![]() |
L251 - Batterie immer nach 2-3 Wochen Standzeit leer
Hi,
ich habe ein weiteres Problem mit meinem Cuore L251 - die Batterie ist nach einer Standzeit von 2-3 Wochen leer. Dieses Problem besteht schon länger, die Batterie wurde auch schon einmal getauscht. Ich habe am Wochenende mal den Ruhestrom gemessen: 30-40 mA zieht der Cuore. Somit wird 40mA*24h = ca. 1Ah pro Tag benötigt. Bei einer Kapazität von 35Ah ist somit nach 35 Tagen Schluss (sofern die Batterie überhaupt voll geladen war). Das erscheint mir etwas dürftig. Frage: Ist mein gemessener Ruhestrom zu hoch? |
Jupp der Ruhestrom ist viel zu hoch. Der sollte eher im Bereich 2-5mA liegen.
Häufige Kandidaten für sowas sind nachträglich eingebaute Sachen, wie z.b das Radio. Wenn das Radio zum Beispiel ohne Schlüssel geht ist das immer ein schlechtes zeichen...... Beim messen aber auch drauf achten, das du ein wenig länger misst, Also Messgerät zwischen, Türen verschließen, und dann schon 10min warten, damit auch wirklich alle Steuergeräte in den Standby Modus gehen. Manu |
Zur Suche, welcher Stromkreis es ist, gibts zwei Möglichkeiten: 1. jeweils eine Sicherung ziehen und gucken, ob sich etwas verändert hat oder 2. wenns möglich ist, den Spannungsabfall über die Sicherung im mV Bereich messen. Müßte 0 sein, alles andere ist zu viel.
Jens |
Wie schon erwähnt einfach den L251 ein paar Stunden in Ruhe lassen.
Dann den Ruhestrom messen. Und dabei Einzelne Sicherungen raus und und beobachten. Allerdings wird beim L251 wie auch beim L276 mehrere kleine Verbraucher an einer Sicherung hängen, oder? Bei nachträglich eingebauten Sachen, gucken ob die wirklich freischalten. Wen nicht einfach mal den Ein/Ausschalter aufmachen und gucken ob irgendwo ein Fehler vorhanden ist, z.B. das die Schliessfeder nicht viel Druck hat und damit der Stromkreis nicht richtig getrennt wird. |
Starterbatterien dürfen nicht tiefer als 50% entladen werden. Also hier jetzt 17,5 Ah. Weiteres (tief)entladen schadet sehr und geht zu Lasten der Lebesdauer.
|
So, ich bin nun endlich dazugekommen, die Sachlage mal in Ruhe durchzumessen.
Nach 2-3 Stunden Ruhezeit liegt (wie oben bereits erwähnt), der Ruhestrom bei 35-40 mA Drei interessante Beobachtungen habe ich gemacht: - Nach dem Ziehen der Backupsicherung reduzierte sich der Ruhestrom auf 20mA. - Nach dem Ziehen der FA 17 / HORN /(10A) reduzierte sich der Ruhestrom auf 15mA - Nach dem Ziehen aller weiteren Sicherungen aus dem Releaiskasten als auch das Ziehen der weiteren Dauerplus-Sicherungen (HEATER, D/L-LOCK) aus dem Verteilerkasten verblieb der Ruhestrom auf 15mA Fragen: 1. Welche Systeme an der Backup-Sicherung kommen in Frage, die einen Ruhestrom von ca. 15-20mA ziehen können? Das Radio habe ich bereits ausgeschlossen. 2. Ist es normal, dass durch die HORN-Sicherung 5mA gezogen wird (das erscheint mir noch am plausibelsten, da scheinbar die Wegfahrsperre dadurch mitversorgt wird 3. Wie erklärt ihr euch die verbliebenen 15mA, nach dem alle relevanten Dauerplus-Sicherungen gezogen wurden? Wie kann ich das Problem weiter einkreisen? |
Soweit ich weiss hängt an der Backup-Sicherung nur Radio und Borduhr. Mein Wissen ist auf dem Gebiet aber beschränkt.
|
Backup versorgt logischerweise auch noch Steuergeräte. Neben Motorsteuergerät kann dies dann auch ABS und Airbag sowie Wegfahrsperre sein.
|
Weisst Du das, oder vermutest Du das? Weil, der Fehlerspeicher, der soviel ich weiss zum Motorsteuergerät gehört, der hängt an der EFI-Sicherung. Die zieht man zum löschen. Backup löscht nur den Senderspeicher des Radios und die Urzeit, nicht den Fehlerspeicher.
Was natürlich nichts über die restlichen Steuergeräte sagt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.