Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   E85 im Applause I (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37555)

TommysToy 13.12.2011 18:48

E85 im Applause I
 
Neulich wagte ich das Experiment E85.

Ich bekam ca 35 Liter rein. Was bei verwendung von E10 so ungefähr E65 ergeben sollte :gruebel:

Erkenntnisse:
- beim Rausfahren aus der Tanke stirbt bereits der Motor ab (Automatikgetriebe!). Okay. also drehte ich erstmal den Zündverteiler noch 2-3 Grad früher als bisher ( müsste so +-10° Frühzündung fahren). Nun besserte sich der Leerlauf ein wenig
- Etwas weichere Verbrennung
- keinerlei klingeln beim untertourigen anfahren
- spürbarer verlust an durchzug bis 3800 /min
- ab 3800 /min explosionsartiger leistungssprung
- trotzdem bricht die leistung nach wenigen 100 m dauervollgas wieder ein
- bei gelegentlichen fast-vollgasfahrten bei ca 3800 (im overdrive automatik ca. 155 km/h) aufleuchten der oder wenn ich durch nochmehr gas das getriebe herunterschalten lasse
- bis zu 20% mehr verbrauch
- leistungslöcher und gelegentliches ruckeln
- ab und an leicht vernehmbare zündaussetzer im leerlauf
- manchmal wiederum stabilerer und gleichmäßigerer leerlauf als je zuvor
- habe mittlerweile festgestellt das der motor nur bis max 50% e85 einigermaßen unauffällig läuft

Ergebniss:
- bei einer Kraftstoffersparniss von ca 15% bei 50% e10 / 50% e85 und ca 10-20% mehrverbauch lohnt es sich nicht

Frage:
- welche Gründe gibt es für die genannten symptome? ich weis, dass durch die höhere oktanzahl die zündwilligkeit abnimmt. und der motor hat ja an sich ausschlieslich eine lambdaregelung zum etwaigen erkennen?
- kommt hier die serienmäßige motorsteuerung und einspritzanlage an ihre regelgrenze?

Q_Big 13.12.2011 20:21

Typische Symptome von Magerlauf, natürlich ist das Kennfeld am Ende seines Regelbereichs.
Abhilfe schafft hier nur eine erhöhte Einspritzmenge in Verbindung mit einer Art erweiterter Kaltstartautomatik.

Sprich: Größere Einspritzdüsen und ein fetterer Kaltstart und deine Kiste läuft. Allerdings ist eh 85 dann fast Pflicht ;)

Verbrauch sollte dann auch stagnieren, bzw zurückgehen, da du wegen deines jetzigen Leistungsverlustes und des Absterbens nur auf dem Pedal stehst. Bei höherer Einspritzmenge kannste wieder sparsamer fahren. Mehrverbrauch von etwa 20% ist aber völlig normal, da vom E85 mehr eingespritzt werden MUß!!!

bluedog 13.12.2011 20:45

Die Lambdaregelung hat mit der Zündwilligkeit und dem Erkennen der Kraftstoffsorte nicht viel zu tun.

Die Lambdasonde überwacht den Sauerstoffgehalt im Abgas, und die Motorsteuerung fettet das Gemisch an, wenn die Lambdasonde zuviel Sauerstoff meldet.

Der Grund warum die Lambdaregelung Probleme macht beim Betrieb mit E85 ist, dass das Kennfeld der Einspritzung endet, bevor man ein Gemisch erreichen würde, das die Lambdasonde als fett genug erkennt.

Hängt aber eigentlich auch mit der mechanischen Auslegung der Einspritzung zusammen. Die Einspritzdüsen können in bestimmten Fahrsituationen gar nicht so viel E85 liefern, wie es für ein Gemisch bräuchte, das der Lambdasonde passt.

Ein weiteres Problem: E85 enthält etwa 30% weniger Energie als die gleiche Menge Benzin (wobei diese Aussage noch aus Zeiten stammt, da Benzin wirklich noch Benzin pur war, und nicht auch schon E5 oder E10). Das erklärt dann auch den Mehrverbrauch, weil ja der Wirkungsgrad des Motors gleich bleibt, oder sich wegen der Probleme der Einspritzung sogar leicht verschlechtert...

Reisschüsselfahrer 14.12.2011 16:44

Es gibt auch zusatz Steuergeräte, die entweder pauschal das Gemisch anfetten oder auch mit Lambdaüberwachung und Kaltstartanfettung. Ich weiß nur nicht inwieweit die sich verbessert haben, es gab da mal welche die waren nicht sehr zuverlässig.....

Ohne zusätzliche Anfettung wird es nicht gehen, egal ob andere Einspritzdüsen oder zusätzliches Steuergerät, die Lambdareglung kann eh nicht mehr als ca 5% ausgleichen und bei Euro 2 wird eh nur der Teillastbereich über die Lambdareglung gemacht, ab einer Bestimmten Drehzahl, bei Vollgas und im Leerlauf wird eh nach Kennfeld eingespritzt....

Ich hab im L501 zum Beispiel Applause Einspritzdüsen verbaut, das passt recht gut, allerdings haben die im Vergleich zu den Serien L501 Düsen auch ca 22% mehr durchlass, nen Kaltstart auf E85 ist damit trotzdem nicht ohne zusätzliche Anfettung möglich, dafür sind die Appidüsen noch zu mager, wenns richtig kalt wird (ab -10°C) muss ich auch etwas Benzin beimischen, damit die Kiste einigermaßen anspringt....

Ich hoffe für dich nur das du dein Auto noch anbekommst und noch etwas Platz im Tank hast Super nachzutanken......


Manu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.