![]() |
zäher Motorlauf
Hallo liebe Cuore-Gemeinde,
der Wagen meiner Frau (Cuore, 43KW, Bj. 2007) hat ein zähes Beschleunigen, anders als ich das vom Vorgängermodell mit demselben Motor her kenne. Obwohl er erst 26.000km (Stadtverkehr) hinter sich hat. Das Drehmoment schein nach oben hin eher weniger zu werden und auf der AB macht es Mühe auf über 120km/h zu kommen. Zum Verbrauch weiss ich nichts genaues. Werde Zündkerzen, Spritfilter und Luftfilter (sieht noch gut aus) tauschen. Was könnte es erfahrungsgemäß sonst noch so sein ? -lupus |
Dass der 5. Gang länger übersetzt ist als beim Vorgänger, das hast du bedacht?
Sollte allerdings nicht so viel ausmachen... |
Wenn der tatsächlich in 7 Jahren erst 26.000 km Stadtverkehr gesehen hat, also unter 4.000 km im Jahr, denke ich erst mal, dass der einfach müde gefahren ist.
Öl, Filter, Kerzen und so weiter wechseln und piano frei fahren, dass wird sicher einge Zeit dauern bis der wieder spritziger werden wird. |
Zitat:
Vielleicht ist der Nockenwellenversteller defekt? Wurde bei meinem EJ-VE auch schon erneuert, obwohl der da erst 55tkm hatte. Ich weiß aber nicht genau wie sich das anfühlt, habe nur die Rechnung über die Reparatur :wusch: |
Wenn technisch alles ok ist, kann das an der Fahrweise des Vorbesitzers liegen. Dann die Gänge ganz allmählich immer ein wenig höher ziehen, dann wird er mit der Zeit auch schneller, dauert aber ne Weile. Erhöht allerdings den Spritverbrauch.
|
Der L251 ist der einzige Daihatsu den ich bis jetzt gefahren habe, welcher in der Stadt hier und da schon Probleme im 5. Gang hat. Legt er in den ersten Gängen noch relativ spritzig zu so wirkt er aufgrund des langen 5. Gangs trotzdem relativ schlapp, da mkuß man schalten um zu beschleunigen.
Spiegelt sich auch darin das er die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn nicht im 5. sondern im 4. Gang erreicht. |
Wenn der Wagen nur mit Mühe auf 120km/h kommt, gehts entweder bergauf, dann hilft herunterschalten, oder die Bremse hängt.
Sieh Dir mal die Bremsscheiben an. Ich würde, wenn ich je wetten würde, wetten, dass die Bremsscheiben auf der Innenseite fast komplett verrostet sind. Aussenseite selbstverständlich auch, aber da wird der Rostfreie Bereich annähernd so breit sein wie der zugehörige Bremsbelag. Falls dem so ist, hilft eine komplettrevision der Radbremsen. Scheiben und Bläge neu Bremssattelreparatursatz und einen komplettsatz neuer Bremssattelbolzen, inkl. zugehöriger Vitonringe. Dann alles auseinandernehmen, entrosten und neu einfetten. Alle Dichtungen neu und dann wieder montieren. Man spart so mindestens einen Liter Sprit auf 100km, und wundert sich, wie viel power die 58 Ponnys auf einmal auf die Strasse bringen. Das andere genannte kanns auch sein, aber angesichts der geringen Laufleistung halte ich es für wenig wahrscheinlich, dass es daran liegt. Ähnliche Symptome hatte ich einmal, als die Benzinpumpe immer weniger Druck aufbaute. Wirkt sich auf den Durchzug negativ aus und beeinflusst auch die Spitzengeschwindigkeit, weil der Motor dann verhungert. Im Abstand von anfänglich mehreren Monaten ging da auch die MIL an und meldete zu mageres Gemisch... Allerdings ist es mehr als unwahrscheinlich, dass es daran liegt, denn ich war damit ein Einzelfall, und in all den Jahren seither ist hier im Forum kein zweiter solcher Fall aufgetaucht. Spritfilter, zumindest einen austauschbaren, hat das Auto nicht. Stattdessen sitzt ein feines Sieb direkt auf dem Ansaugstutzen der Benzinpumpe. Die sitzt im Tank. Du müsstest den Tank ausbauen um da dran zu kommen. Aber selbst dann gibts meines Wissens dieses Sieb nicht einzeln. Wenn reinigen nicht hälfe, müsstest Du die Benzinpumpe austauschen. Aber auch die Ursache ist nicht sehr wahrscheinlich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.