Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Öltriefender L201 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42104)

redlion 19.02.2014 17:38

Öltriefender L201
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Da hat man mal ein paar Tage frei und denkt an nix böses und schon kommt meine Ex mit ihrem öltriefenden L201 daher. Ein Blick unters Auto und mir schwante schon Schlimmes, dicke Öltropfen unter der Kupplungsglocke. :wall:

Da der Motor ansonsten knochentrocken war, kam nur der getriebeseitige Kurbelwellensimmering in Frage.


Also frisch ans Werk, raus mit dem Motor! Da sah ich dann meine Befürchtung bestätigt. Dai-Werkstatt angerufen, Ersatzteil natürlich nicht auf Lager, kann ich übermorgen abholen. Naja, so weiß ich wenigstens, dass ich am Freitag keine Langeweile haben werde. :clowm:

Yin 19.02.2014 18:31

Ja herzlichen Glückwunsch, wegen so nem ollen Dichtring so nen Aufwand . . . bäh . . mein Beileid.

Kriegt man den Dichtring den so ersetzt oder muss die Kurbelwelle dafür raus?

redlion 19.02.2014 18:36

Das wäre ja noch schöner, deswegen den halben Motor zerlegen. Zum Glück komm man da ganz easy von außen dran. :gut:
Auf dem letzten Foto sieht man, wie ich ihn gerade mit dem Schraubendreher raushole.

Q_Big 19.02.2014 19:13

War bei mir auch schonmal an der Reihe. Kurios ist das die Kupplung davon nichts abbekommt. Bei mir war Auslöser des Handelns dann als auf Langstrecke bei heißem Öl Qualm aus der Motorhaube hervorkam weils direkt über dem Auspuff ist.
Kurzstrecke bis 50km war aber immer noch ohne Sauerei.

Cloudbuster 19.02.2014 19:13

machst bei der Gelegenheit die Kupplung direkt mit?

redlion 19.02.2014 19:27

Jo, so kam meine Ex auch an: Das Auto stinkt so verbrannt. :mrgreen:
Tropfte direkt auf das Hosenrohr.

Kupplung ist zwar nicht mehr die neueste, baue ich aber wieder ein. Das Auto wird im Jahr nur 3 000 km bewegt, da hält die noch 10 Jahre. :grinsevi:

Daiminator 19.02.2014 19:39

Ich sehe, Getriebe und Motorrahmen sind noch drin...
Hast du dann Motor und Getriebe noch im Motorraum voneinander getrennt oder wie lief das ab?
(Ich frage so neugierig, weil ich auch seit geraumer Zeit ab und an einen Tropfen Öl auf das Hosenrohr bekommen..........)

redlion 19.02.2014 19:52

Ja, Getriebe und Motorträger lasse ich drin. Wenn man den Ansaugkrümmer samt Vergaser bzw. Einspritzanlage beim L501 abschraubt, kommt man überall gut dran um den Motor vom Getriebe zu trennen. Wenn man dann noch mit zwei Wagenhebern Getriebe und Motor hochbockt, kann sogar die Kurbelwellen-Riemenscheibe dran bleiben. Dann den Motor einfach mit Muskelkraft nach oben rausziehen.
Ist deutlich weniger Aufwand, als wenn man Motorträger und Getriebe nach unten rausholt, wie es im WHB beschrieben steht. So können die Antriebswellen auch drin bleiben. :gut:

Daiminator 19.02.2014 19:58

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 501173)
Dann den Motor einfach mit Muskelkraft nach oben rausziehen.


D.h. der Motor kam auf die Holzpalette ganz ohne Motorkran, nur durch Muskelkraft?!

(Ich betrachte gerade meine Oberarme :gruebel: Und habe soeben beschlossen nochmal schnell ins Fittnesstudio zu gehen :wusch:)

redlion 19.02.2014 20:05

Naja, meine Oberarme sind auch nicht gerade bodygebildet. :grinsevi: Der Motor wiegt so geschätzte 70 kg, das geht schon für nen kurzen Moment. Deswegen baue ich auch die Fahrzeugfront ab, ist auch nur ein Klacks, da muß ich ihn nicht über den Kotflügel heben. Einfach nach oben aus der Kupplungsglocke ziehen und dann nach vorne raus. Zur Sicherheit baue ich auch den rechten Scheinwerfer ab, damit der bei der Aktion nicht zu Bruch geht.

(ok, ich gebe zu, meine Ex-Freundin hat mit Hand angelegt. :grinsevi: Hab´s beim L501 aber auch schon alleine geschafft)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.