![]() |
L251 Motorhaube mit vielen Steinschlagschäden
Hallo zusammen
...diese habe ich immer mit Tupflack "behandelt" was mich aber zunehmend optisch stört. Klar könnte ich sie neu lackieren lassen, doch ich befürchte, dass es mit der Zeit wieder so aussehen wird. Auf der anderen Seite überrascht es mich, dass ein Bekannter von mir mit seinem VW, der älter ist und mehr KM draufhat, keinerlei Spuren auf der Motorhaube hat. Gibt es denn da Unterschiede in der Lackdicke-/Qualität? Könnte mir der Lacker da eine entsprechende Lackschicht auftragen? Gruss |
Hallo,
meine sieht leider auch nicht besser aus allerdings hab ich auf Kotflügel und Dach auch einige Steinschläge drin. Ein bekannter (Maler/Lackierer) sagte das es schlechter Lack sei bzw. zuwenig Lack verwendet wurde. Denke mal mit "einfach drüber" Lackieren ist es da nicht getan. Ich dachte schonmal daran mein Auto mit Plasti Dip zu bearbeiten, leider konnte mir noch keiner genau sagen ob das Plasti Dip sich auch in die Steinschläge einarbeitet und man am Ende nichtsmehr sieht. :nixweiss: Sieht zwar nicht schön aus aber ich lass es erstmal noch so, Rostet ja nicht. |
Ich denke das liegt am zu dünnen Wasserlack.
Mein L276 hat auch schon viele Steinschlagkrater. Mehr als mein BMW der 13 Jahre älter ist und 200000km mehr gelaufen hat. Auch der L80 hat wesentlich weniger Krater. Mit Lack war Daihatsu mindestens die letzten Jahre sehr sparsam. Wenn man beim L276 hinter Verkleidungen, Stoßfängern und hinter den Kotflügeln guckt ist teilweise gar kein Decklack. Da sieht man oft nur ein paar Lacksprenkel auf der Grundierung. Der 2005er L251 den ich geschlachtet hab war in der Hinsicht nicht wirklich besser. PlastiDip verhält sich wie Lack. Steinschlagkrater, Unebenheiten, Dellen bleiben fühl- und sichtbar. Wie auch bei ner Folierung. Ich leb mit den Kratern. Ist kein Neuwagen mehr. Mithilfe von Zahnstochern kommt regelmäßig Lack auf die Abplatzer und gut ist. Dank viel Fett mach ich mir wegen Rost trotzdem keine Sorgen. :grinsevi: |
Seitdem die Lacke auf Wasserbasis sind sind die Qualitäten der Lackoberflächen grauenhaft schlecht und die Schichtdicken sind gewaltig zurückgegangen, frag einfach mal nen ortsansässigen Lackierer.
Und geh mal mit wachen Augen durch die Showrooms der Autohäuser, was da an Orangenhaut rumsteht geht auf keine Kuhhaut, brrrrrrrrrrrrrr. |
Hallo Lupo,
auch ich hab massig Steinschläge in meiner haube, allerdings am Materia... um das alles wieder ordentlich aussehen zu lassen käme ich auch um eine Neulackierung nicht herum.. wenn Du Dich dazu entscheidest, würde ich anschließend so was nutzen > http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keyw...l_1d3owwdihc_b das sollte das gröbste wohl schützen. Alex |
Dann kannst die Neulackierung aber auch gleich bleiben lassen. Solche transparenten Lackschutzfolien werden bei Sonneneinstrahlung gern mal hässlich gelbbraun und an den Rändern kann sich Schmutz ansammeln...
Dann sieht eine Motorhaube mit Steinschlägen finde ich immer noch besser aus. Wenn, dann nach der Neulackierung ne Folierung machen. Dellen kanns dann zwar immer noch geben, aber die Folie wird nicht abplatzen können. |
Das ist aber kein Daihatsu spezifisches Phänomen.
Die Motorhaube meines 2010er Mitsubishi Lancer sieht nicht wirklich viel besser aus und die Seitenwand vor dem Hinterrad sieht ähnlich beschissen aus. Die Lackdicke ist dermaßen dünn da wundert mich das ehrlich gesagt auch nicht. Die linke Seite die ich nach nem Unfall neu lackieren lassen musste hat nach nem knappen Jahr so gut wie keine sichtbaren Lackschäden. Greetings Stephan |
Steinschläge sind normal, bei dem Wasserlack natürlich massig vorhanden.
Lackieren lassen und gut ist. Nach ner Lackierung ist die Lackschicht dicker und die Qualität in der Regel besser, so das sich eine Folie meiner Meinung nach dann erübrigt. Wenn neue Steinschläge kommen, dann bestimmt nicht in dem Ausmaß der alten Haube. Absolut lächerlich finde ich diese Lederbras die sich die Leute gerne mal draufpacken. Was soll das? Neben der Tatsache das Steinschläge besser aussehen als so ein Bra hab ich nichts davon wenn ich die Haube schütze und keine Steinschläge bekomme da ich den Lack eh nicht mehr sehen kann... |
Lack und Rostvorsorge bei L276 - nicht wirklich gut gelöst.
Aber das hatten wir schon hier. Ich lebe auch mit den Kratern vorne auf der Haube. Sobald das lackiert wurde ist es je wieder da nach einiger Zeit. Ist halt ein Auto und damit ein gebrauchs Gegenstand. @all Ich habe noch einen roten Lackstift rumliegen, wen der eine oder andere einen brauchen solltest - VW Rot |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.