![]() |
Ersatzteile (Kipphebel) für Motor ED-20
Hallo zusammen,
bei meinem "Kleinen" ist bei voller Fahrt (145 nach Tacho) ein Kipphebel gebrochen. Mehr scheint aber nicht kaputt zu sein (Zahnriemen ist noch synchron) , hat sich auch noch wacker auf zwei Zylindern nach Hause geschleppt. Habe jetzt zwei Tage im Internet intensiv nach Kipphebeln gesucht (am Besten neue), aber da scheint es einfach nichts zu geben. Darf jetzt beim Händler 60€ (mit Express, sonst min. eine Woche) für einen Kipphebel berappen. Eigentlich wollte ich gleich alle neu machen, da die Gleitfächen schon deutliche Spuren haben (190Tkm) aber mit Orginalteilen sind das dann über 250€. Die Verwerter verkaufen nur ganze Motoren bestenfalls noch Köpfe. Kennt jemand ein günstige Quelle (für (neue) Kipphebel) ? Für alle möglichen Autos gibt es Komplettsätze für about 80€ - nur scheinbar nicht für den Dai. Anscheinend ist der einfach zu zuverlässig - also kein Markt dafür. Gruß Peter |
Ich würds mal selber beim Schrott versuchen, wo man Teile selber abschrauben kann. Hab selber auch mal ne komplette Kipphebelwelle samt Kipphebel abgeschraubt.
Manu |
passt übrigens auch vom ED 10 Motor.
Aber was mich mal interessieren würde: Was kann die Ursache sein für solch einen Bruch? |
Servus Peter, meld dich bitte mal via PN bei mir - wie Du siehst wohn ich ja gleich um´s Eck - ich hab da was für dich.
Gruß Martin. |
Motor mit Kipphebelbruch hatte ich auch schonmal, der lief auch wieder nach Austausch eben diesem. Kann also in seltenen Fällen vorkommen.
|
Hallo,
@redlion die Frage stelle ich mir natürlich auch. Erster Gedanke war: Zahnriemen übergesprungen, Kolben "küßt" Ventil, und Ventil und Nocke nehmen Kipphebel "in die Mangel", vorallem weil der Riemen schon lange, lange , lange drüber war. Aber wie gesagt die Scheiben sind noch synchron - das gibt Hoffnung. der Motor hat auch schon ziemlich lange im hohen Drehzahlbeich "genagelt" konnte aber keinen Fehler finden. Ventilspiel war okay. Nachdem der Hebel zerbrochen ist, habe ich gesehen, das die Lauffläche anscheinend eingepresst ist/war (dachte immer sowas ist aus "einem Guß"). Ich vermute da war leichtes Spiel drin (nageln). Bei der hohen Drehzahl hat es ihn nun halt zerlegt. (100km täglich; Überland - kein Sonntagsfahrer) Gruß Peter |
Nen Bild der Bruchfläche wäre interessant, dann könnte man möglicherweise die Fehlerursache ermitteln
|
Bruchbild
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hier das Bruchbild.
Bruch ist direkt über der Nockenschleiffläche. Urache für mich ist Altersschwäche (15J und 190tkm) und die 120tkm die ich den Wagen jetzt fahre waren nicht schonend. :brumm: Die (eigntliche) Frage mit der Bezugsquelle für (Neu-)Teile stelle ich noch mal in den Raum. Gruß Peter |
sorry aber ich hab weder den ed10 in meinem l80 noch den ed20 in meinem l601 beide mit rund 250tkm kaputt bekommen... und die hab ich auch beide nicht geschont. einzig der l601 hat mal nen zahnriemenproblem gehabt, aber das war direkt nach dem anlassen und nen fall für die garantie :-D
|
Mein L80 hatte schon beim Kauf (100 000 km) eine gebrochene Kipphebelwelle. Bin damit noch 500 km nach Hause gefahren, hab´s nicht mal gemerkt. Aufgefallen ist es mir erst, als ich die Ventile einstellen wollte.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.