen bei den von dir genannten Mitteln natürlich noch mehr rutschen.
Das sind ja Mittelchen zum besser flutschen.:grinsevi:
Am besten wäre es wohl den Riemen nachzuspannen und/oder bei Bedarf zu erneuern.

bluedog 30.11.2014 16:52

Zitat:

Zitat von jamomentmal (Beitrag 512187)
mein L251 hat seit dem nass-kalten Wetter die Angewohnheit teilweise beim Starten und anschließendem Ausparken (mit starkem Lenkeinschlag) zu Quietschen, kommt von der Servo

Das kommt mit Sicherheit nicht von der Servo, oder allerhöchstens indirekt.

Der L251 war nämlich eines der ersten Autos, die eine vollständig elektrische Servolenkung hatten. Das heisst, nicht bloss eine Hydraulische Servolenkung mit elektrischer Pumpe, wie es das teils auch gab, sondern es ist für die Lenkunterstützung direkt ein Elektromotor vorhanden.

Wenn da der Keilriemen bei starkem Lenkeinschlag und geringer Geschwindigkeit quietscht, so kommt das also mit jeder Garantie nicht vom Keilriemen für die Servo, weil es einen solchen schlicht und einfach nicht gibt.

Zitat:

Zitat von jamomentmal (Beitrag 512187)
1.
welcher der Keilriemen (welche Rolle) ist das denn, also die von der Lima konnte ich schon identifizieren.

Der ist das dann wahrscheinlich auch. Die Lichtmaschine liefert nämlich den Strom für die elektrische Servolenkung, vorausgesetzt, der Rippenriemen für deren Antrieb liefert die dafür notwendige Kraft an.

Wahrscheinlich deshalb, weil nicht mit letzter Gewissheit auszuschliessen ist, dass nicht doch der zweite, diesmal ist es wirklich ein klassischer Keilriemen, quietscht. Der treibt nur den Verdichter der Klimaanlage an.


Zitat:

Zitat von jamomentmal (Beitrag 512187)
2. da nimmt man doch Silikonspray für oder kann man auch Teflonspray nehmen ?:nixweiss:, nicht das der Riemen dann "durchrutscht" :gruebel:

Teflon nimmt man, wenn man die Reibung vermindern will. Dann wird der Riemen erst recht durchrutschen.

Obs mit Silikonspray funktioniert, kann ich nicht sagen. Keine Ahnung.

Ich dachte, es gäbe für den Zweck spezielle Haftsprays. Sicher bin ich aber nicht.

Klassischerweise würde man den Riemen nachspannen oder gleich austauschen.

Was ich an Deiner Stelle mal prüfen würde, ist, ob nicht der Spanner, also das Teil mit dem Langloch, was man braucht, um via Alternator den Rippenriemen zu spannen, gebrochen ist. Das würde erklären, warum der Riemen durchrutscht, denn wenns da bricht (was ich selber damals mehrfach erleben musste), lässt unweigerlich die Spannung des Riemens nach, und das quietscht dann natürlich.

Wenn man den Spanner austauscht, dann sollte man unbedingt auch die andere, untere Schraube des Alternators mit Tauschen, und dann auch drauf achten, dass man diese Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (steht auf dem Beilageblatt zum originalen Ersatzteil drauf) festzieht. Diese untere Schraube entlastet so nämlich die obere, die ja in dem Langloch nicht allzu viel Halt finden kann, ganz wesentlich. Wenn man unten eine falsche Schraube einsetzt, kanns vorkommen, dass die bricht. Dann zerreissts auch den Spannerbogen oben. Wenn man die untere Schraube zu wenig festzieht, ebenfalls.

So jedenfalls meine leidvolle Erfahrung.

nordwind32 30.11.2014 19:00

Mit Teflon- oder Silikonspray bekommt man das Quitschen vielleicht sogar weg. Der Riemen rutscht dann zwar immer noch durch, man hört es nur nicht mehr.

Ist also ähnlich sinnvoll sich bei Kopfschmerzen mit nem Hammer auf den Fuß zu hauen damit es den Schmerz nach unten zieht. :stupid:

Keilriemen spannen und gut ist. Wenn der porös ist erst erneuern, dann spannen.

jamomentmal 30.11.2014 22:43

so ich hab noch mal am Auto geschaut. Eine der Rollen (auf der 4 Schrauben drauf sind..Wasserpumpe ??) über die der Lima- Riemen auch drüber läuft, lässt sich mit etwas Kraft mit
der Hand durch drehen..

bluedog 30.11.2014 23:15

Dann ist der Riemen wohl locker.

Bestätigt den Verdacht. Ich empfehle Dir, wie oben schon geschrieben, mal nach dem Keilriemenspanner zu sehen.

jamomentmal 01.12.2014 08:43

ja danke erst mal an alle für die schnellen Info's.

Also der Riemenspanner (Langloch der Lima) ist alles fest, wird "nur" der Keilriemen sein. :gut:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.