![]() |
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Moin!
und sofort zur Sache... In der Betriebsanleitung steht: 1... 2... 3... 4. Die Kühlflüssigkeit aus dem ausgleichsbehalter ablassen 5. Die Kühler-Ablasschraube und die Dichtung wieder anbringen 6. Den Kühler bis zum oberen Rand mit frischem Wasser füllen und den Kühlerdeckel anbringen 7. Motor laufen lassen, abstellen, Wasser ablassen... Frage - was für ein Wasser wird gemeint? Sollte man unbedingt distilliertes Wasser nehmen oder tut es was, wenn ich für diesen Spüllgang Wasser aus der Leitung nehme? Braucht man eine Hebebühne um Kühlflüssigkeit bei Sirion K3-VE zu wechseln? MfG Yasx |
Ne Bühne brauchst du nicht.
Kannst auch normales Wasser nehmen sollte kein problem sein. Beim Destilierten Wasser hast du halt den Vorteil das kein Kalk drin ist, kannst also nehmen was du gerade zur Hand hast (also Leitungswasser) Achja, wenn du das Wasser das zweite mal gewechselt hast (pures Wasser zum reinigen) Natürlich wieder mit Frostschutz/Wassermischung befüllen und entlüften |
Takumi: Entlüften? Steht nicht direkt in der Anleitung, oder vielleicht doch - Motor warmlaufen lassen, abstellen, Kühlerdeckel vorsichtig abnehmen - habe ich richtig verstanden, oder :nixweiss:
Danke für die Antworten |
War evtl ein bisschen doof Formuliert, einfach Warmlaufen lassen (bis der Lüfter angeht) und dann sollte er automatisch entlüftet sein. Dann natürlich noch Kühlwasser nachfüllen und fertig
|
Moin,
wenn ihr Aquadest. benutzt, dann frist euch das evtl. den Zylinderkopf oam weg. Die fehlenden Ionen sucht es sich eben anderswo... In keinem Handbuch steht etwas von destiliertem Wasser. Frisches sauberes Leitungswasser ist bestens geeignet. Die paar Milligramm Kalk sind unwichtig. Viel Erfolg... Frank |
Destiliertes Wasser hab ich bis jetzt ausschließlich für die Starterbatterie genommen.
Sollten Ablagerungen vorhanden sein kann man den Motor mit 10%iger Essig- oder Citronensäure wie ne Kaffeemaschine entkalken. Wenn die Lösung nicht mehr perlt wie frische Brause ist der Kalk aufgelöst. Wird bei seewasser-gekühlten Bootsmotoren seit Jahrzehnten praktiziert und genau das verhindert bei meinem 37 Jahre altem Bootsdiesel (ca. 3500 Betriebsstunden) die Arterienverkalkung, die die meisten seiner Artgenossen schon vor Jahr(zehnt)en ins Nirwana geschickt hat. |
Zitat:
Im Handbuch unter !Vorsicht! steht - verwenden Sie nur reines Wasser (entmineralisiertes oder destiliertes Wasser) zum Verdünnen des Kühlmittels:nixweiss: Für einen Spülvorgang nehme ich Leitungswasser. Was für ein Kühlmittel würdet ihr empfehlen. Im Internet habe ich das gefundenhttp://www.autoteile24.de/index.cgi?...00007,48100018 Es ist 12 € billiger als von BASF. Hoffe nur, dass es nicht 4-fach schlechter. Würdet ihr so was kaufen oder Finger weg? |
Sollte gehen, da gibt die Spezifikationen dafür. Ist meines Wissens Standard Frostschutz. Es gibt noch hochwertigeren, mit höherem Siedepunkt bei geringerem Systemdruck.
http://www.ravenol-shop.de/epages/61.../Products/3214 oder Paraflu Up, ist in den Fiats drin und rot. Der Sirionmotor ist ja keinen Extremleistungsmaschine, die zu Dampfblasenbildung neigt, normaler Gußblock mit Leichtmetallzylinderkopf, so wie schon viele 100.000 andere vor ihm, die mit G12 gefüllt wurden. War mal das vorgeschriebenen Kühlmittel bei VW vor 20 Jahren. Jens |
Mit G12plus kann man nichts falsch machen, ist teilweise sogar Mischbar mit anderen Sorten und man kann es überall günstig kaufen. Bei VW kosten 1,5 Liter auch keine 10€ und das reicht für die 3,5Liter Gesamtinhalt des Kühlsystems.
|
Oder fahr in eine Werkstatt, nimm ein paar alte Flaschen mit und lass es dir vom Fass abfüllen. Ist noch billiger
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.