![]() |
Beliebtheit des Terios nimmt ab...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...zumindest, wenn man sich die Zulassungszahlen von 2009 im Vergleich zu den Vorjahren ansieht. Woran mag das liegen :gruebel:? Nur weil's keinen Diesel gibt :nixweiss:? An und für sich doch ein pfiffiger Wagen - finde ich zumindest :gut: !!!
|
Ne???
Hi,
Du das ist im Augenblick ganz normal. Wenn die Wirtschaft lahmt wird zuerst an den Ferien und dann am Auto gespart. Alle Automarken melden gegenüber dem Vorjahr rückläufige Verkaufszahlen. Also das hat mit der Beliebtheit des Terios nichts zu tun. |
Ja und nein! Beispielsweise Suzuki, Fiat oder auch die Koreaner (*beißdiezungeab*) haben schon ein Plus gemacht - dank der Umweltprämie. Aber der drastische Rückgang beim Terios ist schon kraß finde ich...
|
vielleicht nur hier
Hi,
das stimmt vielleicht in Deutschland. Wie ich hier im Forum lesen konnte, hat Daihatsu Deutschland in Bezug auf die Abwrackprämie nicht viel unternommen. Daher die Zahlen. In der Schweiz hingegen, sieht man den Terios immer häufiger. Viele Fahrer mit grossen schweren SUV sind auf die kleine japanische Bergziege umgestiegen. Ich gehöre auch dazu. Man kann sich fragen wo bekommt man für sowenig Geld soviel Auto. Und das ist der Grund warum z.B. in der Schweiz die Terios Verkaufszahlen trotz Rezession gestiegen sind. |
Zitat:
Aber in D liegt's wahrscheinlich auch mit daran, daß einfach kein Diesel zu haben ist - und das ist schon komisch, wenn man bedenkt, daß noch Anfang der 1990er Jahre kein Schwein nach Diesel krähte, und heute ist der Diesel 'ne heilige Kuh und ohne Diesel nicht mehr viel geht... |
Diesel!!
Hi Maestro,
Ich pendle nun seit über 10 Jahren zwischen der Schweiz und Deutschland. Hier in Deutschland ist mir die enorme Dieselfahrzeug Dichte aufgefallen. Das kommt ja, weil in der BRD der Diesel viel billiger, als Normal 95 Oktan Benzin ist. In der Schweiz ist das genau umgekehrt. Bei uns kostet der Liter Diesel ca. 30Cent mehr, als Normal Benzin. Daher sind in der Schweiz die Diesel angetriebenen Fahrzeuge, obwohl die Dieselantriebstechnik inzwischen gewaltige Fortschritte gemacht hat, eher seltener und das nicht nur wegen dem höheren Treibstoffpreis. Auch die Anschaffungkosten eines mit Diesel angetriebenen Fahrzeugs ist viel höher. als ein normaler Benziner. In der Schweiz lohnt sich daher die Anschaffung eines mit Diesel angetriebenen Fahrzeug gar nicht, da man das Fahrzeug wegen den höheren Anschaffungskosten und Treibstoffkosten, fast nicht amortisieren kann. In Deutschland ist die Situation genau umgekehrt. Daher muss ich nun mir eine extra Plakette besorgen, wenn ich runter nach Freiburg zum Einkaufen will ??? Diesel Fahrzeuge haben hier noch immer das Image einer :nixweiss: Dreckschleuder :nixweiss: und darum kann ich Deine Forderung nach einer Diesel Version nur mit grosser Mühe nachvollziehen. PS. musste schon oft die Fenster aufsperren, weil ich zulange hinter einem rauchenden Petarde hinterher fuhr Nix für ungut !! |
Hallo Schloch,
versteh mich bitte nicht falsch: Ich fordere keine Dieselversion! Es war nur ein Gedanke von mir, da der Diesel hier in der BRD zur Zeit sehr "IN" ist. Ich würde mir ohne weiteres einen Terios auch als Benziner kaufen, kein Problem - solange er keine Automatik hat :D:D:D ... |
Automatik
Hi Maestro,
