Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kipphebelwelle L80 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37566)

redlion 15.12.2011 01:31

Kipphebelwelle L80
 
Hallo,

ich wollte gestern an meinem neu erworbenen L80 die Ventile einstellen, da die doch arg geklappert haben. Nach abnehmen des Ventildeckels mußte ich feststellen, dass die Kipphebelwelle gebrochen ist. Der Bruch verläuft genau durch die Bohrung für die Befestigungsschraube die rechts neben dem Auslassventil für den ersten Zylinder sitzt (also von links die zweite Befestigungsschraube).
Zur Ursache:
Was kann die Ursache für einen solchen Bruch sein? Ventile zu stramm/zu locker oder evtl. drastisch überzogener Ölwechselintervall? Das Öl, welches ich in dem Motor vorgefunden habe war fast schwärzer als uraltes Altöl! Also, so sehr sich der Vorbesitzer um die äußere und innere Pflege des Autos gekümmert hat, genauso sehr hat er wohl die Motorpflege- und Wartung vernachlässigt.
Zur Reparatur:
Gibt es die Möglichkeit, die Bruchstelle mit einem Spezial-Metall-Kleber zu reparieren oder muß die Kipphebewelle zwingend ausgetauscht werden. Habe hier noch einen Motor vom L501 rumstehen, die Kipphebelwelle müßte doch auch in den L80-Motor passen? Aber eigentlich wollte ich diesen Motor schon komplett belassen. Beim Schrotti hier in der Nähe verkaufen sie die Kipphebelwelle nicht einzeln sondern nur den kompletten Zylinderkopf und nen L80- oder L201 Kopf haben sie nicht da, nur vom L501. Für den kompletten, schon demontierten Kopf verlangen die 85 €, ist der Preis ok? Oder wäre es evtl. günstiger eine neue Kipphebelwelle bei Daihatsu zu kaufen, falls sie dort überhaupt noch zu beziehen ist.

Reinhard

Q_Big 15.12.2011 02:09

Kipphebelwelle reparieren ist nicht.
Von verbrauchtem Öl kommt sowas auch nicht,- eher Ermüdungsbruch, zumal am Gewindeloch.
Neue Kipphebelwelle, evtl samt Kipphebeln da die optimal eingelaufen sind.
Sollte von anderen Modellen passen, sollte aber grob ausgemessen werden.

Reisschüsselfahrer 15.12.2011 04:18

Die Welle ist auch hohl da durch sie die Ölversorgung für die Kipphebel läuft. Ich würde daher auch vermuten, das die Kipphebel hinter dem Bruch nicht mehr vernünftig mit Öl versorgt werden. Normalerweise sollten die 501 Kipphebelwelle auch passen aber wie schon geschrieben zur Sicherheit nochmal vergleichen.

Manu

Moppi 15.12.2011 06:44

Ich habe mal verglichen, Kipphebelwellen vom L80, L201, L501 sind gleich.
Kosten um die 40,-€, sind aber nicht in Deutschland verfügbar. Müssen in Japan bestellt werden, was so 2-3 Wochen dauert.

nordwind32 15.12.2011 09:52

Müsste das nicht der Händler in Quickborn reparieren?

Oder hast du auf die gesetzliche Gewährleistung verzichtet?

Aber ist wohl auch nicht günstiger als sich selbst drum zu kümmern bei 500km Entfernung :gruebel:

redlion 15.12.2011 12:46

@ Moppi

ok, danke für´s Vergleichen. Werde dann doch wohl die Welle aus dem 501-Motor ausbauen, ist jetzt wohl das Günstigste für mich - keine Fahrerei, keine Kosten, keine Wartezeit.

@ nordwind32

Gewährleistung war schon in dem Angebot bei Autoscout ausgeschlossen, auf Grund des Alters des Autos war es dort als Bastlerfahrzeug angeboten. Wegen des fälligen Zahnriemenwechsels konnte ich aber den Preis vor Ort nochmal um 50 € drücken, so dass ich am Ende 450 € gezahlt habe - also selbst mit der gebrochenen Kipphebelwelle kein Fehlkauf!


Wie schon geschrieben, war das Öl in dem Motor uralt. Habe das Öl abgelassen aber noch kein neues eingefüllt und zur Sicherheit das Kabel vom Anlassermagnetschalter abgezogen, damit der Motor nicht versehentlich ohne Öl gestartet wird.
Vor Neubefüllung würde ich gerne wissen, ob es ratsam ist, den Motor mal mit einem der einschlägigen chemischen Mittelchen durchzuspülen.

Gruß
Reinhard

Daiminator 15.12.2011 14:59

Ich habe bis jetzt bei allen alten Gebrauchtwagen mit innen sehr verdrecktem Motor auf die chemischen Mittelchen verzichtet.

Stattdessen habe ich einen Ölwechsel mit einem sehr guten Öl gemacht und das erste Wechselintervall drastisch und das zweite immer noch deutlich verkürzt, da das neue Öl mit dem alten Dreck übermäßig belastet wird.
Also z.B. bei meinem alten Renault direkt nach dem Kauf gewechselt, nächste Wechsel nach 2000km, darauf nochmal nach 5000km, ab dann wieder die normalen Intervalle. Man hat deutlich gesehen, dass man dem ersten Ölwechsel das Öl schon nach den 2000km wieder sehr schwarz aussah, jetzt wo der Motor wieder gut sauber ist, sieht as selbst am Ende des Intervalls nicht so schlimm aus.

Genau so habe ich jetzt bei meinem Dai auch angefangen.
Als Öl verwende ich Fuchs Supersyn 5W40, aber nicht wegen spezieller Affinität zu der Marke sondern weil ich das gleich ums Eck vergleichsweise günstig bekommen.

Reisschüsselfahrer 15.12.2011 15:09

Ich würde davon abraten, ich würde nur einen verkürzten Wechselintervall machen und ansonsten nen vollsynthetisches Öl nehmen, welches gut wäscht.

Hintergrund: Das vollsynthetisches Öl löst die Vermutzungen langsam auf und verursacht keine neuen. Bei ner Schlammspülung wird eventuell zuviel Dreck auf einmal gelöst und dann verstopft es dir das Ölansaugsieb von der Ölpumpe, so ist es z.B. Rafi ergangen.

->http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...8&d=1268513767


Manu

redlion 15.12.2011 15:35

Ok, danke.
Habe noch 10 Liter Valvoline Maxlive 10W40 (speziell für Motoren mit über 100 000 km Laufleistung) in der Garage stehen. Das werde ich dem ölkranken Motor verabreichen und es nach 2 - 3000 km wieder ablassen - je nach Schwärzegrad des Öls. Aber das muß jetzt alles noch bisschen warten, bin im Moment nämlich selber krank, liege mit Grippe/Fieber im Bett. Gibt doch tatsächlich wichtigeres als die Gesundheit des Motors, meine eigene nämlich!

Danke nochmal für eure hilfreichen Antworten und Tipps.

Reinhard


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.