Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   LPG im L276 - hat das schon jemand gemacht? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40453)

Sirion2012 03.03.2013 08:04

LPG im L276 - hat das schon jemand gemacht?
 
Ich habe mich wegen eines anderen Fahrzeugs gerade ein wenig mit Gasumbauten beschäftigt.
Dabei habe ich das auch mal bei einem Amortisationsrechner für den Cuore durchgerechnet. So richtig lohnen tut sich das wohl nicht, es würde rund 4 Jahre dauern, bis alleine die Investition wieder drin wäre.
Trotzdem fand ich den Gedanken interessant, da man mit einem LPG-Cuore wohl das Fahrzeug mit den günstigsten Kilometerkosten hätte, das es gibt.

Hat hier schonmal jemand einen Cuore auf Gas umgebaut? Bekommt man da einen Radmuldentank rein und wie groß wäre der? Ist der Motor gasfest?

Vorerst nur nur so als Gedankenspiel.

1.Cuore 03.03.2013 11:08

das gleiche Gedankenspiel hatte ich auch bei meinem Neuerwerb des L276.

Habe es dann aber gelassen, den der Händler wollte hier in Stuttgart dann 2000.- ohne TÜV und Garantie :stupid:
Denke mal so alles in Allem 2500.-

Habe dann mal das mit LPG und E85 und mit 5,1L auf 100km durch gerechnet,
wen ich es richtig gerechnet habe :D

LPG 0,80€ = E85 1,10€ = 0,30€ Differenz
5,10L/100km x 0,30€ = 1,53€
2500€ : 1,53€/L = ~1634L
1634L x 100km = 163400km

Der Verbrauch dürfte bei beiden Treibstoffen gleich sein, denke ich.

Das heißt ich das Ganze rechnet sich erst nach einer Fahrleistung,
bei mir, von 163tkm. :eek::flop:

Zumal der Tank auch nicht in die Reserveradmulde passen wollte.
Netter Vorschlag:
Er wollte meine verschiebbare Rückbank festschweißen und die Schiene kürzen :stupid: und dann noch die Mulde raustrennen und ein Blech einschweißen. Kein Kofferraum mehr zusätzliche Rostnester :fight::angry:

Nene, ich habe es dann bleiben lassen. Zumal dann auch noch ein Freund seinen Audi 200 Turbo umrüsten hat lassen. Und bis heute läuft der nicht so richtig. Und das war eine renommierte Firma dran mit LPG Verband irgendwas.... :blah:

Sirion2012 03.03.2013 11:21

Bei einem Auto, das sowieso nur 5 Liter braucht, kann man die Umbaukosten kaum wieder reinfahren. Dazu kommt noch das höhere Risiko, dass der Motor vielleicht doch einmal Schaden nimmt.
Es wäre aber ein nettes Gefühl, mit minimalen laufenden Kosten zu fahren. Bei erwarteten 6 Litern LPG auf 100 km käme man zu € 4,80 Spritkosten auf 100 km. Da braucht man schon einen echten 3l-Diesel, um in diese Regionen zu kommen.

1.Cuore 03.03.2013 14:49

Wie gesagt nett wäre das schon, aber der Umbau ist ein wenig zu aufwendig finde ich.

Du kannst ja E85 fahren, oder Beimischen um deine Kosten zu senken.

Ich habe vor meinem Volvo den 3L Lupo gefahren.
Und der hat laut Spritmonitor damals 3,63L/100 Salatöl vom Discounter verbraucht. Verbrauchskosten von 3,99€ auf 100km billiger geht es wohl nicht.
Ausser mit einem echten Elektroauto.

Test gerade auch ein wenig mit dem HHO rum :gruebel:

MrFreezer 04.03.2013 14:50

Zitat:

Zitat von 1.Cuore (Beitrag 483730)
Nene, ich habe es dann bleiben lassen. Zumal dann auch noch ein Freund seinen Audi 200 Turbo umrüsten hat lassen. Und bis heute läuft der nicht so richtig. Und das war eine renommierte Firma dran mit LPG Verband irgendwas.... :blah:

zuerst: der mehrverbrauch auf lpg ist deutlich niedriger als auf e85. in meinem 5er brauch ich eta 14% mehr mit lpg, mit e85 im cuore bzw. im 3er 20% und mehr.

und dass lpg auch problemlos sein kann, sieht man an dem umbau in meinem 5er: 200tkm ohne nennenswerte probleme auf lpg gefahren. jetzt ein wenig stress, ich vermute allerdings, das liegt eher an kaputten lambdasonden als an der anlage selbst. die lambdasonden sind immerhin schon 400tkm altn :grinsevi:

1.Cuore 04.03.2013 18:32

Das mit dem Audi war ja auch nur Offtopic.
Man kann auch Glück haben und es läuft wie bei deinen BMWs.
Das aber sind halt auch Sauger und keine Turbomotoren wie im Audi.

