![]() |
L251 startet nicht nach Kopfdichtungswechsel
Servus Alle miteinander,
bin zwar nicht neu hier aber kaum Aktiv gewesen, Bin der Jan, 31 Jahre Jung und lebe in Vogelsberg. Mein L251 hatte einen Kopfdichtung Schaden. Nach dem ich die Dichtung gewechselt habe neue kail und Zahnriemen verbaut habe will er nicht mehr zünden. Ich vermute das ich ein Fehler bei Verbauen der Nockenwelle und bei verbauen des Zahnriemens die Kurbelwelle falsch positioniert habe. Nach dem ich wieder das Werkstatt Handbuch studiert habe hab ich alle Fehler beseitigt. Kann es sein das ich beim ersten verbauen und Starten: -einen Motorschaden verursacht habe? -kann es sein das ich OT und UT verstellt habe und somit der Zündzeitpunkt nicht mehr passt. Was kann ich machen? |
Hallo aus der Schweiz
Ich kann dich beruhigen, der L251 ist glücklicherweise ein Freiläufer. Vermutlich kommt ein Sensorensignal nicht ans Steuergerät. Hast du schon mal die Steckverbindungen überprüft und Luftspalt vom Nockenwellensensor angeschaut ? Was manchmal bei einem Fehler auch hilft ist die Speichersicherung zu ziehen oder Batterie abhängen un paar Minuten warten. LG Mike |
Da die Batterie abgehangen war und ist müsste der Fehler doch weg sein?, doch daran lag es wohl nicht.
Die Steckverbindung und den Luftspalt vom Nockenwellensensor werd ich mir mal am Wochenende Anschauen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sicherungsschiene der Zündstecker mit Kabel dran nicht vergessen? |
Servus,
tazechlich hab ich den sterker für den Nockenwellensensor verkessen anzuschliesen :) versucht zu starten und wolla, er zündete gleich beim erstenmal. Hab in nicht lange laufen gelasen da leider Weiser rauch kommt und da nur der Kat dran ist nebelt es alles zu. Meine Frage, Weiser Rauch, verbrennt Öl? oder dauert es etwas bis er wieder normal läuft nach einem Kopfdichtungswechsel oder ist der wechsel fehleschlagen? lg |
Zitat:
Wie ist denn die Kompression? Nicht nur einen Zylinder messen. Wenn die nicht alle drei ungefähr gleich sind, liegt nahe, dass der Wechsel der ZKD missglückt ist. Gleiches, wenn sich bei laufendem Motor Blasen im Kühlwasserbehälter zeigen oder der Kühlwasserstand dabei absinkt, wobei das nicht innert weniger Sekunden passieren wird. Auch denkbar wäre, dass die Dichtung am Ansaugkrümmer nicht hält. Da gibts auch eine Dichtstelle zum Kühlkreislauf. Das würde dann an Kühlwasserverlust auffallen. Da gibts so Kaugummiartige Rückstände, wenn solches verdunstet. |
Danke für eure schnelle Hilfe :), mal schauen ob ich den Motor wieder richtig zum laufen bekomme.
|
Servus,
da meine Mutter letzte Woche mit ihrem L276 einen Unfall hatte (ihr gehts gut, Auto Total schaden) spielte ich mit dem gedanken den Motor L276 in den L251 zu verbauen (da der Motor noch anspringt). Die Frage stelt sich nur ob das überhaubt machbar ist? Interesse halber ;) |
Das ist wohl ein riesen Aufwand. Der L276 ist ja ein komplett anderes Auto mit einem ganz anderen Motor. Der komplette Kabelbaum muss in den L251. Vielleicht müssen auch die Bremsen getauscht werden, der 1KR-FE hat ja 70 PS. Tachoeinheit in den L251 stricken...
Das ist schon ein sehr anspruchsvolles Projekt für den fortgeschrittenen Schrauber. Und garantiert sehr Kostenintensiv mit geringem Mehrwert. Machbar aber meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Das würde ich auch von Anfang an mit meinem zuständigen TÜV-Prüfer absprechen, sonst kannst du die Eintragung knicken. Da sehe ich schon mehr Chancen einen 1,3l aus dem Sirion M1 zu nehmen. In den L7 wurde der ja schon erfolgreich eingebaut. L7 und L251 haben ja wenigstens schon mal den gleichen Motorblock. Aber selbst das würde ich mir bei einem kippeligen L251 nicht antun. |
Alles klar, das hab ich mir schon gedacht, Danke
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.