![]() |
L276 - Haltbarkeit der Kupplung
Hallo,
gibt es hier Erfahrungswerte mit der Haltbarkeit der Kupplung beim L276? Bei meinem Cuore funktioniert die zwar noch tadellos, irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass dieses Teil nicht unbedingt das haltbarste am Cuore ist. Mag aber auch sein, dass mich mein Empfinden täuscht. |
Ich glaub das täuscht.
Ich habe mit der 1. Kupplung nun über 70tkm gefahren, ohne Tadel. Obwohl ich auch das Gefühl hatte. Aber noch hält Sie - *klopfaufHolz* |
Unsere Kupplung hat jetzt 126000 Kilometer, teilweise mit Anhängerbetrieb, hinter sich.
Da wir sehr kupplungsschonend fahren, d.h. Kupplung wird nur zum Anfahren und Schalten benutzt und grundsätzlich nur so wenig wie möglich schleifen gelassen, denke ich, dass sie nicht vor 200000 schlapp macht. Der Fahrer hat sehr viel Einfluß auf die Lebensdauer der einzelnen Komponenten sowie des ganzen Autos. Gruß Siggi |
Zitat:
Denn um eine Kupplung bei einem solch leichten Wagen mit der geringen Motorleistung binnen 70tkm zu schrotten, müsste man sich schon anstrengen! |
Darum geht es markusk.
Sirion soll sich deswegen keine Gedanken machen - die Kupplung hält wohl etliche KM aus. |
Beim Aygo hält die Kupplung oft nicht sehr lange, der hat aber auch eine längere Getriebeübersetzung im 1. Gang. Die Kupplung wird auch gerne bei Gebrauchtwagenbeurteilungen als Schwachstelle beim Cuore bezeichnet. Hier im Forum merkt man das allerdings nicht. Ich habe jetzt bald 200000 km mit dem L251 hinter mir und die Kupplung hat schon einiges ertragen müssen...
Mfg Flo |
Ich denke das kann man nicht verallgemeinern.. Die Haltbarkeit der Kupplung wird auch stark vom Einsatzbereich abhängen. Soll heißen, wird ein Cuore in der Stadt bewegt dürfte die Kupplung schneller verschleissen, als ein Cuore der eher längere Strecken läuft.
Da der Haupteinsatzzweck eines Cuore (oder natürlich auch jedes anderen Klein(st)wagen) vermtl. überwiegend eher im Städtischen- und Kurzstrecken Einsatz liegen dürfte, kann es bei diesen Fahrzeugen dann schon mal vorkommen, dass die Kupplung eher verschleißt als bei anderen Fahrzeugen.. Und ohne eine Diskussion deswegen auslösen zu wollen.., jeder Fahrer/in geht auch anders mit der Kupplung um, oft durchaus auch unbewusst, ob nun besonders gut oder eben nicht so gut.. Im ungünstigsten Fall kann da dann eben auch mal ein nicht so guter Umgang mit der Kupplung auf das Kurzstrecken- und Stadtauto treffen.. Meine Meinung.., sind aber nur Hypothesen, klingt für mich aber am realistischten.. LG, Jens |
Bei den Drillingen (aygo, c1, 107) gibt es starke Schwankungen bei der Qualität der Kupplungen, bei den Drillingen kann die Kupplung schon nach wenigen tausend km verschlissen sein....
Da der Cuore den gleichen Motor hat könnte man das auch beim Cuore vermuten, dem ist aber wohl nicht so. Vllt ist so die Kritik in die Bewertung gekommen. Manu |
Zitat:
Und wieso stark schwankend? Gibt es da soviele verschiedene Zulieferer? Warum sollte das sonst so schwanken.. Sorry, aber wenige tausend Kilometer finde ich nen Ding.. :motz: |
jens, 2 von den Drillingen sind Franzosen... fragen? :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.