Der Mehrverbrauch kannst du aber so nicht ganz stehen lassen. Da dein großer 8Pötter nicht mit dem kleinem 1.0er zu vergleichen ist. Ich habe, wen ich die Werksangaben heranziehe einen Mehrverbrauch von 22%. Was aber so auch nicht ganz hinhaut. Den jede Werksangabe ist nicht im wirklichen Verkehr erfahren worden, sondern auf Rollen. Daher Schätze ich den echten Verbrauch des Cuore auf (Super mit 5% Ethanol) 4,8L/100km.
Und wen ich den Wert heranziehe habe ich nur noch einen Mehrverbrauch von 12,5%, gut mein Cuore wurde auch schon ein wenig optimiert im CW-Wert und beim Gewicht. Aber ehrlich wir sprechen hier bei der Endbilanz von ein paar €Cents. Das wird nicht weiter auffallen, oder meine vorherige Amortisationsrechnung weit verschieben.

Trotzdem der Motor muss/sollte auf das E85 abgestimmt werden. Den meine Erfahrung ist das der Mehrverbrauch nur bei Beschleunigung zusammen kommt, den beim Bremsen hat man ja Schubabschaltung und bei Konstantbetrieb ist für die Leistung des Motors kein nennenswerter Unterschied festzustellen (Erfahrung mit Stationärmotor). Da das E85 aber einen kleineren Energiegehalt hat, muss man für die gleiche Beschleunigung auch mehr E85 verbrennen um auf die gewünschte Geschwindigkeit zu kommen.

Das wiederum kann man aber beheben in dem man eine höhere Verdichtung fährt. Dadurch steigt ja auch bekanntlich der Wirkungsgrad und das E85 wird besser ausgenutzt. So salopp ausgedrückt. Hat man dann noch die Möglichkeit den ZZP korrekt auf das E85 einstellen wäre das perfekt.
Ich würde dann den Mehrverbrauch auf 5 - 10% schätzen. Die Erfahrung werde ich aber noch machen, sofern ich im Sommer dazu komme den ZK vom Auto zu demontieren und zu bearbeiten. Ich rechne so mit 500.-€
Was dann noch immer günstiger ist als der LPG umbau.

Nun aber genug off topic, es ging ja um LPG Umbau und schon Erfahrung.
Also ich habe es leider nicht, wie schon aus den beschriebenen Gründen.

Sirion2012 04.03.2013 21:19

Gibt es denn keinen passenden Radmuldentank für den Cuore? Ich habe keine Ahnung, wie groß der sein darf, die Dinger gibt es doch aber in jeder Größe (habe ich im L276 überhaupt ein Ersatzrad - habe zugegebenermaßen noch nie nachgesehen :-)).
Umbaukosten von 2000-2500 machen das aber unrentabel. Ich würde das nur angehen, wenn ich in der Nähe der polnischen Grenze wohnen würde und den Umbau dort machen könnte. Die Umbaukosten sollten 1000 nicht übersteigen, damit das rentabel bleibt und Polen ist - wenn man mutig genug ist - wohl der Geheimtipp für Gasumbauten.

dierek 04.03.2013 21:44

Die Gasumbauten in Polen sind sicher schon mehr als ein Geheimtipp, aber: Auf jeden Fall drauf achten das du Flashlupe oder etwas in der Art mit drin hast, sonst hast du zwar ne billige Anlage, aber auch sehr schnell einen teuren Motorschaden.

Ohne zusätzliche Kühlung durch Lupe oder Bezineinspritzung halten die Ventile nicht mehr lange, das ist keine aus der Luft gegriffene Behauptung, das sind Erfahrungswerte mit getesteten Fahrzeugen!

