Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Neuer YRV-Besitzer (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40135)

steffenxx 08.01.2013 20:25

Neuer YRV-Besitzer
 
Hallo,
hab mich vor kurzem neu hier angemeldet und mich quer durch das Forum gelesen. Seit Kurzem gehört ein YRV 1.3 Top Bj. 2002 zu meinem Fuhrpark. Da der Fiesta meiner Frau ersetzt werden sollte, bin ich auf der Gebrauchtwagensuche auf den YRF mit 57tkm aus fast erster Hand gestoßen ( Vorführer im AH und ein Vorbesitzer). Hatte ein Auto gesucht, welches im Kofferraum genügend Platz für die Einkaufskiste meiner Frau hat und in dem auch mein 14jähriger Sohn (1,80m) hinten ohne Deckenberührung sitzen kann. Der Kaufpreis war außerdem auch recht verlockend - 2,3TEUR allerdings mit zickender LWR - Tausch der SW hatte ich also schon einkalkuliert. Werde höchstwahrscheinlich dann auch die zickenden Altteile einer Reparatur unterziehen - man weiß ja nie. Die Nachrüstung einer FFB und eines akustischen Rückfahrwarner sind auch noch geplant.Außerdem bekommt der Gute zur Lackschonung seitliche Rammschutzleisten und Türeinstiegsschutzfolien.
Da ich im Frühjahr auch etwas zum Korrosionsschutz tun möchte, hätte ich auch gleich eine Frage: Sind die zusätzlichen Schweller nur angeschraubt oder auch geklebt. Ich möchte gern mal darunter schauen.

Gruß Steffen

nordwind32 08.01.2013 20:44

Glückwunsch :gut:

Ich würd nicht so lange warten und sofort unter die Plasikschweller schauen - und wenn es besser als hier aussieht den Flugrost sofort in Fett ertränken. Z.B. mit FluidFilm, Mike Sanders, Seilbahn- oder Drahtseilfett...

Interceptor 09.01.2013 11:56

Aloha - YRV sind gute Autos wenn der Rost nicht wäre.

PDC nachrüsten ist keine Hexerei und beim YRV schnell gemacht.

Ich hab eine verbaut und eine Anleitung für ein anderes Forum daraus gemacht:


Zitat:

Arbeitsaufwand: 2 Stunden
Fachkenntnisse: Löten, elektr. Grundkenntnisse

Anleitung:

Hier mal eine Anleitung wie man eine PDC ( Park Distance Kontrolle ) verbaut.

Das benötigte Werkzeug sollte jeder Hobbyschrauber zuhause haben.
In meinem Fall waren das eine kleine Ratsche mit 10er Nuss, Lötkolben, Zange, Messer und ein Multimeter.

http://imageshack.us/a/img42/6356/79070070.jpg

Zum demontieren der Stoßstange sollte man sein jeweiliges Werkstatthanbuch oder Foren befragen.
Im Fall des YRV steht in der Betriebanleitung wie man die Heckstange demontiert.

http://imageshack.us/a/img94/3065/96582561.jpg
http://imageshack.us/a/img254/9087/44531461.jpg

An der abgebauten Stoßstange kann man dann die Plätze der Sensoren ausmessen und mit dem mitgelieferten
Lochbohrer bohren. An den Sensoren sind Gummilippen mit dennen sie in den Löchern halten.

http://imageshack.us/a/img43/3739/22834559.jpg
http://imageshack.us/a/img5/5535/82197413.jpg

Nun kann man an einer Rückleuchte den Kabelbaum mit hilfe des Multimeters auslesen und das Plus Kabel der Rückfahrleuchte
und das Massekabel der Leuchte auslesen. An diese Kabel kann man dann den Kabelstrang der PDC entweder mit 3M Klemmen
abnehmen oder so wie ich anlöten. Nach dem Löten immer gut abisolieren

http://imageshack.us/a/img39/7747/41868430.jpg

Jetzt kann man die Sensorkabel ins Auto legen - in meinem Fall konnte ich die Gummimufe der Nebelschlusleuchte nutzen.
Wenn dann alle Kabel im Auto sind kann man die PDC probehalber zusammenschließen und testen ob sie funktioniert.

http://imageshack.us/a/img248/6271/37393070.jpg
http://imageshack.us/a/img197/1873/13172378.jpg

Nun kann man die Stoßstange wieder anbauen und die Kabel im Innenraum verlegen.

http://imageshack.us/a/img255/2095/87831797.jpg

Zum Schlus noch den Lautsprecher montieren und Fertig.

