![]() |
Hilfe! Licht spinnt!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen!
Seit vorhin spinnt mein Licht herum. Ich konnte den Lenkstockschalter als Fehlerquelle ausschließen, da immer wenn der Fehler auftrat, das Licht schon länger angeschaltet war. Wie auf dem Bild zu sehen, habe ich zusätzliche Fernscheinwerfer montiert, die immer mit dem normalen Fernlicht angeschaltet werden. Sie sind richtig verkabelt, laufen über ein seperates Relais und haben eine eigene Sicherung. Beim Verlegen der Kabel habe ich ordentlich gearbeitet, auch hier sind keine Fehler zu erwarten. Nun zum Fehler selbst: Ich stehe an der Ampel, und plötzlich schaltet irgendwas das Abblendlicht aus, und die zusätzlichen Fernscheinwerfer an. Das Standlicht blieb durchgehend an und das Fernlicht in den normalen Scheinwerfern blieb aus. In der Anzeigentafel wurde nichts anderes angezeigt, als sonst. Wenn dieser Fehler auftritt, kann ich den Hebel für das Fernlicht sowohl ziehen, als auch nach vorne einrasten - nur geht das Fernlicht nicht an. Der Drehschalter für das Stand- und Abblendlicht kann dann gedreht werden, als würde man ihn an- und ausschalten, nur das man auf der Stellung des Abblendlichtes immer wieder nur diese Fehlfunktion anschaltet. Irgendwann, so nach ein bis zwei Minuten, funktioniert alles wieder normal. Irgendwas schaltet da also falsch, ich weiß nur nicht was. Habt ihr da Ideen oder gar eine Lösung? Ich verstehe nicht viel von Elektrik, es hat damals aber für die Verkabelung der Fernscheinwerfer gereicht. Und nun bin ich ratlos... Mfg tingle |
also wenn alles richtig übers relais geklemmt ist können die fernscheinwerfer nur angehen wenn entweder das relais anzieht (strom bekommt) oder aber die zuleitungen der fernscheinwerfer zB durch kurzschluss strom bekommen.
evtl kannst du also dort anfangen zu suchen ob nen kurzer vorliegt. woher bekommt den das relais auf der schaltseite den strom? haste das am lenkstockschalter abgefriffen?oder aber direkt am fernlicht. wenns dirkt am fernlicht ist kannste den lenkstockschalter wirklich ausschließen, wenn du aber am lenkstockschalter angeklemmt hast liegt da evtl der fehler. hier mal nen einfacher schaltplan http://data.motor-talk.de/data/galle...plan-46912.jpg habe meine fernscheinwerfer auch so geklemmt, also relaisstrom wird direkt am originalfernlicht abgegriffen. |
Die Elektrik vom G100 Charade gilt eigendlich als robust und problemlos. Der Nachfolger (G200) hat gerne Probleme mit 2 Steckverbindungen die Feuchtigkeit ziehen und dann sehr lustige Fehler verursachen. Von nur ein wenig ärgerlich (z.B. selbsständig loslegender Heckwischer) bis hin zu gefährlich (totaler elektrischer Blackout währender Fahrt incl. Licht und Warnblinker :motz:) ist da vieles möglich.
Bei Deinem Problem würden mir 3 Möglichkeiten in den Sinn kommen. Entweder das Problem ist durch die Zusatzverkabelung entstanden oder aber es ist irgendwo ein Masseproblem vorhanden. Bei Daihatsu wird vieles über die Masse geschaltet, wenn da der Kupferwurm zuschlägt können plötzlich Verbraucher loslegen, ohne dass der entsprechende Schalter betätigt wurde. Die 3. Fehlerquelle könnte noch im Lenkstockschalter oder dessen Verkabelung liegen. Falls hier das Problem sein sollte: vorsicht beim E-Teil kauf. Der Lenkstockschalter / Lenksäule wurde mit dem Facelift ganz dezent überarbeitet. Die Teile passen zwar auf den ersten Blick untereinander aber es kommt sehr schnell zu einem hakelnden und nicht einrastenden Blinkerhebel! Rene |
Danke für eure Antwotren...
