Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Zahnriemenwechsel Cuore L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32597)

LucZan 10.05.2010 00:05

Zahnriemenwechsel Cuore L251
 
Heute habe ich es gemacht (Stand: 105.000 km.).

Hier kann man eine gute Einleitung auf Italienisch finden:
http://www.autoservice-group.com/mem.../DH_002_CD.pdf

Fuer die Demontage der Zahnriemenabdeckung muss man auch die rechte Motoraufhaengung zerlegen, so ohne Hebebuehne oder ein Motortraeger die Arbeit ist nicht moeglich.

Gruesse aus Italien.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=7978&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=7977&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=7976&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=7975&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=7973&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=7972&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=7970&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=7969&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=7968&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=7967&thumb=1

Q_Big 10.05.2010 00:09

Doch, ohne Motorkran oder Hebebühne ists problemlos möglich ;)
Einfach Wagenheber unter die Ölwanne... ;)

LucZan 10.05.2010 00:13

Ok. Ist es bequemer.......
Noch eine Zeichnung mit Daten.http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=7988&thumb=1

mike.hodel 14.05.2010 18:31

Hallo

Um die Arbeit vernünftig erledigen zu können, besonders bei Fahrzeugen mit Klima, muss der vordere Stossfänger runter. Auch die Kunststoffseitenspritzschutzabdeckung im Kotflügel sollte runter, damit man schön zum Kurbelwellenbully sehen kann.
Desweiteren muss auch der rechte Scheinwerfer raus, damit man ordentlich zur Motoraufhängung kommt. Natürlich muss der Motor abgestützt werden, wenn die Aufhängung demontiert wird.
Der Riemenwechsel ist im Vergleich zum L80 schon etwas aufwendiger ! Um ordentlich mit dem Schlagschrauber an die Kurbelwelle zu kommen, sollte der Motor etwas abgesenkt werden.
Der Herth und Buss-Riemen hat leider nicht mal mehr Markierungen drauf, sodass das Aufziehen wohl machbar, aber etwas mühsamer ist.
Mein L251 hat nun 80000km runter. Der Riemen sollte altershalber ersetzt werden. Das Teil sah noch recht gut aus. Keine Risse oder Dergleichen. Die Spannrolle allerdings hatte schon etwas Spiel.
An alle WHB-Besitzer: Der angegebene Abstand von der Spannrolle zum Gehäuse (Riemen gespannt) von ca. 8mm, ist absoluter Quatsch !! Bei dem Mass würde es einen den Riehmen ums Gesicht leihern !!


LG
Mike

LucZan 14.05.2010 20:53

200 km. bis jetzt gefahren und kein Problem.
Was sagt Hodel ist richtig: das groesste Teil der Arbeit ist die Vorbereitung als das Zahnriemenwechsel selbst, besonders zum ersten Mal.

Um die Kurbelwellenriemenscheibe herauszunehmen, leider habe ich keinen Schlagschrauber (ich muss kaufen...), so hat es mich die Operation mit Hilfe eines Nuss mit langen Arm (ca. 50 cm.) und eines modifizierten ÖlfilterBandSchlüssels gelungen (statt original Band habe ich ein Stuck eines alten Keilrippenriemen gebraucht), und auch dieses mit einem langen Arm. Dieses letzte Manoever war unmoeglich ohne Hebebuhne.

Fuer die Markierung habe ich einen weissen Filzschreiber gebraucht und bevor das alte Zahnriemen zu demontieren habe ich genau markiert die obere und untere Linealpunkte wie in anliegende Zeichnung der #3 Antwort.
Dann habe ich die selbe Zaehnenummer (nicht Abstand !) auf dem neuen Zahnriemen gezaehlt und weiss markiert.

Der originale Abstand von der Spannrolle zum Gehäuse (Riemen gespannt) war 11 mm., das neue Zahnriemen war ein bisschen laenger und jetzt habe ich ca. 12 mm. mit einem Bohrereinsatz gemessen (In der Einleitung ist 11 mm. spezifiziert).

Michael1 17.10.2013 11:43

So ich habe auch gerade den Riemen gewechselt (l251 mit Klima bei 120.000km und 10 Jahren!).
Der Wechsel ist ja so etwas von einfach. Ich hatte bisher noch kein anderes Fahrzeug bei dem das ganze so leicht zu bewerkstelligen war wie bei dem Cuore.
Das Fahrzeug gehört meinem Sohn und ich habe ihm gezeigt wie man si etwas macht. Mit viel Erklärungen, und ich habe immer meinen Sohn schrauben lassen, war nach 2 Stunden der neue Riemen drauf. Heute wird alles wieder zusammengebaut (ich rechne 1 Stunde) und fertig. Man, wenn das doch immer so schön einfach wäre wie bei diesem Wagen. Als Abstand Spannrolle<->Gehäuse haben sich bei mir 11mm ergeben. Wenn im WHB 8mm angegeben sind, dann ist das wirklich Quatsch. Beim Gates Riemen sind auch bereits Markierungen für die OT Positionen aufgedruckt. Einfacher geht es wirklich nicht mehr. Was mich etwas verwundert hatte war, dass der Riemenspanner gar nicht federbelastet ist, aber o.k., es scheint ja so zu halten.
Der Wagen scheint sehr reparaturfreundlich zu sein.

Michael

Ghettoadler 21.06.2014 13:23

Habe heute zusammen mit Charly77 den Zahnriemen bei meinem L251, BJ 2004, 105TKM gewechselt. Wir hatten auch einen Wagenheber unter der Ölwanne, um den Motor abzustützen. Den rechten Scheinwerfer haben wir ausgebaut, und die Stoßstange teilweise gelöst, um an alle Schrauben zu kommen. Am oberen Rad haben wir keine Markierung gefunden, deshalb haben wir uns auch die alte Position mit einem Filzschreiber markiert. Alles in allem waren wir in ca. 2,5 -2,75 Stunden fertig.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.