Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion 1.3: maximale Standzeit (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31166)

tino256 07.01.2010 21:01

Sirion 1.3: maximale Standzeit
 
Hallo,

was meint ihr wie lange ich einen Sirion 1.3, weniger als ein Jahr alt, in einer Tiefgarage, also vor Minusgraden geschützt, abstellen kann, ohne dass ich befürchten muss, dass das Auto nachher mangels ausreichender Batterieladung nicht mehr anspringt?


Tino256

dierek 07.01.2010 21:13

Oha, ne Interessante Frage, also ich habe meine Sirion 1,3 damals 2 Wochen stehen gehabt bei so eine Kälte draußen, und keine Probleme beim Starten gehabt.

Aber länger, keine Ahnung.

Jens87 07.01.2010 21:29

Das kommt wohl drauf an, wie gut die Batterie geladen ist. Also ob du vorher eher Langstrecke oder nur kurze Strecken mit entsprechend vielen elektrischen Verbrauchern gefahren bist.

Also meine Copen von 2006 steht oft 5 - 7 Tage in der Tiefgarage, da hatte ich noch nie Probleme.
Auch nach 2 Wochen Urlaub noch nicht.

Sowas ist schwer einzuschätzen, aber ich denke nach 2 Wochen könnte es kritisch werden und mehr als 4 Wochen werden wahrscheinlich kaum gehen.

Der Sirion meiner Freundin stand ca. 4 Monate und obwohl ich extra die Batterie ausgebaut hatte und in der warmen Wohnung gelagert hab, ging danach gar nix mehr ohne Starthife.

bluedog 07.01.2010 21:33

Drei oder vier Wochen gehen sicher problemlos, falls die Batterie gesund ist.

Ansonsten: Wieviele Ah hat die originale Batterie?

Ein normaler Ruhestrom müsste unterhalb von etwa 50mAh liegen, würd ich mal schätzen. Wers genau wissen will, muss eben nachmessen... aber erst dann, wenn wirklich alle Chips auf standby sind.

Dann würd ich die angeschriebene Batteriekapazität nehmen, und mit 70% davon rechnen. Mehr als etwa 80% der effektiven Kapazität sollte man nicht nutzen, das wär dann sonst nämlich ne Tiefentladung, was die Batterie spätestens im Wiederholungsfall killt. Allerdings muss man da auch dran denken, dass man zum Starten auch noch ein wenig Saft braucht, und die Kälte ja auch noch was wegfrisst. Schliesslich ist die Energie einer Batterie in chemischer Form gespeichert. Und chemische Reaktionen laufen umso langsamer ab, je kälter es wird.

Ist die Batterie schon älter, reduziert sich die effektive Kapazität. Sollte man auch berücksichtigen. Weiter kann so eine Berechnung nur aufgehen, wenn die Batterie auch voll ist, wenn man den Wagen abstellt.

Seicodad 08.01.2010 11:28

Bedingt durch die relativ kleine Batterie ist die Standzeit auch etwas eingeschränkt.
4-8 Wochen sollten aber mit einer (beim abstellen) vollen Batterie kein Problem darstellen.

Gruß :tach:
Horst

bluedog 08.01.2010 11:43

So man beim Abstellen die Batterie abhängt, ist die Maximale Standzeit nur noch von der Selbstentladung der Batterie abhängig. Mehr als die Borduhr neu einzustellen und das Radio neu programmieren zu müssen, bringt das nicht mit sich.

Die Polklemmen werden von 10er Muttern gehalten. Also dazu einen 10er Schlüssel, am besten einen Ringschlüssel mitbringen.

LSirion 08.01.2010 12:00

Ich habe im Radio eine Chipkarte... da muss man gar nichts neu programmieren.

Hätte der Wagen ESP müsste man zusätzlich auf eine gerade Lenkradstellung und Spur beim Wiederanklemmen achten, hat der 1.3 aber nicht...

Rafi-501-HH 08.01.2010 12:37

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 384641)
Ich habe im Radio eine Chipkarte... da muss man gar nichts neu programmieren.

Hätte der Wagen ESP müsste man zusätzlich auf eine gerade Lenkradstellung und Spur beim Wiederanklemmen achten, hat der 1.3 aber nicht...

Richtig und wichtig! Dann noch einmal von Anschlag zu Anschlag lenken (links-rechts) damit der Lenkwinkelsensor neu eingelernt wird - aber eben nur bei ESP.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.