![]() |
K&N air filter replacement
|
Sehr aufschlussreich ...
|
Preisinfo des K&N Luftfilters
:tach:
....Moin Moin War gerade bei einem Auto-Ersatzteil und Zubehör-Lieferanten. Die bekommt man nur in England -- dauert ca. 14Tage ev. etwas mehr und ICH würde für einen 68,90 EUR zahlen müssen. Ansonsten kostet der um die 90,00 EUR + Märchensteuer. Sollte jemand ernsthaftes Interesse haben mich bitte nur per PN Kontaktieren. Bestellen könnte ich die dann aber erst ab dem 2.11. wegen Abwesenheit ab dem 17.10. Würden dann nur die Versandkosten dazu kommen. |
Schau mal hier, bevor du Geld aus dem Fenster wirfst:
http://www.materia-club.de/sportluftfilter.html Fazit: Mehrleistung nicht messbar, bzw. im Promillebereich. Lässt viel Dreck durch und muss regelmäßig gewaschen und neu eingeölt werden. Und für den Preis kann ich mir einige normale Luftfilter kaufen... |
Danke für Eure schnelle Antwort!
Ich hab das mal durchgelesen und muß gestehen, daß ich jetzt "geläutert" bin - es bleibt beim serienmäßigen Papierfilter.:gut: |
Jetzt in der E-Bucht, aber das Bild zeigt einen anderen Filter:
http://cgi.ebay.de/K-N-TAUSCHFILTER-...item4cf38c7d82 http://cgi.ebay.de/K-N-TAUSCHFILTER-...item4cf38c7d86 |
So, habe jetzt seit 2 Tagen den K&N drinne. Finde er blubbert jetzt ein wenig mehr, wobei ich auch nen FOX ESD darunter habe.
Und kann mich zwar täuschen, aber es kommt mir vor, als wenn unten rum das Ansprechen von Gas besser geworden ist. Und mit mehr PS usw. was immer versprochen wird, glaube ich nicht dran. Alles in allem, beräue ich den Kauf nicht. Und wegen es soll Schäden verursachen, kann ich nicht sagen. Hatte bis jetzt in fast jedem Auto nen K&N und nie Probleme gehabt. Denke die werden auch kein Müll verkaufen, angesehenes Unternehmen und Erfahrung. |
Zitat:
Kann eigentlich nicht gut sein auf lange Zeit. Ich kenn das von meiner Harley. Dort habe ich auch K&N Filter drin. Am Bike habe ich dafür ein "elektrischen Helfer" eingebaut, die das Gemisch wieder fetter einstellen. Soll gegen Langzeitschäden schützen. ....aber entscheiden muß jeder selber, was er sich einbaut. Wenn du damit zufrieden bist, dann ist es doch OK. |
Das Gemisch kann nicht abmagern, dafür gibt es die Lambdasonde....
Manu |
@shadow: Bei einfachen Vergasern mag sowas angehen, oder bei ungeregelten Motoren. Die Lambdaregelung regelt sowas aber aus.
Nebenbei hab ich beim 1,3er K3-VE mal den Ansaugkrümmerdruck ausgelesen: Bei Vollgas auf der Bahn mit 6000U/min (im 4.) mit Original-Luftftilter 0,99 bar. Der Umgebungsluftdruck war lt. Steuergerät 1 bar (den hab ich laut Sensor auch bei ausgeschaltetem Motor im Krümmer). Der Original-Luftfilter (zusammen mit Kasten etc.) "schluckt" also nur 10mBar, also nur 1%, wenn absolut kein Ansaugwiderstand da wäre (also ohne Luftfilter oder sogar Kasten). Wie in dem einen Test, der unter Materia-Club.de verlinkt ist, ist da also nicht viel Optimierung möglich. Mag beim 1,5er vielleicht anders sein; aber beim 1,3er ist der Original-Luffi anscheinend sehr großzügig bemessen. Mag also sein, daß das Ansprechverhalten minimal besser ist. Aber wie Picard schon geschrieben hat wird da (zumindest beim 1,3er) so nicht großartig Mehrleistung rauszuholen sein. Bliebe also noch der Style-Faktor durch das evtl. andere Ansauggeräusch (was ich schon interessant fände). @Picard: Hat der Filter denn gut gepasst (von einigen Nachbau-Filtern für den Materia hört man ja nicht nur Gutes)? Kannst ja von dem Ansauggeräusch mal ein kleines Video machen, wenn du magst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.