http://imageshack.us/a/img571/2953/13420284.jpg

steffenxx 09.01.2013 17:30

Hallo,

danke für eure nette Begrüßung. Hoffe, dass der Rost unter den Schwellern nicht wie im verlinkten Beispiel ist. Habe aber im Notfall einen begnadeten Karosserieklempner an der Hand, welcher auch bezahlbar arbeitet. Da die Schweller ja wieder drüber kommen, dürfte die Lackierung kein Problem sein.
Die Anleitung ist gut gemacht. Hab auch schon vor Jahren bei meinem damaligen 525er PDC nachgerüstet. Zufälligerweise hab ich das gleiche Conrad-PDC für den YRV gekauft.
Am Wochenende ist Ölwechsel angesagt - Meguin 5W40. Der letzte Ölwechsel war 2009 (vor 8tkm). Eine neue Batterie gibt es auch noch - 40Ah Varta Blue Dynamic. Die zur Zeit verbaute 35Ah könnte noch die Erstbatterie sein und scheint doch etwas zu schwächeln. Hab nach dem Kauf fast einen halben Liter dest. Wasser nachgefüllt. Da ich nicht riskieren möchte, dass meine Frau wegen Startproblemen nicht fahren kann, gibt es lieber eine neue Batterie.
Die FFB-Nachrüstung macht mir zur Zeit noch etwas Gedanken. Habe aber bisher noch nicht nach den Kabeln gefahndet - sollen im Fahrerfußraum in einem weissen 6poligen Stecker zu finden sein.
Hab in einem russischen Forum verschiedene englische Dokumentationen zum YRV gefunden. Es gab wohl auch Modelle, welche bestimmte Funktionen (Blinker etc.) über ein ITC-Steuergerät realisierten. Weiß jemand dazu etwas? Da in meinem YRV ein Blinkrelais im Sicherungskasten unter dem Amaturenbrett tickt, scheint meiner dies nicht zu haben
Gruß Steffen

Flo93 20.02.2013 18:53

Passt zwar nicht grad zum thema aber @Interceptor gegen den rost würd ich da langsam mal was tuen sonst wirst du nichtmehr lang freude haben

Interceptor 22.02.2013 09:47

Keine Sorge - der Wagen kommt am 15. April zur Karosserieklinik.

Einmal entrosten, versiegeln, Hohlraumschutz, wachseln und einmal in Weiß runterlackieren.

Das Ganze Packet eben.

steffenxx 18.05.2013 20:34

Hallo,
hatte nun mal Zeit mich etwas um den Kleinen zu kümmern. Rost war nicht so schlimm wie befürchtet. Unter den Schweller sah es nur im Bereich der hinteren Türen etwas schlimmer aus -aber noch im Rahmen. Unterboden hab ich jetzt auch behandelt. Neue Scheinwerfer gab es - Leuchtweitenregulierung auf beiden Seiten war defekt (hatte ich aber schon im Kaufpreis etwas runtergehandelt), PDC ist eingebaut, Seitenschutzleisten und Einstiegsschutzfolien sind verklebt (Hat meine Frau nicht mal bemerkt :( . Ölwechsel, neue Batterie, Luftfilter und neue Zündkerzen gab es schon zum Jahresanfang. Nachdem ich heut mal selbst bei Regen unterwegs war, musste ich feststellen, das die verbauten Sommerreifen (Maxxis 175/60 R14 aus 2008) nicht besonders viel Gripp beim Anfahren aufbauen. Hab jetzt Vredestein Sportrac 5 bestellt.. Dann muss nur noch die Bremsflüssigkeit gewechselt werden - Schrauben habe ich schon mit WD40 vorbehandelt. Die alten Scheinwerfer werde ich mir bei Gelegenheit mal näher anschauen und den Stellmotor freilegen. Was macht das Interceptor-Mobil? Funkferbbedienung liegt hier auch noch zur Nachrüstung ... .

Gruß Steffen

PS.: Einen Klimaservice gab es heute noch. Es waren nur noch 120g Kältemittel auf der Anlage - 400g sind es jetzt. War nach 11Jahren wahrscheinlich der erste Service an der Klima, die sogar noch gekühlt hat!

BlackDevil_M2 18.05.2013 23:14

Toi Toi Toi mit Deinem YRVi

DDPeter 03.09.2014 17:57

YRV
 
Peter aus Dresden sagt, Hallo!

Ein kapitaler Schaden am Exfahrzeug zwang zum Sofortkauf
des YRV zu günstigen Bedingungen. Für die Großstadt gut geeignet, da klein und wendig

BlackDevil_M2 13.09.2014 13:46

Und absolut n klasse Auto....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.