Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Motor ist zu fett 12% co. Wer hat systemkenntnisse (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31260)

reneschmid 15.01.2010 17:30

Motor ist zu fett 12% co. Wer hat systemkenntnisse
 
hallo zusammen
Das ist mein Motor: DAIHATSU HIJET 1.0, Typsch.-Nr: 1D0564, Werkscode: S85, Motorcode: CB42, 35 KW (47 PS), 3 Zylinder

Ich habe den motorausgebaut und wieder eingebaut nun habe ich gemarkt das er zu fett läuft. Sowohl im Lerrlauf wie auch in Teillast. weiss nicht ob es schon vorher war. hat jemand Systemkentnisse über die Einspritzung. gibt es ev. einen Saugrohrdruckfühler? wen ja wo ist der?
oder von wo weiss er vieviel das er einspritzen muss?

MrHijet 15.01.2010 18:12

Lambdasonde vielleicht nicht mehr die beste ? Viele ältere Hijets verbraten auch mal etwas Öl, weshalb die Lambdasonde unter Mitleidenschaft gezogen wurde und daher nun falsche Werte liefert.

Ansonsten Luftfilter prüfen und Leerlauf einstellen.

Da es ziemlich kalt ist: funktioniert die Temperaturanzeige korrekt ?
Gibt es im Fehlerspeicher irgendwelche Meldungen ? ( http://hijet.de/159-0-diagnosestecker.html )

Sollte der Motor immer im Kaltbetrieb bleiben, weil das Thermostat entfernt, defekt oder modifiziert wurde, würde mich eine zu starke Einspritzung auch nicht wundern.

reneschmid 18.01.2010 08:52

Danke für deine Hilfe.
Doch denke ist das nicht das Problem. Ich bin selber ein guter Tehniker. er hat den fehler erst seitdem jemand den Motor wieder eingebaut hat. Nun meine frage an dich: weisst du war dem steuergerät sagt wieviel er einspritzen soll? gibt es ev. irgendwo einen Saugrohrdruckmesser? ev. fehlt da der Unterdruckschlauch.
hast du auch eine Fehlercodetabelle? Ansonsten nützen mir die codes nichts. Herzlichen Dank.

MrHijet 18.01.2010 09:42

Hallo Rene,

Ich habe die Werkstatthandbücher bei Daihatsu gekauft, daher kann ich Dir sagen was evtl. nicht stimmt, wenn Du mir den Fehlercode nennst.

Da Du ein guter Techniker bist, hättest Du doch sehen können wie das Steuergerät die Einspritzmenge misst.(Sorry aber der Seitenhieb muss sein ;-) )

Im Ernst: Er hat einen Saugdruckmesser, Drosselklappeneinstellung ( Aus, offen, Voll-geöffnet), Kühlmitteltemperatur, Aussenbarometrischer Druck und natürlich der Lambda-Wert der Lambdasonde.

Kritisch für die exakten Werte sind die Lambda-Sonds, Drosselklappe, und Saugdruck. Zusätzliche Parameter die Kühlmitteltemperatur, Aussenbarometrischer Druck.

Werte die das Steuergerät nicht bearbeitet, aber auch die Einspritzmenge beeinflussen: Benzinpumpe + Filter beim Tank und der Benzindrucksensor (Funktioniert per Unterdruck und ist am Ende der Einspritzdüsenleiste).

Wenn Du nicht nach Fehlern im Fehlerspeicher gucken willst, kann ich nur anbieten dass Du Fotos von allen Schlauchverbindungen und aus allen möglichen Winkeln machst und ich schaue mal ob ich etwas sehe. Auf Foto kann man aber auch schnell mal ein Sensor-Massekabel übersehen, da musst Du selbst genau alles überprüfen.

Viele Grüße,

Daniel

reneschmid 18.01.2010 13:56

he danke. ich suchte eben diesen saugrohrdruckgeber. habe ihn aber nicht gefunden. wo ist den der? habe das auto zur zeit nicht bei mir. werde aber die codes noch abfragen. kann es sein, das wen die Benzinschläuche vertauscht sind, das der druck dann viel zu hoch ist? soviel ich weiss ist einer grösser und der andere kleiner, von daher sollte das auch nicht möglich sein. werde das auf jeden fall prüfen.

Deine Seitenhiebe vertrage ich schon. bin nicht zu Stolz dazuzulernen. Herzlichen -Dank

MrHijet 18.01.2010 15:53

Das mit den Schläuchen ist so eine Sache. Ich kann Dir nur anbieten dass Du viele Fotos machst. So findet man immer etwas raus.

Vertauschen der Schläuche habe ich noch nie ausprobiert. Immerhin sitzt da eine Unterdruckgesteuerte Drossel und ich weiss nicht wie diese bei gegenläufiger Flussrichtung reagiert.

Viel Glück.

Gruß,

Daniel

MrHijet 18.01.2010 15:56

Zitat:

Zitat von reneschmid (Beitrag 386053)
ich suchte eben diesen saugrohrdruckgeber.

Hinter der Drosselklappe am Ansauggeweih geht ein Schlauch sowie 3 andere Schläuche zu einem kleinen Kästchen (2x3 cm), welches an der Karosserie/Sitzaufnahme verschraubt ist (Zumindest beim Van/Bus).

Gruß,

Daniel

reneschmid 18.01.2010 18:11

ok habe es gefunden. gut versteckt unter dem Handbremshebel. es lag wie ich vermuttet habe an dem. War abgebrochen. Nun geht es. Alternator ladete auch nicht immer. den fehler habe ich gleich auch noch gefunden, lag am Stecker vom hauptstrang kabel war lose drin. wegen oxidation.
herzlichen dank für deine Hilfe.

dierek 18.01.2010 19:07

Und dann sag mal einer Fehlerdiagnosen aus der Ferne sind nicht möglich :-)

MrHijet 18.01.2010 19:10

Zitat:

Zitat von dierek (Beitrag 386089)
Und dann sag mal einer Fehlerdiagnosen aus der Ferne sind nicht möglich :-)

Naja, es bleibt trotzdem ein Stochern im Dunkeln.

Ist aber gut dass der Bulli wieder rennt :-)

Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.