![]() |
schweißen
Hallo...
zum nächsten Tüv sind Schweißarbeiten fällig (verschiedene Rostlöcher am Unterboden und Radlauf). Ich habe noch mein Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät. Es ist lange her, dass ich es eingesetzt habe, funktioniert aber noch. Was ist besser: Drahtrolle 0,6 oder 0,8 mm nehmen und Blechtafel 0,6 oder 0,8? Kann man noch Flickschustern mit Punkten oder sind inzwischen nur noch Nähte erlaubt? Ganze originale Reparaturbleche sind noch nicht nötig. Am Auspuff muss ich aus was zubraten. Grüße :brumm: |
Also bei mir wurde 0,8er Blech verbraten, verschweißt mit Punkten. TÜV hat nichts dagegen gehabt :).
Ich meine sogar, dass der umgekehrte Fall gilt: Durchgezogene Nähe sind wegen Verzugsgefahr nicht zulässig. Im Zweifelsfall mal bei einer Prüfstelle vorbeifahren, es müsste zum Thema Karosserie-Schweißarbeiten eine Richtlinie geben. Auch mal googeln, vielleicht findet man die ja online. |
Schweißen
Hallo
...verwende immer 0,8er Blech, Lochschweißverfahren und absetzen der Kanten, am besten mit einer Stanzzange arbeiten und die löcher mit dem neuen Blech verschweißen.. Mfg Holger |
Zitat:
|
Zitat:
Meine Version: Zunächst mache ich alles schön blank, nehme sogar öfter Schweißerspray. Dann klemme ich das zugeschnittene Blech mit ner Gripzange an geeigneter Kante fest, drücke das Blech gegenüber mit nem Montierhebeleisen immer wieder an, damit der Abstand eng ist und setze dann die Punkte. Vor vielen Jahren habe ich so manches Auto auf diese Weise wieder durchgebracht. Ich hatte nur vergessen, ob ich da 0,6 oder 0,8 genommen hatte. Es war wahrscheinlich 0,8. MfG Jürgen |
Für lange Haltbarkeit ist es vor allem auch wichtig das alte kranke Blech großzügig rauszuschneiden... wie man es nicht machen sollte sieht man gerade am Opel meiner Freundin: Dort wurde von einer Werkstatt einfach ein Blech drübergeschweißt. Das hat von April 2012 bis Dezember 2012 gehalten, dann war es wieder durchgerostet. Gut, ist in dem Fall auch egal, da eh nur Tüv runterreiten angesagt ist.
Ich Punkte immer, aber viele Punkte, um dann mit der Flex o.ä. Plan zu schleifen und anschließend die Übergangskanten sauber zu verzinnen. Sichtbereiche mußte ich noch nie schweißen :-p |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.