Ich muss mich da den Vorrednern anschließen, wenn du schon ein Auto hast, dass mit extrem wenig Sprit auskommt, dann lohnt sich der Einbau einer LPG Anlage nicht wirklich, die gesparten Beträge durch Gas werden sich erst nach sehr langer Zeit rechnen, und ob der Motor das erlebt steht auf einem anderen Blatt.

yoschi 05.03.2013 05:55

Moin! Vorweg: ich weiss nicht einmal was ein L276 ist, fahre aber schon mehrere hunderttausende km mit LPG, in Appi's mit Motoren über 200tkm Laufleistung. Ohne Flashlupe, Ventilschäden quasi noch keine.
Einbaukosten für Euro2-Anlage: ca 600 Material, ca 400 Abnahme/ Lizenzgebühren, Rest Werkstattgewinn. 1100 Eu Fest-Preis für meinen aktuellen Appi 2, für die in Polen eingebaute "Westanlage" inclusive Einzelabnahme beim deutschen TÜV. Euro3-Anlagen 100 Eu teuerer. Ich würde bei einem Kostenvoranschlag in Deutschland die Einzelpreise auflisten lassen. Und dannn die Materialpreise im Internet vergleichen.
Appi-Werte: Benzin ca 7,5 bis 9l, Gas meist 8,5 bis 10l. Einsparung auf hundert ca 3 bis 5 Eu. Fahre mindestens 30 tkm im Jahr.
Nachteile: höheres Fahrzeuggewicht. Zusatzkosten: evt Zündkerzen, wobei NGK-Serienkerzen auch funktionieren, Startbenzinverbrauch bei Kurzstreckenverkehr ca 0,5L auf hundert, TÜV 17 Eu extra, Flashlupe? keine Ahnung.
Muldentank: Reserveradmulde rausflexen und Blech rein ist eine gute Idee, da ein Unterflurtank gegenüber einem Muldentank/ innen etwas grösser sein kann. Aber: Einzelabnahme wegen des Kar.-Umbaues. Kosten?
HHO in D zugelassen?
Neueste LPG-Flüssigeinspritzanlagen sind offentsichtlich sparsamer als Verdampfer-Einspritzer, aber auch richtig teuer.
Mein bescheidener abschliessender Gedanke; Cuore mit unter 20tkm pro Jahr weiter mit Benzin oder E85 fahren und glücklich bleiben. Vor allem wenn man weit weg von den östlichen Völkern wohnt.
Dierek: was und wie wurde getestet, kühlt Flashlupe wirklich ? Interessiert mich mal alles.
Gruß!

Schimboone 05.03.2013 08:57

Zitat:

Zitat von dierek (Beitrag 483822)
Ohne zusätzliche Kühlung durch Lupe oder Bezineinspritzung halten die Ventile nicht mehr lange, das ist keine aus der Luft gegriffene Behauptung, das sind Erfahrungswerte mit getesteten Fahrzeugen!

Es heißt übrigens Flashlube (lube kommt von schmieren, Englisch).

Außerdem halte ich das für eine sehr gewagte Behauptung, denn schaut man sich in diversen Autoforen um, so ist der Konsens eigentlich das überhaupt nur sehr wenige Fahrzeuge auf Gasbetrieb Probleme mit dem Ventiltrieb haben. Und das sind dann eher Modelle mit speziellen Bedingungen (unten mehr dazu). Daher würde ich gerne mehr über diese Erfahrungswerte wissen.

Im Grunde genommen ist das nämlich auch nichts anderes als ein Zusatzstoff zur Schmierung/Kühlung der Ventile, vergleichbar mit dem Bleiersatz der frühen 90er.
Es gibt wohl verschiedene Arten der Anlagen, die günstigen sind wohl immer Unterdruckgesteuert und ziehen am meisten Zusatzflüssigkeit im Leerlauf. Die Schutzwirksamkeit dieser Systeme wird in den Foren sehr stark angezweifelt, da hohe thermische Belastungen nicht im Leerlauf auftreten und die aufgebaute Schutzwirkung bei Volllast schnell verloren gehen dürfte.

Es ist auch eigentlich nur für Motoren mit Graugusskopf (also nicht der Cuore) oder für Motoren mit problematischen, hohen Temperaturen am Zylinderkopf, speziell an den Auslassventilen (auch nicht der Cuore) sinnvoll. Es wird im Internet sehr viel über den Sinn und Unsinn solcher Anlagen gestritten.

Da aber der Cuore unauffällig ist was den Kopf und besonders die Ventile angeht (von der Ventilverstellung mal abgesehen) und die Preise für gebrauchte Zylinderköpfe sich bald im 50-100€ Bereich aufhalten werden (wie die 501er Köpfe auch), sowie ein Mehrpreis von etwa 1,5Cent/Liter LPG gerechnet werden muss, würde ich mir scharf überlegen ob es dir das Wert ist.

Ich persönlich glaube nicht dass es für den Cuore sinnvoll ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.