![]() |
VTG-Lader für den GTti?
Hat einer schon mal einen GTti einen Turbolader mit Variabler Turbinengeometrie verpasst?
Würde so einen Umbau gern mal versuchen, weis aber nicht so recht, wo ich einen passenden Lader her bekomme. Vieleicht einem Diesel VTG-Lader das Verdichtergehäuse vom IHI verpassen :nixweiss: wie muss das Abgasgehäuse beschaffen sein??? Und wie das Turbinenrad und in welchem zusammenhang steht das?? Wenn dann so ein passender Lader da wäre, fragt sich nur noch, wie verträgt der Motor den höheren Ladedruck auf den niedrigeren Drehzahlen. Die VTG-Steuerung lässt sich ja dann per Boost Controller regeln und mit Ladedruckanzeige überprüfen. Ölleitung und Laderdruckrohre lassen sich anpassen, genau wie die Abgasanlage. Das die VTG-Mechanik etwas anfälliger ist, weis ich aber es soll ja schon sehr zuverlässige konstruktionen geben. Aber Tschüss Turboloch und hallo Turbokick im unteren Drehzahlbereich. Was meint ihr dazu, macht es wiklich Sinn :gruebel: Und hat einer ne Idee von welchem Modell die Geometrie passen könnte ? |
Zitat:
stichwort: dieselverbrennungstemperatur |
Porsche hat soviel ich weiss als einziger Hersteller einen VTG Turbolader bei Benzinmotoren. Das problem ist wie MgEtXtXi schon sagte die Höhere Abgastemperatur beim Benzinmotor. Porsche hat da wie ich mal hörte ein Spezielles Schweissverfahren angewendet, welches auch recht teuer ist.
Meiner meinung nach lohnt sich das nicht. MfG Pascal |
war die verbrennungstemperatur beim diesel nicht höher als beim otto motor??
das abgas des diesel ist zwar kälter, aber die verbrennungstemperatur sollte doch höher sein....... |
Zitat:
Brennraumtemperatur Die maximalen Gastemperaturen im Brennraum liegen beim Ottomotor in der Größenordnung von 2600°C, bei Dieselmotoren (aufgeladener Wirbelkammermotor) um 2000°C, wobei örtlich höhere Brennraumspitzentemperaturen auftreten können. Aufgeladene Dieselmotoren mit Direkteinspritzung erreichen lokale maximale Gastemperaturen um 2600°C, was u. a. gegenüber den Kammermotoren die höhere NOx-Bildung erklärt. Mit Kühlungsmaßnahmen muss für eine Temperaturabsenkung gesorgt werden, damit je nach verwendetem Werkstoff und Bauteil (Zylinderkopf, Kolben, Dichtung etc.) die jeweils maximal zulässige Bauteiltemperatur nicht überschritten wird. Für Aluminium-Zylinderköpfe liegt diese Temperatur bei etwa 240°C, für Grauguss bei 260-270°C. Die Oberflächentemperaturen von Kolben bei Wirbelkammer-Dieselmotoren erreichen etwa 300-350°C, Ventilteller (Auslass) bei Ottomotoren bis zu 750°C. |
Schon heftig, über 1000°C Wärmeverlust von Verbrennung bis Krümmer (Abgastempmessung).
Aber das Diesel "kühler" sind hab ich auch mal aufgeschnappt... und die Materialien für Diesel und Benzinmotoren sind doch gleich? Alumiumkopf zB VTG Lader kann man sich sparen :) dann turbo raus und kompressorumbau machen und du hast dein spaß...man sollte mit einem kompressor auch locker über werksleistung kommen |
naja nen Kompressor anzubaun is auch nicht grad einfach.
Außerdem is die Energie da nicht kostenlos, der frisst ja auch wieder etwas Leistung weg. also gibt es keine VTG-Lader für Benziner, da sie die temp. nicht aushalten. Hab ich mir auch schon so gedacht, was mit den ganzen schaufeln und dem Stellring passiert wenn sich das richtig aufheizt :gruebel: das Prinzip an sich is ja sehr nett, wusste nicht das die Diesel VTG-Lader beim Benziner nicht gehn. Aber eigentlich komsich, der Diesel hat doch schon nen starken abgasstrom, und schreit pratkisch nach aufladung. Das die dann noch so weit entwickelt werden, obwohl´s beim Benziner mehr sinn machen würde :nixweiss: Meine der Druck is doch eh sehr schnell da beim Diesel warum dann noch einen VTG-Lader :nixweiss: Auf jeden fall is sowas zu spezifisch, ums irgendwie zu ergattern und anzupassen. Leider :-( |
da vermehrt auf downsizing bei benzinern gesetzt wird wirds nicht mehr lange dauern bis auch vtg lader für den benziner erhältlich sind...(porsche als vorreiter und technologieträger?)
aber wird wohl noch 5 jahre dauern bis die im tunigbereich angebopten werden. |
Zitat:
|
Bis 1,1 BAR kannst fahren mit Serien ECU.. alles darüber wird öööhhhaaa...:motz:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.