warum nicht die Automatik Version ? Ich fahre die Automatik Version und bin hell begeistert. Gegenüber der Schaltversion hat die Automatikversion die Bergabfahrhilfe, Die Modelle mit Automatikgetriebe sind darüber hinaus serienmäßig mit der Berganfahrkontrolle HAC (Hill-Start Assist Control) und der Bergabfahrkontrolle DAC (Downhill Assist Control) ausgestattet. Die Berganfahrkontrolle HAC ermöglicht sicheres Anfahren bei rutschigen oder extrem starken Steigungen. Sobald der Fahrer vom Bremspedal auf das Gaspedal wechselt, hält das System kurzzeitig den Bremsdruck aufrecht und verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs. Wenn es steil bergab geht, hilft die Bergabfahrkontrolle DAC weiter. Es wird automatisch soviel Bremsdruck aufgebaut, dass eine kontrollierte Abfahrt mit 5 km/h ohne blockierende Räder möglich ist. So kann sich der Fahrer ganz auf das Lenken konzentrieren. Gute Verzögerungswerte liefert die Zweikreis-Bremsanlage, die vorne mit innen belüfteten Scheibenbremsen und hinten mit Trommelbremsen ausgestattet ist. Das serienmäßige 4-Kanal-ABS ist mit der elektronischen Bremskraftverteilung EBD gekoppelt. Wie Du siehst ist die Bergabhilfe ein Tool das man hier in den Bergen gut brauchen kann und man sonst nur bei den grossen teuren SUV findet. Ferner ist die erste Stufe im Getriebe kürzer übersetzt, so dass man auf der Stufe L fast von einer Untersetzung sprechen kann. Dann hat es noch im Schalthebel ein Knöpfchen, mit dem man ein Hochschalten der Gänge verhindern kann. Damit spart man z.B. bei der Bergabfahrt Bremsbeläge. Der Motor bremst den Terios und bei der Berg hochfahrt verhindert es, dass man mit zu niedriger Drehzahl den Berg hinaufwürgen muss. Wie Du siehst. Der Terios ist ein kleiner Wolf im Schafspelz. PS Tipp Gucke Dir mal die Terios Videos an !! http://www.autobild.de/ir_img/58165750_f8e86e5849.jpg Bergabhilfe http://www.daihatsu.ch/uploads/tx_wt...fa4fdaa7e9.jpg das ominöse Knöpfchen links unter dem Schaltheben. |
Zitat:
Glaub mir, ich hab beides schon oft gemacht, meistens mit dem Sirion 1,0 oder auch dem Avensis 1,6. Gerade bei Anhängerbetrieb oder im Gelände (ja, das müssen unsere Autos abkönnen...) geht das sehr auf die Kupplung, weil man direkt beim Anfahren möglichst viel Drehmoment benötigt. Nur ein Beispiel: Ich steh mit einem Rad in einem Loch, das Auto "hängt" also und der Untergrund ist rutschig. Mit Schaltgetriebe: Ich brauche recht hohe Drehzahlen, dass ich genügend Kraft zur Verfügung habe. Muss aber die Kupplung stark schleifen lassen, dass die Räder nicht durchdrehen. Bei Automatik: Ich gebe ein bisschen Gas, lasse den Wandler genügend Drehmoment aufbauen und fahre gemütlich los. Ehrlich gesagt, wenn ich mir einen Offroader kaufe, braucht der eine Automatik. Es sei denn es ist ein wirklich günstiges Angebot und er hat eine Untersetzung. Offensichtlich weiß das Daihatsu auch, dass die Geländefahrer lieber Automatik haben, siehe der Beitrag von Schloch zur Ausrüstung der Automatikversion. Gruß Martin |
Hallo ,
klar hab ich auch einen AT , aber , und da zitiere ich mich mal selbst : """ Hallo , dann will ich mal meinen Senf dazugeben : Im Sandhang schiebt die Bergabfahrhilfe einen so großen Sandhaufen vor die Räder das ich zum überwinden gasgeben muß ; Auf Schotter mit festen scharfkantigen Felsen ( Karst ) besteht durch das Blockieren der Räder die Gefahr sich Schnitte in die Räder zu holen ; Durch Schlamm geht´s ja einigermaßen - aber da merkt man ja auch kaum wie ruppig das System arbeitet . Im direkten Vergleich mit einem ML ( OK ander Preisklasse ) sieht man sehr deutlich das Dai wohl bei der Rechnerleistung des Systems gespart hat . Mein Fazit : Selbst bremsen und laufen lassen . """ Zum Overdrive : Eigentlich nur eine weitere Fahrstufe , deren Aktivierung ich unterbinden kann . Overdrive deshalb , weil diese Fahrstufe über der direkten Fahrstufe 3 liegt - also über der Verbrauchsgünstigsten . Gruß Terriblue |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.