![]() |
Daihatsu Sirion Schweller Rost
Hallo
ich habe ein Daihatsu Sirion M1 Baujahr 1999 da rosten die Schweller, gibt es für deises Teil Reparaturblech Blech Schweller und was Kosten solche Teile und was würde man für den einbau bezahlen? |
Zitat:
|
Sind schon Durchrostungen da?
Auf jeden Fall schleunigst alle rostigen Stellen und Hohlräume am Auto mit z.B. FluidFilm behandeln, damit es der Rost wenigstens gebremst wird und ihr die Autos noch ein paar mal durch den TÜV bekommt. Bleche sollte es bei Daihatsu geben. Das Einschweißen würd ich bei meinem Schauber des Vertrauens anfragen. Und auch mal gucken lassen, was noch so alles vergammelt ist. Gibt ja garantiert noch mehr rostige Stellen am Auto als die Schweller! Die rosten ja von innen nach außen. |
Danke für den Tip mit dem FluidFilm. Werde das Auto einmal begutachten lassen und entsprechend behandeln.
|
Hallo,
bevor man Fluidfilm rein haut, würde ich erst mal mit OwatrolÖl vorbehandeln. Dass festigt den Rost (also kein schädlicher Umwandler). Somit wird eine höhere Stabilität erreicht. Danach dann mit FluidFilm o.ä. fluten und man dürfte länger Freude haben. Gruß |
Hallo toal,
kannst Du mir bitte mal genau erklären, wodurch die Festigkeit des Rostes zustande kommt und dadurch eine höhere Stabilität erreicht wird? Als Antwort erwarte ich jetzt nicht "durch Owatrol", sondern eine Erklärung, die auch einem Maschinenbau Meister einleuchtend ist. Gruß Siggi |
Hallo,
da ich nicht aus der Branche komme, sondern nur durch einen Unimog-Fahrer und einen Lack-Fachbetrieb mich beraten lassen habe, kann ich nur dieses weitergeben. Ob das einem "Maschinenbaumeister" einleuchtend ist, kann ich nicht sagen, bin ein schnöder BWLer. Zur Funktionsweise: Owatrol ist keine äzende Flüssigkeit, sondern unterwandert lose Rostschichten und lagert sich bei angerostetem Metall in die Sauerstoffhohlräume ein (werden die zu groß blätter der Rost ab). Dort ferfestigt sich nach der Trocknungszeit das Owatral Öl und hält damit die bereits angerosteten Metallteilchen zusammen. Mir wurde das so erklärt: Die Lächer im Tilsiter werden mit einem Klebstoff gefüllt, was zu Folge hat, dass an diesen Stellen keine Luft mehr dran kommt, die Löcher also nicht größer werden. => Hört sich blöde an, ist/war für mich aber plastisch. Anders wie beim FluidFilm oder Hohlraumwachs findet aber keine stetige Oberflächenversiegelung statt (wurde mir vom franz. Produzenten damals explizit Mitgeteilt), d.h. nach Trocknung benötigt Owatrol ne Deckschicht, sonst klappt dass nicht. Bei den Hohlraumwachsen wird der Rost bzw. das Metall nur mit einer Luft- und Wasserfesten Schicht überdeckt, was ein Weiterrosten verhindet. Der alte Rost bleibt aber als "löchrige Schicht" erhalten. Beim Unimog sind nicht die Schweller das Problem sondern die Türen. Ich hab im Herst gesehen, dass aus wirklich spröden Innentüren wieder eine relativ feste Schicht überig blieb, nach 2maliger Owatrol Öl Behandlung. Drüber kam dan Löwe Rostschutz. Hoffe, ich konnte damit es erklären. Gruß |
zu Owatrol... http://www.schad-gmbh.de/26-0-2--owa...ssnaehten.html
da ist die wirkungsweise gut erklärt...die "Festigkeit" erreicht man also durch Farbe..also vom Verfestigen von verosteten tragenden Teilen kann nicht die Rede sein..die erreichbare Festigkeit sehe ich als nicht relevant ein..wenn ein Blech so dünn ist das schon Löcher drinn sind ...da rette ich auch nix mehr mit Owatrol...in bezug auf Festigkeit gesehen. |
toal hat ja auch gesagt, es festigt den (losen) Rost, nicht, dass es den geschwächten Bauteilen mehr Festigkeit gibt.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.