![]() |
Benzindruckregelung wie funktioniert sie ?
Moin ! Im Werkstatthandbuch vom Applause ist das Prinzip der Benzin druckregelung nicht zu finden . Die Unterdruckdose ( ? ) , laut der einzigsten Skizze wo der Skizze wo das bauteil überhaupt erwähnt wird , der Druckregler genannt , am Benzin-Rücklaufausgang des Verteilerrohres montiert , ist in keiner Übersichtszeichnung zu finden , die Funktion oder Prüfung fehlt vollkommen . Da der Druckregler mit einem Schläuchlein am Ansaugtrakt hängt , vermute ich mit meinem Spatzenhirn dass der Unterdruck im Ansaugtrakt den Druckregler steuert und mittels Öffnen / Schließen zur Rücklaufleitung der Benzindruck in minimalen Grenzen gesteuert wird .
Andererseits vermute ich laut Beschreibungen im WHB , dass doch der Benzindruck von der Benzinpumpe gesteuert wird , 284 plus/ minus 5 kPa. Wie die Benzinpumpe geregelt wird ??? Lapidar : falls Prüfdruck zu niedrig soll die Kraftstoffpumpe gecheckt werden : das "Wie" ist auf ca 1000 Seiten nicht zu finden . Dankbar für jede Erleuchtung ist der yoschi! |
Mit dem Druckregler an der Einspritzleiste wird nur der Unterdruck ausgeglichen, der bei geschlossener Drosselklappe ja zusätzlich an den Einspritzdüsen "saugen" würde und damit die Einspritzmenge schon sehr stark verfälschen würde. Mit Unterdruck wird der Rückfluss also voll frei gegeben und ohne Unterdruck, also Vollgas wird der Rücklauf so gut wie zugeschnürt, damit die Düsen den vollen Druck der Pumpe bekommen.
Ob es beim Appi auch zusätzlich noch ein Drucksteuerventil an der Spritpumpe gibt weiß ich nicht. Bei den neueren (EJ und K3 Motoren) Dais gibt es auch einen Regler an der Pumpe, aber die haben auch keine Rücklaufleitung sonder nur einen Vorlauf, an dem der Unterdruckregler sitzt und zusätzlich dann einen Regler der den Druck in der Leitung konstant hält. Manu |
Niederdruck-Saugrohreinspritzung
ist eben keine Hochdruck-Direkteinspritzung .
Schönen Abend! RS-Fahrer , danke für die Erleuchtung meiner Gedanken . Bei nur ca 3 Bar Einspritzdruck machen sich die Unterdruck-Saugkräfte natürlich bemerkbar . Warum dieser Zusammenhang / die Funktion nicht im WHB erleutert wird ??? Auch die Druckregelung seitens der Benzinpumpe bleibt ein japanisches Geheimnis . Vielleicht verbirgt sich hinter der ganzen Regelei ( pneumatische Unterdrucksteuerung , elektrische Unterdruckmeßdose , Lambda-Regelung , Temp.-Fühler usw ) , oder auch evt Überregelei , das Geheimnis des ungeklärten Verschlucken's der Appi2-Motoren beim Gasgeben . Entschuldigung für die 2. Zeile im Eröff.-Beitrag : " ... laut der einzigsten Skizze wo das Bauteil überhaupt ..." Ich mußte bisher dreimal umdenken beim Schreiben : von der Schiefertafel mit Griffel auf Bleistift und Füller , dann auf Kuli , zwischendurch auf Schreibmaschine und jetzt endlich auf "manuel". Aber bald wird es wohl das " Tatschen auf dem Schirm " werden . Dieses einmal meine Gedanken nach einem Frühmärz-Biergartenbesuch! |
Ich denke das ganze ist schon nicht ganz trivial.....
Aber richtig interressant wird es bei Turbo Motoren, dort gibt es noch einen viel größeren Druckbereich und zusätzlich soll ja auch noch bei hohen Ladedrücken kräftig angefetttet werden. Ich hab mal gelesen, das die Saug Motor Unterdruckregler so ziemlich 1:1 Übersetzt sind, für Turbomotoren nimmt man welche mit 3,4:1. Die Verhältnisse beschreiben dabei wohl die Druckverhältnisse zwischen Ansaugkrümmer und Benzindruck, so sehr viel tiefer bin ich da aber auch bis jetzt noch nicht eingestiegen.... manu |
Benzineinspritzmenge Autogaseinspritzmenge
Moin ! Da die Benzindruckregelung u.a. pneumatisch erfolgt und daher nicht von der elektronischen Regelung erfasst wird , wundert es mich nicht , dass mein Appi im Gasbetrieb sich beim Gasgeben aus Leerlaufdrehzahl total "verschluckt" . Denn die "Gaselektronik" kann's nicht wissen , dass ich auf's Pedal trete .
Die Gasanlagen-Einbaufirma hat deshalb auch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl dringend empfohlen , ca 1000 min-1 wäre ideal . Eine elektronische Steuerung der dem Unterdruck angepassten Benzineinspritzmenge erfolgt zwar über die Unterdruckmessdose , aber eine pneumatische gesteuerte ( zusätzliche ) Absenkung des Autogaseinspritzdruckes existiert nicht . Zart Gasgeben ist weiterhin die Parole! Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.