![]() |
Große Drosselklappe im Sirion 1.3
Ein guter Freund von mir wollte sich nach einer großen Drosselklappe für meinen Daihatsu Sirion 1.3 87 PS erkundigen. Er sagte, damit sei eine Steigerung der Leistung auf 115 PS drin. :gruebel:
Daher meine Frage: Was kostet das, hat jemand Erfahrungswerte, und ist die große Drosselklappe ungefährlich für den Motor? :nixweiss: Vielen Dank schonmal für die Hilfe :help: |
Der Motor K3-VE2 den du da im Einsatz hast in deinem Sirion liefert 91PS aus 1298ccm Hubraum.
Zeig mir ein Auto das ohne Turbolader mehr aus dem gleichen Hubraum heraus holt! Du wirst keine finden! Das einzige was wirklich leistungssteigernd ist wäre ein Turbokit so wie es in Amerika für den Yaris angeboten wird oder wurde. Mit so einem Softturbo (0,6 bar Ladedruck) mußt du nicht soooo viel verändern, auf jeden Fall aber solltest du andere (größere) Einspritzdüsen verwenden und eine andere Benzinpumpe. Damit der Motor dann nicht abmagert, speziell auf Autobahnen brauchst du ein frei programmierbares Steuergerät. Dann bist du da bei locker 3.000 - 5.000 Euro und ob du das ganze dann durch den TÜV bekommst ist eine ganz andere frage, gemacht hats noch keiner und wirds vermutlich auch auch nicht da es viel zu aufwendig ist, vor allem Bürokratisch. Für Rennzwecke ohne Strassenzulassung kein Thema, aber im echten Leben... NO |
hey, du hast wohl nicht ganz richtig gelesen, der Motor leistet 87 PS
Es handelt sich um einen 1.3 Bj 2006 |
Der 1,3 ab Baujahr 2008 (mit gleichem Motor) leistet 91 PS.
Dennoch halte ich es für unrealistisch 25 PS Mehrleistung nur durch eine andere (größere) Drosselklappe zu erreichen. Greetings Stephan |
Hol dir den 1,5. Damit ist eine Steigerung auf 103 PS drin.
|
Erst mal geht es ja nur um die Machbarkeit. Ob realitisch oder nicht, sei dahingestellt.
Ich kenne mich mit der Technik da leider nicht gut aus. Aber welche Drosselklappe wäre denn möglich? Kann man die einfach so einbauen? Hat das Auswirkungen auf den Motor, also die Haltbarkeit? Was sagen denn die Motorexperten hierzu? Ist vielleicht ne Aufgabe für die Gtti Experten, die ja als Leistungshungrig bekannt sind :-) Ob es denn zu einer Mehrleistung führt, und wenn ja in welchem Rahmen kann dann ein Prüfstand erbringen. Einfach nur zu sagen, dass bringt nix, ist zumindest nicht wirklich befriedigend :-) |
Eine größere Drosselklappe würde nur dann was bringen, wenn die originale bei voller Öffnung der begrenzende Faktor für das Luftvolumen wäre. Ich denke, der TE verwechselt das mit der Drosselung des Applause 1.6 (?), sofern ich mir das richtig gemerkt habe, den man entdrosseln kann.
|
Wenn eine größere Drosselklappe die Leistung steigern würde, wären Drosselklappen doch die angesagten Tuningteile. Ich denke, das wird absolut nichts bringen. Schau dir mal getunte Saugmotoren an. Sämtliche Luftleitkanäle poliert und erweitert, optimierte Abgasanlage, neu programmiertes Steuergerät, erhöhte Drehzahl. Dann schafft man vielleicht 15-20 % mehr Drehmoment und 115 PS bei 7000 U/min. Aber das kostet dann auch tausende Euro.
Mfg Flo |
Wenn man´s genau nimmt, ist´s ein K3-VE Vorfacelift.
Größere Drosselklappe? Geht das? Da muss man doch dann alles ändern oder wie soll das passen? |
Zitat:
Eine grössere Drosselklappe ist per se grober Unsinn! Offensichtlich werden hier die Begriffe arg durcheinander gebracht. Eine Drosselklappe nimmt naturgemäss immer genau den Querschnitt ein, im welchen er untergebracht ist. Eine grössere Drosselklappe benötigt natürlich einen grösseren Querschnitt im Ansaugkanal des Vergasers. Einen völlig anderen oder zumindest massiv modifizierten Vergaser. Und damit eine ganze Serie von Veränderungen und Adaptionen in der Motorabstimmung, von welchen man bittschön als Ungelernt tunlichst die Finger lassen sollte! . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.