![]() |
Cuore L7 - Ölwechsel alle 5000 km ?
Hallo zusammen !
Der lokale Dai-Händler propagiert, daß ein Ölöwechsel bei dem Cuore L7 und Konsorten alle 5.000 km zwingend nötig sei, da der Motor (speziell Kolbenringe) da sehr empfindlich sei. Ist das wirklich so krass ? :nixweiss: Also ich wechsel nach 10-15.000 km 5W oder 10W Teilsynthese aus dem Baumarkt - aber immer auch mit Filter. Der Motor hat 77 Tkm gelaufen und hat noch perfekte Kompression. :gut: Will der Händler nur Kasse machen oder kommt diese Empfehlung direkt von Daihatsu ? :gruebel: Natürlich - schaden kann es nicht, aber ist es wirklich nötig ? Gruß Jörg |
Ach Kinders, jetzt besucht doch mal die Suche.
Kurz: Ja es ist so krass, das Fahrzeug fällt oft in höheren Laufleistungen mit Ölbrennerei auf. Das rechtfertigt IMHO aber keinesfalls den Ölwechchsel alle 5000km,- wichtiger sind die Intervalle einzuhalten und gutes Öl zu nutzen. Kannst ja immernoch alle 10000km wechseln anstatt der vorgegebenen 15000.... |
Hallo,
also 5.000km ist wirklich etwas sehr heftig. Das hat nur der "Spezial" Copen Turbo Motor mit 660ccm. Grundsätzlich laut Serviceheft haben die L7 die Vorgabe von 15.000km. Jedoch hat unser Händler uns auch bei dem Motor alle 10.000km wechseln empfohlen. Das machen wir auch so und damit fahren wir gut, auch wenn meine Freundin einen Sirion fährt, der hat aber den gleichen Motor drin (erste Serie). Wenn man den Ölwechsel zu sehr hinaus zögert kann es da wohl schonmal zu Problemen kommen. Schöne Grüße Thomas PS: Ich habe meinen L7 Bj. 2000 entsprechend der Vorschrift des Serviceheftes warten lassen (Ölwechsel alle 15.000km) als wir den neu gekauft hatten und 100.000km auch keine Probleme damit. Danach habe ich einen Cuore L251 gekauft. Der L7 fährt heute noch im Rhein-Sieg-Kreis bzw. Raum Bonn herum. |
Also Ölwechsel alle 5000 km ist nicht notwendig, da übertreibt ddein Händler masssiv
von wegen zwingend notwenig. Alle 10000 km tuns auch. Allerdings ist der Motor schon relativ anfällig, wenns gar nicht gemacht wird. Mein erster L7 hatte bis 132000 nur 3 Ölwechsel vom Vorbesitzer bekommen, was dazu führte, dass bei 160000 die Kolbenringe ihren Dienst einstellten. Greetings Stephan |
@ Q_big:
die Suche habe ich natürlich bemüht, aber da sieht man vor lauter Wald keine Bäume mehr. Vielleicht habe ich aber auch nur die falschen Suchworte eingegeben ? Wie auch immer: habe jetzt schnell mehrere präzise Antworten bekommen. Was will man mehr ? Danke Gruß Jörg :brumm: |
Die Ölwechsel sind in der Tat kritisch für ein langes Motorleben. Keinesfalls ist es zu empfehlen, die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle zu überziehen.
Alle 5000km würde ich allerdings keinen Ölwechsel machen. Sowas kann man sich allenfalls bei Anhängerbetrieb oder ausschliesslich Kurzstrecken überlegen... Ansonsten ist das übertrieben. Ich selber mache beim Nachfolgemodell alle 15000km Ölwechsel. Kürzer nur, wenn es sich aus irgend einem Grund anbietet. Ich denke aber, dass alle 10000km ein Ölwechsel ausreicht. Filter immer mitwechseln, und vollsynthetisches Öl verwenden. Ich selber habe bis jetzt 5-W40 verwendet, seit ich die Ölwechsel selber mache. Bin damit gut gefahren. Zwischendurch auch mal den Ölstand prüfen. So jede 3. oder vierte Tankfüllung mal nachsehen. So fällt eventueller Ölverbrauch rechtzeitig auf, und es passiert nicht, dass man unbemerkt mit zu wenig Öl fährt. Den Ölstand immer zwischen min. und max. halten. Im Idealfall soll der immer im oberen Drittel der Skala sein. Die 5000km, von denen der Händler spricht, erkläre ich mir damit, dass der eben damit rechnet, dass der Durchschnittsfahrer nie nach dem Ölstand sieht. Vielleicht nimmt der auch billigeres Öl, oder er will ganz einfach auf Nummer ganz sicher gehen. |
Bei der Problematik mit den Kolbenringen finde ich es gut wenn ein Händler sich mal Gedanken macht und seine Kunden informiert.
|
Stimmt, damit hast du recht.
Wichtig ist beim dem Motor eben den Ölstand regelmäßig zu kontollieren, am besten bei jedem Tanken. Gerne brauchen die Motoren 0,5 Liter Öl auf 1.000km, bei höherer Laufleistung auch mehr. Und da der Motor nur sehr wenig Öl drin hat ist schnell ein zu nieriger Ölstand erreicht. Diesen also genau im Auge behalten, das ist besser als alle 5.000 km zu wechseln. |
Zitat:
|
Zitat:
Jedenfalls wechsle ich immer "logisch", wie ich meine und das heißt :Zum Winter dünnes rein und in jedem Frühjahr (März/April) kommt das kondensatbelastete 0er Winteröl raus. Im Sommer gibt es auch gerne mal ein 10er . Also in jedem Fall wechsle ich mindestens 2x im Jahr, egal wieviel Km runter sind . In der Regel fahre ich so zwischen 5-7000km auf einer Füllung - etwas hypochondrisch :lol: Wenn man preiswert einkauft dann gönne ich dem Motor einfach die kleine Pfütze Luxus . Es würde mir nie einfallen bei Motoröl an 14,80 Euro im Jahr zu sparen. Immerhin kauft man gutes Öl schon ab 5-7,- Euro/Liter ein . Tschuldigung, aber an 15-25,- Euro/Jahr für Öl würden nur Idioten sparen - haben aber gleichzeitig 400,- für Versicherung und Steuer, 600,- für Wertverlust und 500,- für Sprit ausgeben . Wie ich mir einbilde ist der Ölverbrauch meines Motors seit dem Kauf vor 30.000km merklich zurückgegangen . Es war ursprünglich ein mehr oder weniger spürbarer Verbrauch vorhanden und der geht momentan gegen Null, bzw. er bewegt sich in homöopathischen Dosen . Zur Zeit stehen 112.000km auf der Uhr , davon 25.000km auf LPG und trotzdem ist immer noch eine merkliche Schwärzung des Öles zu erkennen, welche an sich bei LPG so gut wie gar nicht auftritt . So schwarz wie bei meinen ersten Ölwechseln ist die Suppe allerdings nicht mehr . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.