![]() |
Motor ruckelt im unteren Drehzahlbereich
Guten morgen zusammen
Seit gestern Abend ruckelt mein Motor im unteren Drehzahlbereich bis ca. 3000u/min..... Ab ca. 90-100 km/h läuft er wieder einwandfrei... Zündkerzen wurden vor ca. Knapp 3000 km gewechselt....verbaut wurden damals nur "die Besten " Denso Iridium für ca. knapp 90€:stupid: Kann mir jemand sagen wonach ich am Besten schauen sollte? Zündkerzen is klar, die bekommt man ja relativ leicht ausgebaut.... Zündspule? Spritzufuhr? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe :gut: Liebe Grüße |
im kalten oder warmen zustand?? und nimmt er das gas direkt an?
|
Sowohl als auch... Wobei es im warmen zustand mehr zu tragen kommt....
Ne, es "fühlt" sich eher so an als ob ich gas gebe und nix ankommt.... |
Zündung, heißer Kandidat ist immer eine der Zündspulen.
|
Wie prüfe ich die zündspulen?
Kann man das mit dem bloßen auge erkennen? Kann es auch etwas mit der Kette sein? Heute morgen im kalten zustand war es ganz extrem... Bin wie ao ein Hoppelhase über die Autobahn gepoltert :stupid: |
Es könnte auch die Lamdasonde sein .
Bei defekter Lamdasonde werden falsche Daten ans Steuergerät geleitet, und das Steuergerät ermittelt aufgrund einem falschen Abgleich mit den Kennlinien eine falsche Benzinmenge, die in die Zylinder eingespritzt wird. Bei extrem falschen Werten kann durchaus das passieren was du beschrieben hast. Dein Auto müsste eigentlich nicht rund laufen und evtl.mal buckeln, oder auch mehr Kraftstoff verbrauchen.In kalten wie auch warmen Zustand. |
Es kann sehr gut sein das die Drosselklappe verdreckt ist.
Dann kann sie nicht mehr richtig öffnen und schlissen und dadurch fängt der Wagen (Motor) an zu ruckeln. |
Applause ruckelt auch
Moin , mein Applause2 nimmt unter 2000U/min sehr schlecht Gas an . Egal ob der Motor kalt oder warm ist . Der Motor geht eigentlich sogar aus , wenn man nicht sofort das Gas wegnimmt .Zu meinem Erstaunen bessert sich alles , sobald die Außenluft kühler wird . Ich habe sofort den Temp.-fühler für Luft im Wasserbad von kalt bis warm getestet , es dürften aber nahezu die vorgeschriebenen Werten erreicht werden .
Leerlauf : unregelmäßig , kalt bis 1500Umin , manchmal auch im warmen Zustand spontan auf 1200Umin . Wer und was liefert dem Rechner falsche Werte? Lambdasonde? Kann man die mittels Voltmeter während der Fahrt überwachen ? Nachtrag : ich fahre zwar mit Autogas ; aber der Fehler triit immer auf , auch mit neuen "Benzinkerzen" von NGK , im Benzinbetrieb . Kann man Temp.-fühler , Lambdasonde oder andere elektrische Helferlein probehalber überlisten ? Einspritzdüsen schließe ich aus , da diese bei Gasbetrieb nicht arbeiten . Einen verstopfter Kat kanns auch nicht sein , mit oder ohne dasselbe Spielchen . Die Drosselklappe ist noch nicht durchleuchtet , ist aber die nächste Suchstelle . Gruß! |
Huhu und guten Morgen zusammen...
Nach langer Fehlersuche :lupe: ist es definitiv eine vor 3500 km eingebaute Zündkerze die unter Last den Geist aufgegeben hat.... Neue drin und der Matti rennt wie vorher :brumm::brumm: |
Kerze platt, Zündfunke zu schwach, wird unter Last "ausgeblasen" ;) Genau das selbe hatte ich auch schon,- wahrscheinlich irgendwo ein Riss in der Keramik, etc. durch welche der Funke schon vor der Elektrode abwandert. Evtl beim Einbau oder der Lieferung mal hingefallen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.