Das Signal für das Fernlicht greife ich direkt vor dem Scheinwerfer ab. Die Verkabelung ist, wie bereits geschrieben habe, ordentlich und fachlich richtig (inwiefern ich das von meinen Künsten behaupten kann) verlegt. Habe gerade eine Stunde heumgefummelt und den Fehler endlich gefunden. War gestern bei einem Freundlichen von Daihatsu. Wir haben gerätselt und dank der miserablen Datenbank auf gut Glück einen "Lichtwarnsummer" bestellt. Grund dafür war die richtige Position des Relaisähnlich aussehenden Bauteils, das immer wenn ich daran gewackelt habe, den beschrieben Fehler machte. Gerade stellte sich dann der Lichtsummer auch als tatsächlicher Lichtsummer heraus. Ich habe immer nur gedacht, es sei ein kaputtes Relais für das Abblendlicht. Das mein Lichtsummer einfach keine Funktion hatte, war mir nicht bewusst, da der anscheinend schon beim Kauf defekt war. Morgen ist dann der neue Lichtsummer da - behebt dann leider nicht nicht das akute Problem, summt aber wenn man vergisst, das Licht auszumachen. Der eigentliche Fehler ist nun, wie sich herausgestellt hat, ein Wackelkontakt in einem Kombistecker auf dem Bauteil, auf dem der Sicherungskasten, der Lichtsummer, das Blinkrelais und das Scheibenwischerrelais sitzt. Habe das Ganze erst einmal mit Kontaktreiniger eingesprüht. Da der Erfolg ausblieb, habe ich den gesamten Stecker festgekeilt, sodass der sich wirklich gar nicht mehr bewegen kann. Und siehe da - das Problem ist gelöst! Was bleibt ist das Ärgern über den 28,08€ teuren, neuen Lichtwarnsummer. Aber wenigstens funktioniert dann auch der wieder ab morgen. |
so Lichtsummer gibts im Baumarkt, ATU oder im Netz für 1,99 :wusch:
Rene |
Ich weiß... Deshalb ärgere ich mich auch! So einen ollen Summer hab ich noch irgendwo rumfliegen - hab den in meinen vorherigen Autos drin gehabt. Jetzt beim Charade war ich einfach nur zu faul, den einzubauen.
|
wahrscheinlich ein Rückwartsfluss der Masse durch die Zusatzscheinwerfer..
Nich alle Relais sind gleich, viele sind nicht mal galvanisch getrennt,, und dadurch kann auch das Relais eingeschalten werden, wenn das licht normal brennt.. eine Diode an der richtigen stelle sollte abhilfe schaffen dafür muss man aber wissen wie die Kabel angeschlossen sind... Ich glaube du hättest kein Extra Relais dafür gebraucht, je nach dem wie viel strom die Zusatzscheinwerfer ziehn... |
für gewöhnlich sind bei zusatzfernscheinwerfer birnen mit 55watt leistung verbaut.
da es paarweise angebaut sein muss wären das 110watt.bei 12 volt sind das etwas über 9 ampere. die würde ich keinesfalls übern lenkstockschalter betreiben,dafür ist der nicht ausgelegt. darum sind gängige schaltpläne im netz dafür fast immer mit relais.und da dies nur wenige euro kostet... aber muss jeder selber wissen ob er seine karre abfackeln lassen möchte weil eine leitung mit einmal 18 statt 9 ampere aushalten muss ;-) |
Zitat:
bei mir is für die normalen Scheinwerfer ein Relais eingebaut, läuft also nicht übern Lenkstockschalter... Die Daihatsu Relais sind für 25A ausgelegt steht drauf... ich weis schon wovon ich spreche ne Birne zum leuchten zu bringen, ohne dabei gleich alles abzufackeln is ja wohl nicht so schwer :roll: |
25a relais würde reichen für 4x fernlicht. aber wenn dann müsste das mit neuen kabeln vom relais zur lampe verlegen werden.
manch einer klemmt die zusatzleuchten direkt an die originalen mit ran und bedenkt dabei den leitungsquerschnitt des originalen kabelbaums nicht. wo wir dann wieder beim abfackeln wären. ich hab bei meinen fahrzeugen direkt von der batterie eine abgesicherte leitung zum zusatzrelais und weiter zu den lampen verlegt. den spulenanschluss plus hole ich über originalfernlicht, masse geht richtung innenraum an einen schalter und dann auf masse. als schalter hab ich vom verwerter nebelschlusslichtschalter verwendet. somit kann ich bei bedarf die extralampen abschalten und nur mit originalfernlicht fahren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.