Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   Heizung und Leerlaufdrehzahl (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41827)

brummbrumm 04.12.2013 15:29

Heizung und Leerlaufdrehzahl
 
Hallo,

seit ein paar Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Applause BJ. 94 mit 105 PS.

Bisher war ich ganz zufrlieden, aber seit 2 Tagen bläst die Heizung nur noch kalte Luft, auch noch nach einer halben Stunde Überlandfahrt.
Das ist nicht nur sehr schlecht für mein Wohlbefinden, leider werden auch die Scheiben nicht frei oder beschlagen sogar während der Fahrt.
Dazu kommt dass die Drehzahl im Leerlauf auf ca. 2300 steigt. Dieses Problem tritt allerdings noch nicht auf wenn der motor ganz kalt ist, sonder erst nach ein paar Minuten Fahrt.

Den Kühlwasserstand habe ich gestern geprüft, der Kühler war fast randvoll, im Ausgleichsbehälter war der Stand irgendwo zwischen min. und max., müsste also ok sein.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Heizung und Drehzahl? Beides trat gleichzeitig auf.
Könnte das der Thermostat sein?

Danke schonmal im Vorraus für eure Mühe

Q_Big 04.12.2013 21:47

Der Zusammenhang zwischen Drehzahl und Heizung wäre der den du schon geprüft hast: Bei zuwenig Kühlwasser ist die DRehzahl erhöht da es dann zu Fehlmessungen des Temperatursensors kommt.

Was sagt die Temperaturanzeige, ist die recht niedrig, wirds das Thermostat sein, das ist aber hinten am Block ziemlich verbaut.

brummbrumm 04.12.2013 22:45

Die Temperaturanzeige steigt bis zur Mitte, also wie immer.

Heute abend hab ich das Kühlwasser nochmal geprüft, der Kühler war randvoll.

Nachdem das Auto 15 Min im Leerlauf lief war der obere dicke Schlauch zum Kühler heiß, der untere aber ganz kalt, der Kühler selbst war auch kalt.

:gruebel:

yoschi 06.12.2013 07:01

Heizung tot
 
Moin! Arbeitssachen anziehen, Appi warmfahren, Schläuche zum Wärmetauscher (zwischen Motor und Spritzwand ) anfassen, es sollte einer heiß und der untere auch noch warm sein. Wenn dieses der Fall ist, unter dem A.-brett die Verkleidung rechts neben dem Gaspedal ausbauen, mit einer Taschenlampe bewaffnet abtauchen und mit der rechten Hand den Warm- Kaltschieber betätigen. Das weise Platikhebelchen am Heizungskasten muß sich von Endanschlag zu EASch bewegen. Läuft auch der Lüfter? Sicherung prüfen. Einen Zusammenhang zwischen derart hohem Leerlauf und toter Heizung kann ich nicht erkennen. Ausser ein Waschbär hockt unterm A.-Brett. Mein Appi hat 1200min2 bei kaltem Motor. Und der ist wegen des Gasbetriebes mit Absicht hoch eingestellt. Gasbowdenzug leichtgängig? Gruß!

brummbrumm 08.12.2013 00:31

Ich bin beeindruckt von den Selbstheilungskräften dieses Autos.
Gestern morgen bin ich wieder mit dem Appi zur Arbeit gefahren, nachdem er 2 Tage pausieren durfte, und plötzlich war die Drehzahl wieder völlig normal, und auch die Heizung wurde immerhin lauwarm. Evtl. ist der Waschbär weitergezogen.
Trotzdem habe ich den Patienten an einen benachbarten Schrauber übergeben, der damit gefahren ist, als ich beim Arbeiten war.
Die Probleme sind nicht mehr aufgetreten. Das Urteil des Fachmanns: Heizung und Drehzahl sind wohl tatsächlich zweierlei Probleme, die nur zufällig gleichzeitig aufgetreten sind. Der Tempertaursensor hat wohl vorrübergehend gesponnen.
Die Schläuche zum Wärmetauscher waren heiß. Seiner Meinung nach könnte der Wärmetauscher zusitzen, vom Austausch rät er ab, lohnt sich nicht.
Solange die Scheibe frei wird bin ich erstmal zufrieden.

Der Gaszug ist übrigens eher schweigängig, kann man da was machen? Silikonspay drauf?

yoschi 08.12.2013 08:33

Wärmetauscher
 
Moin! Wenn beide Schläuche zum Wärmetauscher, nahe an der Spritzwand gefühlt heis sind, dann hat der WT höchstwahrscheilich auch Durchfluß. Nochmal der "warme" Ratschlag : die Warmluftklappe muß total anliegen, selbst einer kleiner Spalt genügt um Kaltluftmassen bei zu mischen. Falls nicht, evt die Hülle des Bowdenzuges nachsetzen. Oder vielleicht ist Hülle locker und rutscht sogar beliebig hin und her?
Zugesetzter WT : ich denke mal dass ein zugesetzter dauerhaft zugesetzt ist, also nicht : heizt, heizt nicht, heizt, heizt nicht usw.
Gasbowdenzug gängig machen : ob Silikonöl das beste ist? Die Frage müssten die Profi's hier im Forum beantworten.
Gruß!

Axi 10.12.2013 09:45

eventuell haben sich Dreck und Laubreste vor dem Wärmetauscher platziert..

Ansonsten:
Ich habe einen G100, da war ein Austauschteil drin,
das hatte so dermaßen grobe Kühlrippen, das die Luft nur
Lauwarm wurde, obwohl alles i.O. war...

Da hatte ich dann einen Dieselmotor rein gebaut und dabei
den "falschen" Wärmetauscher entdeckt(ausversehn geschrottet).
Nach dem ich den getauscht hatte war auch die Heizungleistung wieder top.
Hatte auch ma Foto´s davon aber die sind abhanden gekommen -.-

Nebenbei, das wechseln is nicht so schwer wie man denkt..

yoschi 10.12.2013 20:15

Laub vorm Wärmetauscher
 
N'abend! Hallo brumm brumm : bläst es aus denn Luft aus den Düsen? Dann ist der Wärmetauscher auch noch nicht voller Laub. Aber trotzdem , irgendwann bei schönem Bastelwetter , wie heute zB bei 9 Grad plus , unter dem A.-brett Beifahrerseite den schwarzen geriffelten Formschlauch abziehen und das , eigentlich immer dort vorhandene Laub aus dem Wärmetauscher entfernen. Wobei eine Laubablagerung mit Sicherheit nicht für " heizt, heizt nicht usw " die mögliche Ursache ist. Das Laub liegt geschichtet still und ruhig und verändert kaum den Querschnitt kurzfristig . Außerdem müßte bei einem gedrosseltem Luftdurchsatz die ausströmende Heizluft besonders heis sein. Gruß!

Axi 12.12.2013 14:55

hab ein bild gefunden, so sah der Wärmetauscher aus der nicht richtig geheizt hat:
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...5jtr4fm092.jpg

orig. sind die Kühlrippen viel enger und sind auch mehr...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.