![]() |
Wer hat Erfahrung beim Einbau von Öldruckgebern (Zusatzinstrument)?
Hi Leute,
wollte in meinen Materia (mit 1,3er K3-VE) gerne ein Öldruckmanometer von VDO einbauen (bitte jetzt keine Disukussion über den Sinn, ich weiß, es gibt eigentlich kaum einen). Den Druckgeber gibt es ja nun mit verschiedenen Gewinden zu kaufen. Also hab ich mal im Werkstatthandbuch nachgeguckt und ein Spezialwerkzeug gefunden, mit dem man bei Daihatsu den Öldruck prüft. Ist quasi ein Adapterschlauch, an den ein mechanisches Manometer angeschlossen wird. Und da stand dann auch, dass es 1/8" PT-Gewinde sei. Gibt aber nur Geber mit NPT-Gewinde. Also einen mit 1/(" NPT-Gewinde bestellt. Beim Einbau hab ich festgestellt, daß zu wenig Platz ist, da der Geber nunmal einen größeren Gehäusedurchmesser hat als der Druckschalter. Also nochmal einen "Muffenippel" in NPT 1/8" bestellt (quasi ein sechkant mit Innengewinde an einer Seite und Außengewinde an der anderen, also eine Art Verlängerung). Der setzt den Geber um ca. 20mm zurück. ALso zum zweiten Mal die gesamte Materia-Front zerpflückt und was ist: Das Teil läßt sich nicht auch nur einen Gewindegang ansetzen! Gewinde von Adapter und orig. Druckschalter aneinandergehalten: Steigung passt. Aber: Der originale Druckschalter ist konischer also als NPT-Gewinde. Nun also (endlich) zu meiner Frage: Hat jemand schonmal vor dem Probelm gestanden und weiß die richtige Gewindebezeichnung??? |
Das nicht aber ich kann Dich an einer anderen Erfahrung teilhaben lassen: Verlängere da nicht zu viel, mir ist wegen genau so einem Geber mal das Gewinde der Verlängerung (bzw. T-Stück) abgebrochen. Hat wohl während der Fahrt zu sehr vibriert, und dann ne schöne schwarze Spur auf der Straße hinterlassen!
|
Zu viel solls net sein, aber ca. 20mm müssens schon sein, sonst passt leider der Geber nicht.
Habe ja auch schon wegen des verlängerten Hebelarms Bedenken gehabt, denn der Sensor wiegt gefühlt doch einiges. Genau deswegen dachte ich schon, den Sensor evtl. mittels Hochdruck-Hydraulikschlauch anzuschließen, also ihn an anderer Stelle zu befestigen. Dann muss das Gewinde im Block nur noch dem starren Schlauch standhalten. Nur hab ich mit dem Schlauch noch eine Fehlerquelle generiert. Nicht nur ne direkte Undichtigkeit, sondern denke eher an Marderbiss... obwohl, könnt man ja Panzersclauch (den gewellten) drübermachen... Aber trotzdem: Es scheitert noch am Gewinde... :gruebel: |
Gibt es den Sensor auch inkl. Temperaturfühler?
LG Simon |
Meines Wissens nach nicht. Dafür solls ja die T-Stücke geben, damit man Temperatur- und Drucksensor anschließen kann. Allerdings frage ich mich, wie man damit ne genaue Temperatur messen will, denn das T-Stück wirkt ja wie ne Sackgasse: Es wird ja nur mit Öl gefüllt, aber es läuft ja nicht kontinuierlich was durch (steht ja nur vor den Sensoren). Solange also keine Extra-Bohrung im Block ist, wo der Temp-Sensor wirklich vom Ölstrom umflossen wird, funzt das nicht. In die Ölwanne wollt ich kein Gewinde schneiden; denke mal, die Wandstärke dürfte ohl recht knapp sein, außer an der Ölablassschraube. Ich hab deshalb einen Ölmeßstab mit integr. Temperaturfühler von VDO. Den hier: http://www.ezt-autoteile.de/VDO-Sens...mm::32839.html
|
Was hat der Matti denn für einen Ölfilter ?
Bei den normalen BLechfiltern kann man einen Adapter dazwischen bauen und kann dort bis zu 4 ? Sensoren anbauen. Habe ich im Charade verwendet und funktioniert super |
Der K3-VE im Materia hat doch den Papiereinsatz in dem aufschraubbaren Alu-Gehäuse. Ich wüsste net, daß es da Adapterplatten gäbe.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.